Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

davon auch nach Berlin und man weiß hier sehr gut, daß mit Ausnahme
der Garde, welche immerhin eine Armee von fast 80,000 Mann darstellt und
mit Ausnahme der Krimarmee, in Rußland gegenwärtig kein Heer vorhanden
ist, welches man einer Jnvasionsarmee gegenüberstellen könnte. Diese befremd¬
liche Thatsache erklärt sich durch die ungeheuren Verluste, welche Rußland in
allen seinen Armeecorps, auch die nicht vor dem Feinde standen, erfahren
hat. Es ist dadurch bewiesen worden, daß das militärische System des
Kaisers Nikolaus an wesentlichen Uebelständen leidet, und daß ihm doch nicht
gelungen ist, das Zarenreich in einen kriegerischen Staat zu verwandeln. Mehr
noch, als durch die feindlichen Kugeln, ist das Heer durch die schlechte
Verpflegung devastirt worden, welche die Leiber der Soldaten für seuchenartige
Krankheiten, Nervenfieber und Cholera, empfänglich machte. Noch mehr Men¬
schenmaterial ist verwüstet worden auf den forcirten Märschen durch dünn¬
bevölkerte und unwirthbare Landschaften, welche der despotische Wille des ver¬
storbenen Kaisers erzwang. Fast alle Armeecorps sind zerrissen, der Kern der
alten gedrillten Soldaten ist durch die Schlachtfelder der beiden Jahre zerstört
worden, denn die Absicht des stolzen Kaisers, mit Ausgebot aller Kräfte gleich
im Anfänge des Kampfes die Alliirten in das Meer zu werfen, hat ihn ver¬
anlaßt, zu viel auf den einen Wurf zu setzen. Nur schwer und langsam ge¬
wöhnt sich der Russe an den Kriegsdienst. Die fanatische Begeisterung, mit
welcher der Kampf als Religionskrieg proclamirt wurde, ist zum großen Theil
verraucht. Die besten Offiziere und Exerciermeister fielen im feindlichen Feuer;
und dieser letzte Verlust ist für Nußland der härteste, denn die Anzahl guter
Offiziere und Unteroffiziere ist dort von je geringer gewesen und war weit
schwerer zu ersetzen als z. B. in Frankreich, Preußen oder Oestreich. Es hat
sich erwiesen, daß ein großer Unterschied ist, ob eine Armee nach fremdem Muster
durch die Intelligenz Weniger und durch einen despotischen Willen aus einer
leibeignen Bevölkerung, die auf einem ungeheuren Raume im Ganzen dünn
gesät ist, heraufgezwungen wird, oder ob sie sich Schritt für Schritt mit der
Kraft, Bildung und Intelligenz des Volkes entwickelt und hebt. Bereits im
vorigen Frühjahr waren viele Regimenter im südlichen Nußland bis auf ihre
Cadres zusammengeschmolzen, und in diesem Augenblick scheint auch die operi-
rende Armee in der Krim einer Schneemasse zu gleichen, welche in der Glut
des Feuers für immer dahinschmilzt. DaS russische Heer hat eine furchtbare,
i" der nächsten Zeit nicht zu ersetzende Einbuße erlitten, Rußland ist in diesem
Augenblick kein Kriegerstaat mehr, und wenn Rußland im Jahre 1812 den
Triumph erlebte, die größte französische Armee des ersten Napoleon zu ver?
"lebten, so erlebt Napoleon Ill. den Triumph, daß dasselbe Klima und die¬
selbe Natur^ welche das Heer seines Oheims verzehrte, jetzt die eingeborne
Heereskraft selbstmörderisch in ähnlicher Weise vernichtet. Damit ist freilich


davon auch nach Berlin und man weiß hier sehr gut, daß mit Ausnahme
der Garde, welche immerhin eine Armee von fast 80,000 Mann darstellt und
mit Ausnahme der Krimarmee, in Rußland gegenwärtig kein Heer vorhanden
ist, welches man einer Jnvasionsarmee gegenüberstellen könnte. Diese befremd¬
liche Thatsache erklärt sich durch die ungeheuren Verluste, welche Rußland in
allen seinen Armeecorps, auch die nicht vor dem Feinde standen, erfahren
hat. Es ist dadurch bewiesen worden, daß das militärische System des
Kaisers Nikolaus an wesentlichen Uebelständen leidet, und daß ihm doch nicht
gelungen ist, das Zarenreich in einen kriegerischen Staat zu verwandeln. Mehr
noch, als durch die feindlichen Kugeln, ist das Heer durch die schlechte
Verpflegung devastirt worden, welche die Leiber der Soldaten für seuchenartige
Krankheiten, Nervenfieber und Cholera, empfänglich machte. Noch mehr Men¬
schenmaterial ist verwüstet worden auf den forcirten Märschen durch dünn¬
bevölkerte und unwirthbare Landschaften, welche der despotische Wille des ver¬
storbenen Kaisers erzwang. Fast alle Armeecorps sind zerrissen, der Kern der
alten gedrillten Soldaten ist durch die Schlachtfelder der beiden Jahre zerstört
worden, denn die Absicht des stolzen Kaisers, mit Ausgebot aller Kräfte gleich
im Anfänge des Kampfes die Alliirten in das Meer zu werfen, hat ihn ver¬
anlaßt, zu viel auf den einen Wurf zu setzen. Nur schwer und langsam ge¬
wöhnt sich der Russe an den Kriegsdienst. Die fanatische Begeisterung, mit
welcher der Kampf als Religionskrieg proclamirt wurde, ist zum großen Theil
verraucht. Die besten Offiziere und Exerciermeister fielen im feindlichen Feuer;
und dieser letzte Verlust ist für Nußland der härteste, denn die Anzahl guter
Offiziere und Unteroffiziere ist dort von je geringer gewesen und war weit
schwerer zu ersetzen als z. B. in Frankreich, Preußen oder Oestreich. Es hat
sich erwiesen, daß ein großer Unterschied ist, ob eine Armee nach fremdem Muster
durch die Intelligenz Weniger und durch einen despotischen Willen aus einer
leibeignen Bevölkerung, die auf einem ungeheuren Raume im Ganzen dünn
gesät ist, heraufgezwungen wird, oder ob sie sich Schritt für Schritt mit der
Kraft, Bildung und Intelligenz des Volkes entwickelt und hebt. Bereits im
vorigen Frühjahr waren viele Regimenter im südlichen Nußland bis auf ihre
Cadres zusammengeschmolzen, und in diesem Augenblick scheint auch die operi-
rende Armee in der Krim einer Schneemasse zu gleichen, welche in der Glut
des Feuers für immer dahinschmilzt. DaS russische Heer hat eine furchtbare,
i" der nächsten Zeit nicht zu ersetzende Einbuße erlitten, Rußland ist in diesem
Augenblick kein Kriegerstaat mehr, und wenn Rußland im Jahre 1812 den
Triumph erlebte, die größte französische Armee des ersten Napoleon zu ver?
"lebten, so erlebt Napoleon Ill. den Triumph, daß dasselbe Klima und die¬
selbe Natur^ welche das Heer seines Oheims verzehrte, jetzt die eingeborne
Heereskraft selbstmörderisch in ähnlicher Weise vernichtet. Damit ist freilich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100653"/>
          <p xml:id="ID_562" prev="#ID_561" next="#ID_563"> davon auch nach Berlin und man weiß hier sehr gut, daß mit Ausnahme<lb/>
der Garde, welche immerhin eine Armee von fast 80,000 Mann darstellt und<lb/>
mit Ausnahme der Krimarmee, in Rußland gegenwärtig kein Heer vorhanden<lb/>
ist, welches man einer Jnvasionsarmee gegenüberstellen könnte. Diese befremd¬<lb/>
liche Thatsache erklärt sich durch die ungeheuren Verluste, welche Rußland in<lb/>
allen seinen Armeecorps, auch die nicht vor dem Feinde standen, erfahren<lb/>
hat. Es ist dadurch bewiesen worden, daß das militärische System des<lb/>
Kaisers Nikolaus an wesentlichen Uebelständen leidet, und daß ihm doch nicht<lb/>
gelungen ist, das Zarenreich in einen kriegerischen Staat zu verwandeln. Mehr<lb/>
noch, als durch die feindlichen Kugeln, ist das Heer durch die schlechte<lb/>
Verpflegung devastirt worden, welche die Leiber der Soldaten für seuchenartige<lb/>
Krankheiten, Nervenfieber und Cholera, empfänglich machte. Noch mehr Men¬<lb/>
schenmaterial ist verwüstet worden auf den forcirten Märschen durch dünn¬<lb/>
bevölkerte und unwirthbare Landschaften, welche der despotische Wille des ver¬<lb/>
storbenen Kaisers erzwang. Fast alle Armeecorps sind zerrissen, der Kern der<lb/>
alten gedrillten Soldaten ist durch die Schlachtfelder der beiden Jahre zerstört<lb/>
worden, denn die Absicht des stolzen Kaisers, mit Ausgebot aller Kräfte gleich<lb/>
im Anfänge des Kampfes die Alliirten in das Meer zu werfen, hat ihn ver¬<lb/>
anlaßt, zu viel auf den einen Wurf zu setzen. Nur schwer und langsam ge¬<lb/>
wöhnt sich der Russe an den Kriegsdienst. Die fanatische Begeisterung, mit<lb/>
welcher der Kampf als Religionskrieg proclamirt wurde, ist zum großen Theil<lb/>
verraucht. Die besten Offiziere und Exerciermeister fielen im feindlichen Feuer;<lb/>
und dieser letzte Verlust ist für Nußland der härteste, denn die Anzahl guter<lb/>
Offiziere und Unteroffiziere ist dort von je geringer gewesen und war weit<lb/>
schwerer zu ersetzen als z. B. in Frankreich, Preußen oder Oestreich. Es hat<lb/>
sich erwiesen, daß ein großer Unterschied ist, ob eine Armee nach fremdem Muster<lb/>
durch die Intelligenz Weniger und durch einen despotischen Willen aus einer<lb/>
leibeignen Bevölkerung, die auf einem ungeheuren Raume im Ganzen dünn<lb/>
gesät ist, heraufgezwungen wird, oder ob sie sich Schritt für Schritt mit der<lb/>
Kraft, Bildung und Intelligenz des Volkes entwickelt und hebt. Bereits im<lb/>
vorigen Frühjahr waren viele Regimenter im südlichen Nußland bis auf ihre<lb/>
Cadres zusammengeschmolzen, und in diesem Augenblick scheint auch die operi-<lb/>
rende Armee in der Krim einer Schneemasse zu gleichen, welche in der Glut<lb/>
des Feuers für immer dahinschmilzt. DaS russische Heer hat eine furchtbare,<lb/>
i" der nächsten Zeit nicht zu ersetzende Einbuße erlitten, Rußland ist in diesem<lb/>
Augenblick kein Kriegerstaat mehr, und wenn Rußland im Jahre 1812 den<lb/>
Triumph erlebte, die größte französische Armee des ersten Napoleon zu ver?<lb/>
"lebten, so erlebt Napoleon Ill. den Triumph, daß dasselbe Klima und die¬<lb/>
selbe Natur^ welche das Heer seines Oheims verzehrte, jetzt die eingeborne<lb/>
Heereskraft selbstmörderisch in ähnlicher Weise vernichtet.  Damit ist freilich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0199] davon auch nach Berlin und man weiß hier sehr gut, daß mit Ausnahme der Garde, welche immerhin eine Armee von fast 80,000 Mann darstellt und mit Ausnahme der Krimarmee, in Rußland gegenwärtig kein Heer vorhanden ist, welches man einer Jnvasionsarmee gegenüberstellen könnte. Diese befremd¬ liche Thatsache erklärt sich durch die ungeheuren Verluste, welche Rußland in allen seinen Armeecorps, auch die nicht vor dem Feinde standen, erfahren hat. Es ist dadurch bewiesen worden, daß das militärische System des Kaisers Nikolaus an wesentlichen Uebelständen leidet, und daß ihm doch nicht gelungen ist, das Zarenreich in einen kriegerischen Staat zu verwandeln. Mehr noch, als durch die feindlichen Kugeln, ist das Heer durch die schlechte Verpflegung devastirt worden, welche die Leiber der Soldaten für seuchenartige Krankheiten, Nervenfieber und Cholera, empfänglich machte. Noch mehr Men¬ schenmaterial ist verwüstet worden auf den forcirten Märschen durch dünn¬ bevölkerte und unwirthbare Landschaften, welche der despotische Wille des ver¬ storbenen Kaisers erzwang. Fast alle Armeecorps sind zerrissen, der Kern der alten gedrillten Soldaten ist durch die Schlachtfelder der beiden Jahre zerstört worden, denn die Absicht des stolzen Kaisers, mit Ausgebot aller Kräfte gleich im Anfänge des Kampfes die Alliirten in das Meer zu werfen, hat ihn ver¬ anlaßt, zu viel auf den einen Wurf zu setzen. Nur schwer und langsam ge¬ wöhnt sich der Russe an den Kriegsdienst. Die fanatische Begeisterung, mit welcher der Kampf als Religionskrieg proclamirt wurde, ist zum großen Theil verraucht. Die besten Offiziere und Exerciermeister fielen im feindlichen Feuer; und dieser letzte Verlust ist für Nußland der härteste, denn die Anzahl guter Offiziere und Unteroffiziere ist dort von je geringer gewesen und war weit schwerer zu ersetzen als z. B. in Frankreich, Preußen oder Oestreich. Es hat sich erwiesen, daß ein großer Unterschied ist, ob eine Armee nach fremdem Muster durch die Intelligenz Weniger und durch einen despotischen Willen aus einer leibeignen Bevölkerung, die auf einem ungeheuren Raume im Ganzen dünn gesät ist, heraufgezwungen wird, oder ob sie sich Schritt für Schritt mit der Kraft, Bildung und Intelligenz des Volkes entwickelt und hebt. Bereits im vorigen Frühjahr waren viele Regimenter im südlichen Nußland bis auf ihre Cadres zusammengeschmolzen, und in diesem Augenblick scheint auch die operi- rende Armee in der Krim einer Schneemasse zu gleichen, welche in der Glut des Feuers für immer dahinschmilzt. DaS russische Heer hat eine furchtbare, i" der nächsten Zeit nicht zu ersetzende Einbuße erlitten, Rußland ist in diesem Augenblick kein Kriegerstaat mehr, und wenn Rußland im Jahre 1812 den Triumph erlebte, die größte französische Armee des ersten Napoleon zu ver? "lebten, so erlebt Napoleon Ill. den Triumph, daß dasselbe Klima und die¬ selbe Natur^ welche das Heer seines Oheims verzehrte, jetzt die eingeborne Heereskraft selbstmörderisch in ähnlicher Weise vernichtet. Damit ist freilich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/199
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/199>, abgerufen am 15.01.2025.