Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.die Bernadottes, vormaligen Sergeanten in Royal-Marine, damals Marschalls die Bernadottes, vormaligen Sergeanten in Royal-Marine, damals Marschalls <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100596"/> <p xml:id="ID_414" prev="#ID_413" next="#ID_415"> die Bernadottes, vormaligen Sergeanten in Royal-Marine, damals Marschalls<lb/> von Frankreich und Prinzen von Pontecorvo. Mitte Juni-1810 trifft in Paris<lb/> ein einfacher schwedischer Lieutenant, Namens Mörner ein, der beauftragt ist, dem<lb/> schwedischen Gesandten Lagerbielke Depeschen zu überbringen. Jung, feurig,<lb/> Bewunderer Napoleons und seiner Waffengefährten, hat er die Idee, die Krone<lb/> Schwedens einem der Generale Napoleons anzubieten, überzeugt, dadurch sein<lb/> Land zu retten und die Zustimmung desselben zu erhalten. Er theilt den Plan<lb/> seinem Freunde Lapie, Offizier im topographischen Bureau zu Paris, mit, der<lb/> lebhaft auf denselben eingeht. Die beiden Freunde sprachen von Eugen<lb/> Beauharnais, Berthier, Massena, Davoust, Macdonald. Mvrner erklärte sich<lb/> schließlich für Bernadotte und Lapie widersprach nicht. Bernadotte war ein<lb/> Verwandter des Kaisers, unabhängig von Charakter, geliebt in Norddeutschland<lb/> wegen seiner Verwaltung Hannovers; den Schweden bekannt, deren Gefangene<lb/> er in Lübeck -1806 sehr gut behandelt hatte; er war sehr reich und hatte einen<lb/> elfjährigen Sohn: kurz er besaß alle wünschenswerthen Eigenschaften. Man<lb/> entschied sich für Bernadotte.' Sofort wendete sich Lapie an den General<lb/> Guilleminot, Morier an den schwedischen Generalconsul Signeul in Paris.<lb/> Man beschloß mit Umgehung des schwedischen Gesandten Lagerbielke<lb/> direct Bernadotte anzugehen. Am 23. Juni 1810 hatte Mörner seine erste<lb/> Unterredung mit dem Prinzen von Pontecorvo. Er trat als Organ einer<lb/> bereits bedeutenden Partei in Schweden auf, als Mitglied des Reichs¬<lb/> tages versicherte er, die Sympathien Kieser Versammlung würden die Wahl<lb/> Bernadottes leicht machen. Der Marschall antwortete zurückhaltend, erinnerte<lb/> sich jedoch schließlich der Weissagung der Mademoiselle Lenormand, er werde<lb/> eine Krone tragen, aber übers Meer fahren müssen, um sie zu empfangen.<lb/> Hierauf zog Mörner den schwedischen Gemal Wrede ins Geheimniß, welcher<lb/> den letzten Brief Karls XIII. dem Kaiser Napoleon überbracht hatte. Wrede,<lb/> welcher Stockholm vor dem Tode des Kronprinzen Karl August verlassen hatte,<lb/> fand es nicht unwahrscheinlich, daß die öffentliche Meinung in Stockholm so<lb/> sei, wie Mörner sie darstellte; er wußte, daß sie seit langer Zeit zu Frankreich<lb/> sich hinneige; er erinnerte sich, daß Napoleon alle Candidaten, von denen die<lb/> Rede gewesen, mit Gleichgiltigkeit aufgenommen habe und schloß daraus, daß<lb/> der Kaiser insgeheim die Wahl Bernadottes wünsche; er verehrte überdies<lb/> Frankreich und insbesondre den Marschall Bernadotte; alle diese Umstände<lb/> bestimmten ihn, den Vorschlag Mörners nicht zurückzuweisen und über denselben<lb/> offen mit Bernadotte zu sprechen. Er beschloß mit diesem, Mörner solle den<lb/> Plan schriftlich abfassen, damit der Marschall denselben dem Kaiser vorleg.en<lb/> könne. Napoleon erwiderte, man müsse die Entscheidung des schwedischen<lb/> Reichstages abwarten, auf den er in keiner Weise einwirken wolle, und<lb/> Bernadotte reiste auf sein Landgut La Grang.e, nachdem er jedoch zuvor zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0142]
die Bernadottes, vormaligen Sergeanten in Royal-Marine, damals Marschalls
von Frankreich und Prinzen von Pontecorvo. Mitte Juni-1810 trifft in Paris
ein einfacher schwedischer Lieutenant, Namens Mörner ein, der beauftragt ist, dem
schwedischen Gesandten Lagerbielke Depeschen zu überbringen. Jung, feurig,
Bewunderer Napoleons und seiner Waffengefährten, hat er die Idee, die Krone
Schwedens einem der Generale Napoleons anzubieten, überzeugt, dadurch sein
Land zu retten und die Zustimmung desselben zu erhalten. Er theilt den Plan
seinem Freunde Lapie, Offizier im topographischen Bureau zu Paris, mit, der
lebhaft auf denselben eingeht. Die beiden Freunde sprachen von Eugen
Beauharnais, Berthier, Massena, Davoust, Macdonald. Mvrner erklärte sich
schließlich für Bernadotte und Lapie widersprach nicht. Bernadotte war ein
Verwandter des Kaisers, unabhängig von Charakter, geliebt in Norddeutschland
wegen seiner Verwaltung Hannovers; den Schweden bekannt, deren Gefangene
er in Lübeck -1806 sehr gut behandelt hatte; er war sehr reich und hatte einen
elfjährigen Sohn: kurz er besaß alle wünschenswerthen Eigenschaften. Man
entschied sich für Bernadotte.' Sofort wendete sich Lapie an den General
Guilleminot, Morier an den schwedischen Generalconsul Signeul in Paris.
Man beschloß mit Umgehung des schwedischen Gesandten Lagerbielke
direct Bernadotte anzugehen. Am 23. Juni 1810 hatte Mörner seine erste
Unterredung mit dem Prinzen von Pontecorvo. Er trat als Organ einer
bereits bedeutenden Partei in Schweden auf, als Mitglied des Reichs¬
tages versicherte er, die Sympathien Kieser Versammlung würden die Wahl
Bernadottes leicht machen. Der Marschall antwortete zurückhaltend, erinnerte
sich jedoch schließlich der Weissagung der Mademoiselle Lenormand, er werde
eine Krone tragen, aber übers Meer fahren müssen, um sie zu empfangen.
Hierauf zog Mörner den schwedischen Gemal Wrede ins Geheimniß, welcher
den letzten Brief Karls XIII. dem Kaiser Napoleon überbracht hatte. Wrede,
welcher Stockholm vor dem Tode des Kronprinzen Karl August verlassen hatte,
fand es nicht unwahrscheinlich, daß die öffentliche Meinung in Stockholm so
sei, wie Mörner sie darstellte; er wußte, daß sie seit langer Zeit zu Frankreich
sich hinneige; er erinnerte sich, daß Napoleon alle Candidaten, von denen die
Rede gewesen, mit Gleichgiltigkeit aufgenommen habe und schloß daraus, daß
der Kaiser insgeheim die Wahl Bernadottes wünsche; er verehrte überdies
Frankreich und insbesondre den Marschall Bernadotte; alle diese Umstände
bestimmten ihn, den Vorschlag Mörners nicht zurückzuweisen und über denselben
offen mit Bernadotte zu sprechen. Er beschloß mit diesem, Mörner solle den
Plan schriftlich abfassen, damit der Marschall denselben dem Kaiser vorleg.en
könne. Napoleon erwiderte, man müsse die Entscheidung des schwedischen
Reichstages abwarten, auf den er in keiner Weise einwirken wolle, und
Bernadotte reiste auf sein Landgut La Grang.e, nachdem er jedoch zuvor zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |