Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.die Zustimmung Napoleons zu der Wahl zu erhalten. Karl XIII. zog ihn Unter diesen Verhältnissen that sich plötzlich eine neue Candidatur aus, die Zustimmung Napoleons zu der Wahl zu erhalten. Karl XIII. zog ihn Unter diesen Verhältnissen that sich plötzlich eine neue Candidatur aus, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100595"/> <p xml:id="ID_412" prev="#ID_411"> die Zustimmung Napoleons zu der Wahl zu erhalten. Karl XIII. zog ihn<lb/> deshalb in Betreff des Herzogs von Augustenburg zu Rathe. Napoleon ant¬<lb/> wortete in allgemeinen und unbestimmten Ausdrücken, er wünsche auf die Wahl<lb/> nicht einzuwirken, der vom König und Reichstag Gewählte werde ihm gewiß<lb/> genehm sein. Die Schweden glaubten, er wünsche die Wahl des König<lb/> Friedrich Vl. von Dänemark und in diesem Sinne sprach sich auch ein Artikel<lb/> des „Journal de l'Empire" vom -17. Juni -1810 aus. Der französische Ge¬<lb/> sandte in Petersburg, Herzog von Vicenza, sagte dem schwedischen Gesandten<lb/> Stedingk: „das Project einer Union mit Dänemark verdient Ihre ganze Auf¬<lb/> merksamkeit. Bedenken Sie, wie precär Ihre Lage ist und daß Sie von Ru߬<lb/> land alles zu fürchten haben, nicht bei Lebzeiten des Kaiser Alexander, aber<lb/> unter seinen Nachfolgern. Die Vereinigung der drei Kronen würde Sie stark<lb/> machen und gegen die Angriffe Ihres Nachbarn schützen." Ebenso sprach sich<lb/> der französische Gesandte in Stockholm, Desaugiers, aus. Er setzte einen<lb/> Reichötagsabgeorneten des schwedischen Bürgerstandes du' Vortheile einer scan-<lb/> dinavischen Union auseinander; sie würde Schweden dem verderblichen Einfluß<lb/> Rußlands, deu schwedischen Handel dem englischen Einfluß entreißen. „Ihr<lb/> Land ist jetzt der Gnade Rußlands Preis gegeben. Das gute EinVerständniß<lb/> zwischen Rußland und Frankreich kann einmal aufhören. Wenn sie dann nicht<lb/> stärker sind, als jetzt, ist es um Schweden geschehen. 40,000 Russen werden<lb/> es erobern können, während Sie mit der Union leicht ihnen -100,000 Mann<lb/> entgegenstellen würden. Was den Handel betrifft, so würde die Union<lb/> Ihnen es ^möglich machen, bie Ostsee zu schließen. Ein Krieg mit Eng¬<lb/> land würde alsdann nur theilweise Ihrer Schiffahrt, aber gar nicht<lb/> Ihrem Handel schaden, da die Ostsee und der ganze Kontinent Ihnen offen<lb/> bleiben. Beseitigen Sie also die Vorurtheile." Lagerbiclke, der schwedische<lb/> Gesandte in Paris, theilte seinerseits die Aeußerungen Napoleons mit, als<lb/> derselbe den Brief Karls XIII. empfing: „Hüten Sie sich wohl. Der russische<lb/> Koloß droht Sie zu vernichten. Auf der einen Seite sehe ich ihn schon an<lb/> den Küsten der Ostsee, auf der andern schaut er mit begehrlichen Augen nach<lb/> der Donau. Sie müssen sich Dänemark nähern. Es gibt kein anderes Mittel<lb/> für Sie, sich gegen Rußland zu schützen. Ich bin zu weit entfernt von Ihnen.<lb/> Vergessen Sie alle thörichte Eifersucht und Alles wird gut gehen." Kein<lb/> Zweifel: Napoleon wünschte die scandinavische Union. Es war voraus¬<lb/> zusehen, daß die Allianz Frankreichs mit Rußland nicht mehr lange dauern<lb/> werde. Nachdem Rußland aus der französischen Allianz alle Vortheile gezogen,<lb/> nachdem es die Alandsinseln auf das stärkste befestigt hatte, schien es geneigt,<lb/> mit Napoleon zu brechen und England sich zu nähern. Aber sein Plan<lb/> scheiterte an dem Nationalhaß zwischen Schweden und Dänemark.</p><lb/> <p xml:id="ID_413" next="#ID_414"> Unter diesen Verhältnissen that sich plötzlich eine neue Candidatur aus,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0141]
die Zustimmung Napoleons zu der Wahl zu erhalten. Karl XIII. zog ihn
deshalb in Betreff des Herzogs von Augustenburg zu Rathe. Napoleon ant¬
wortete in allgemeinen und unbestimmten Ausdrücken, er wünsche auf die Wahl
nicht einzuwirken, der vom König und Reichstag Gewählte werde ihm gewiß
genehm sein. Die Schweden glaubten, er wünsche die Wahl des König
Friedrich Vl. von Dänemark und in diesem Sinne sprach sich auch ein Artikel
des „Journal de l'Empire" vom -17. Juni -1810 aus. Der französische Ge¬
sandte in Petersburg, Herzog von Vicenza, sagte dem schwedischen Gesandten
Stedingk: „das Project einer Union mit Dänemark verdient Ihre ganze Auf¬
merksamkeit. Bedenken Sie, wie precär Ihre Lage ist und daß Sie von Ru߬
land alles zu fürchten haben, nicht bei Lebzeiten des Kaiser Alexander, aber
unter seinen Nachfolgern. Die Vereinigung der drei Kronen würde Sie stark
machen und gegen die Angriffe Ihres Nachbarn schützen." Ebenso sprach sich
der französische Gesandte in Stockholm, Desaugiers, aus. Er setzte einen
Reichötagsabgeorneten des schwedischen Bürgerstandes du' Vortheile einer scan-
dinavischen Union auseinander; sie würde Schweden dem verderblichen Einfluß
Rußlands, deu schwedischen Handel dem englischen Einfluß entreißen. „Ihr
Land ist jetzt der Gnade Rußlands Preis gegeben. Das gute EinVerständniß
zwischen Rußland und Frankreich kann einmal aufhören. Wenn sie dann nicht
stärker sind, als jetzt, ist es um Schweden geschehen. 40,000 Russen werden
es erobern können, während Sie mit der Union leicht ihnen -100,000 Mann
entgegenstellen würden. Was den Handel betrifft, so würde die Union
Ihnen es ^möglich machen, bie Ostsee zu schließen. Ein Krieg mit Eng¬
land würde alsdann nur theilweise Ihrer Schiffahrt, aber gar nicht
Ihrem Handel schaden, da die Ostsee und der ganze Kontinent Ihnen offen
bleiben. Beseitigen Sie also die Vorurtheile." Lagerbiclke, der schwedische
Gesandte in Paris, theilte seinerseits die Aeußerungen Napoleons mit, als
derselbe den Brief Karls XIII. empfing: „Hüten Sie sich wohl. Der russische
Koloß droht Sie zu vernichten. Auf der einen Seite sehe ich ihn schon an
den Küsten der Ostsee, auf der andern schaut er mit begehrlichen Augen nach
der Donau. Sie müssen sich Dänemark nähern. Es gibt kein anderes Mittel
für Sie, sich gegen Rußland zu schützen. Ich bin zu weit entfernt von Ihnen.
Vergessen Sie alle thörichte Eifersucht und Alles wird gut gehen." Kein
Zweifel: Napoleon wünschte die scandinavische Union. Es war voraus¬
zusehen, daß die Allianz Frankreichs mit Rußland nicht mehr lange dauern
werde. Nachdem Rußland aus der französischen Allianz alle Vortheile gezogen,
nachdem es die Alandsinseln auf das stärkste befestigt hatte, schien es geneigt,
mit Napoleon zu brechen und England sich zu nähern. Aber sein Plan
scheiterte an dem Nationalhaß zwischen Schweden und Dänemark.
Unter diesen Verhältnissen that sich plötzlich eine neue Candidatur aus,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |