Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr fein und eindringend. Byron ist es werth, daß man über eine oberflächliche
Lectüre hinausgeht und unter allen seinen Schriften ist vielleicht Ritter Harolds
Pilgerfahrt diejenige, bei welcher ein nachdenkliches Studium am meisten un¬
entbehrlich ist. Von diesem in seiner Anlage wunderlichen, aber in der Aus¬
führung außerordentlich schönen Gedicht liegen uns zuerst die beiden ersten
Gesänge vor, die beiden andern werden folgen. Außerdem ist der Marino
Falieri in die Sammlung mit aufgenommen, ein Drama, dessen Verständniß
der Beihilfe bei weitem weniger bedarf, und bei dem also das Uebermaß auf¬
fallender hervortritt. Wir wünschen von demselben Herausgeber eine Bearbeitung
des Don Juan, der wenigstens in einzelnen Partien zu dem vorzüglichsten
gehört, was Byron geleistet und dessen ungewöhnliche Kühnheiten eine Analyse
zuweilen sehr wünschenswert!) machen.

Wenn wir im Interesse der Poesie das Studium Byrons in der Ursprache
nur auf das lebhafteste bevorworten können, so müssen wir offen gestehen, daß
wir bei den Uebersetzungen des Dichters ins Deutsche nicht viel Heil finden
können. Bei den Bewunderern des Dichters, die ihn nur aus der Uebersetzung
kennen, müssen wir meistens an dem Geschmack oder- an der Aufrichtigkeit zwei¬
feln. Byron wirkt mit einer unwiderstehlichen Magie durch seine unbedingte
Herrschaft über die Sprache; mit einer hinreißenden Gewalt schafft er sowol
der starken gesteigerten Leidenschaft, als der zartesten, sinnigsten Empfindung
einen schönen und hochpoetischen Ausdruck. Diesen in einer fremden Sprache
nachzubilden, selbst in einer verwandten, wie es die deutsche unzweifelhaft ist,
fällt sehr schwer, da die englische Sprache durch die Kürze ihrer Worte und
die Freiheit ihrer Construction eine energische Gedrängtheit verstattet, die man
im Deutschen auslösen muß, wenn man nicht einen Theil des Inhalts opfern
will. Bei solchen Dichtern, die sich durch Mannigfaltigkeit und Größe der
Gestaltung oder durch Tiefe der Gedanken auszeichnen, geht durch eine solche
Bearbeitung weniger verloren. Man müßte z. B. schon sehr künstlich zu Werke
gehen, um den Shakespeare so zu übersetzen, daß nicht ein großer Theil seiner
außerordentlichen und ewigen Poesie übrigbliebe; aber bei Byron geht mit
dem Zauber der Sprache die Hauptsache verloren. Wir haben das bei allen
Uebersetzungsversuchen, die uns bekannt geworden sind, empfunden, wir müssen
es auch bei der treuen Bearbeitung des Giaur, die wir in der Ueberschrift an¬
geführt haben, wieder aussprechen. Wir haben zwei andere Uebersetzungen von
Böttcher und von Kurtz zu Rathe gezogen und können nicht sagen, daß in
dem neuen Versuch des Fräulein Friedmann ein Fortschritt liegt. Sie hat
offenbar die Böttchersche Uebersetzung vor Augen gehabt und von den Vor¬
zügen wie von den Fehlern derselben ziemlich viel beibehalten. Sie hat man¬
ches verbessert, dafür bleibt sie aber in vielen Stücken hinter ihrem Vorgänger
zurück.


sehr fein und eindringend. Byron ist es werth, daß man über eine oberflächliche
Lectüre hinausgeht und unter allen seinen Schriften ist vielleicht Ritter Harolds
Pilgerfahrt diejenige, bei welcher ein nachdenkliches Studium am meisten un¬
entbehrlich ist. Von diesem in seiner Anlage wunderlichen, aber in der Aus¬
führung außerordentlich schönen Gedicht liegen uns zuerst die beiden ersten
Gesänge vor, die beiden andern werden folgen. Außerdem ist der Marino
Falieri in die Sammlung mit aufgenommen, ein Drama, dessen Verständniß
der Beihilfe bei weitem weniger bedarf, und bei dem also das Uebermaß auf¬
fallender hervortritt. Wir wünschen von demselben Herausgeber eine Bearbeitung
des Don Juan, der wenigstens in einzelnen Partien zu dem vorzüglichsten
gehört, was Byron geleistet und dessen ungewöhnliche Kühnheiten eine Analyse
zuweilen sehr wünschenswert!) machen.

Wenn wir im Interesse der Poesie das Studium Byrons in der Ursprache
nur auf das lebhafteste bevorworten können, so müssen wir offen gestehen, daß
wir bei den Uebersetzungen des Dichters ins Deutsche nicht viel Heil finden
können. Bei den Bewunderern des Dichters, die ihn nur aus der Uebersetzung
kennen, müssen wir meistens an dem Geschmack oder- an der Aufrichtigkeit zwei¬
feln. Byron wirkt mit einer unwiderstehlichen Magie durch seine unbedingte
Herrschaft über die Sprache; mit einer hinreißenden Gewalt schafft er sowol
der starken gesteigerten Leidenschaft, als der zartesten, sinnigsten Empfindung
einen schönen und hochpoetischen Ausdruck. Diesen in einer fremden Sprache
nachzubilden, selbst in einer verwandten, wie es die deutsche unzweifelhaft ist,
fällt sehr schwer, da die englische Sprache durch die Kürze ihrer Worte und
die Freiheit ihrer Construction eine energische Gedrängtheit verstattet, die man
im Deutschen auslösen muß, wenn man nicht einen Theil des Inhalts opfern
will. Bei solchen Dichtern, die sich durch Mannigfaltigkeit und Größe der
Gestaltung oder durch Tiefe der Gedanken auszeichnen, geht durch eine solche
Bearbeitung weniger verloren. Man müßte z. B. schon sehr künstlich zu Werke
gehen, um den Shakespeare so zu übersetzen, daß nicht ein großer Theil seiner
außerordentlichen und ewigen Poesie übrigbliebe; aber bei Byron geht mit
dem Zauber der Sprache die Hauptsache verloren. Wir haben das bei allen
Uebersetzungsversuchen, die uns bekannt geworden sind, empfunden, wir müssen
es auch bei der treuen Bearbeitung des Giaur, die wir in der Ueberschrift an¬
geführt haben, wieder aussprechen. Wir haben zwei andere Uebersetzungen von
Böttcher und von Kurtz zu Rathe gezogen und können nicht sagen, daß in
dem neuen Versuch des Fräulein Friedmann ein Fortschritt liegt. Sie hat
offenbar die Böttchersche Uebersetzung vor Augen gehabt und von den Vor¬
zügen wie von den Fehlern derselben ziemlich viel beibehalten. Sie hat man¬
ches verbessert, dafür bleibt sie aber in vielen Stücken hinter ihrem Vorgänger
zurück.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98259"/>
          <p xml:id="ID_1512" prev="#ID_1511"> sehr fein und eindringend. Byron ist es werth, daß man über eine oberflächliche<lb/>
Lectüre hinausgeht und unter allen seinen Schriften ist vielleicht Ritter Harolds<lb/>
Pilgerfahrt diejenige, bei welcher ein nachdenkliches Studium am meisten un¬<lb/>
entbehrlich ist. Von diesem in seiner Anlage wunderlichen, aber in der Aus¬<lb/>
führung außerordentlich schönen Gedicht liegen uns zuerst die beiden ersten<lb/>
Gesänge vor, die beiden andern werden folgen. Außerdem ist der Marino<lb/>
Falieri in die Sammlung mit aufgenommen, ein Drama, dessen Verständniß<lb/>
der Beihilfe bei weitem weniger bedarf, und bei dem also das Uebermaß auf¬<lb/>
fallender hervortritt. Wir wünschen von demselben Herausgeber eine Bearbeitung<lb/>
des Don Juan, der wenigstens in einzelnen Partien zu dem vorzüglichsten<lb/>
gehört, was Byron geleistet und dessen ungewöhnliche Kühnheiten eine Analyse<lb/>
zuweilen sehr wünschenswert!) machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1513"> Wenn wir im Interesse der Poesie das Studium Byrons in der Ursprache<lb/>
nur auf das lebhafteste bevorworten können, so müssen wir offen gestehen, daß<lb/>
wir bei den Uebersetzungen des Dichters ins Deutsche nicht viel Heil finden<lb/>
können. Bei den Bewunderern des Dichters, die ihn nur aus der Uebersetzung<lb/>
kennen, müssen wir meistens an dem Geschmack oder- an der Aufrichtigkeit zwei¬<lb/>
feln. Byron wirkt mit einer unwiderstehlichen Magie durch seine unbedingte<lb/>
Herrschaft über die Sprache; mit einer hinreißenden Gewalt schafft er sowol<lb/>
der starken gesteigerten Leidenschaft, als der zartesten, sinnigsten Empfindung<lb/>
einen schönen und hochpoetischen Ausdruck. Diesen in einer fremden Sprache<lb/>
nachzubilden, selbst in einer verwandten, wie es die deutsche unzweifelhaft ist,<lb/>
fällt sehr schwer, da die englische Sprache durch die Kürze ihrer Worte und<lb/>
die Freiheit ihrer Construction eine energische Gedrängtheit verstattet, die man<lb/>
im Deutschen auslösen muß, wenn man nicht einen Theil des Inhalts opfern<lb/>
will. Bei solchen Dichtern, die sich durch Mannigfaltigkeit und Größe der<lb/>
Gestaltung oder durch Tiefe der Gedanken auszeichnen, geht durch eine solche<lb/>
Bearbeitung weniger verloren. Man müßte z. B. schon sehr künstlich zu Werke<lb/>
gehen, um den Shakespeare so zu übersetzen, daß nicht ein großer Theil seiner<lb/>
außerordentlichen und ewigen Poesie übrigbliebe; aber bei Byron geht mit<lb/>
dem Zauber der Sprache die Hauptsache verloren. Wir haben das bei allen<lb/>
Uebersetzungsversuchen, die uns bekannt geworden sind, empfunden, wir müssen<lb/>
es auch bei der treuen Bearbeitung des Giaur, die wir in der Ueberschrift an¬<lb/>
geführt haben, wieder aussprechen. Wir haben zwei andere Uebersetzungen von<lb/>
Böttcher und von Kurtz zu Rathe gezogen und können nicht sagen, daß in<lb/>
dem neuen Versuch des Fräulein Friedmann ein Fortschritt liegt. Sie hat<lb/>
offenbar die Böttchersche Uebersetzung vor Augen gehabt und von den Vor¬<lb/>
zügen wie von den Fehlern derselben ziemlich viel beibehalten. Sie hat man¬<lb/>
ches verbessert, dafür bleibt sie aber in vielen Stücken hinter ihrem Vorgänger<lb/>
zurück.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0479] sehr fein und eindringend. Byron ist es werth, daß man über eine oberflächliche Lectüre hinausgeht und unter allen seinen Schriften ist vielleicht Ritter Harolds Pilgerfahrt diejenige, bei welcher ein nachdenkliches Studium am meisten un¬ entbehrlich ist. Von diesem in seiner Anlage wunderlichen, aber in der Aus¬ führung außerordentlich schönen Gedicht liegen uns zuerst die beiden ersten Gesänge vor, die beiden andern werden folgen. Außerdem ist der Marino Falieri in die Sammlung mit aufgenommen, ein Drama, dessen Verständniß der Beihilfe bei weitem weniger bedarf, und bei dem also das Uebermaß auf¬ fallender hervortritt. Wir wünschen von demselben Herausgeber eine Bearbeitung des Don Juan, der wenigstens in einzelnen Partien zu dem vorzüglichsten gehört, was Byron geleistet und dessen ungewöhnliche Kühnheiten eine Analyse zuweilen sehr wünschenswert!) machen. Wenn wir im Interesse der Poesie das Studium Byrons in der Ursprache nur auf das lebhafteste bevorworten können, so müssen wir offen gestehen, daß wir bei den Uebersetzungen des Dichters ins Deutsche nicht viel Heil finden können. Bei den Bewunderern des Dichters, die ihn nur aus der Uebersetzung kennen, müssen wir meistens an dem Geschmack oder- an der Aufrichtigkeit zwei¬ feln. Byron wirkt mit einer unwiderstehlichen Magie durch seine unbedingte Herrschaft über die Sprache; mit einer hinreißenden Gewalt schafft er sowol der starken gesteigerten Leidenschaft, als der zartesten, sinnigsten Empfindung einen schönen und hochpoetischen Ausdruck. Diesen in einer fremden Sprache nachzubilden, selbst in einer verwandten, wie es die deutsche unzweifelhaft ist, fällt sehr schwer, da die englische Sprache durch die Kürze ihrer Worte und die Freiheit ihrer Construction eine energische Gedrängtheit verstattet, die man im Deutschen auslösen muß, wenn man nicht einen Theil des Inhalts opfern will. Bei solchen Dichtern, die sich durch Mannigfaltigkeit und Größe der Gestaltung oder durch Tiefe der Gedanken auszeichnen, geht durch eine solche Bearbeitung weniger verloren. Man müßte z. B. schon sehr künstlich zu Werke gehen, um den Shakespeare so zu übersetzen, daß nicht ein großer Theil seiner außerordentlichen und ewigen Poesie übrigbliebe; aber bei Byron geht mit dem Zauber der Sprache die Hauptsache verloren. Wir haben das bei allen Uebersetzungsversuchen, die uns bekannt geworden sind, empfunden, wir müssen es auch bei der treuen Bearbeitung des Giaur, die wir in der Ueberschrift an¬ geführt haben, wieder aussprechen. Wir haben zwei andere Uebersetzungen von Böttcher und von Kurtz zu Rathe gezogen und können nicht sagen, daß in dem neuen Versuch des Fräulein Friedmann ein Fortschritt liegt. Sie hat offenbar die Böttchersche Uebersetzung vor Augen gehabt und von den Vor¬ zügen wie von den Fehlern derselben ziemlich viel beibehalten. Sie hat man¬ ches verbessert, dafür bleibt sie aber in vielen Stücken hinter ihrem Vorgänger zurück.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/478
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/478>, abgerufen am 22.12.2024.