Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.Aber die Stunde der Wettkämpfe war noch nicht erschienen; jeder unter¬ In dieser prachtvollen Scenerie wurde Casimir Delavignes "Paria" vor¬ Aber die Stunde der Wettkämpfe war noch nicht erschienen; jeder unter¬ In dieser prachtvollen Scenerie wurde Casimir Delavignes „Paria" vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98201"/> <p xml:id="ID_1299"> Aber die Stunde der Wettkämpfe war noch nicht erschienen; jeder unter¬<lb/> hielt sich auf eigne Hand: hier waren die Würfelbuden von einer lärmenden,<lb/> gewinnsüchtigen Menge umgeben; dort bildeten sich Contretänze nach dem<lb/> wehmüthigem Gesänge altersschwacher Violinen; schwatzende Paare gingen hin<lb/> und her, kauften, ein und bespöttelten die ausgestellten Waaren. Eine Gitana<lb/> in schmuzigen Gewände, aber mit blankem Schmuck fantastisch ausgeputzt, fand<lb/> aufmerksame Zuhörer und reichen Lohn für'ihre Wahrsagereien, und ein spa¬<lb/> nisches Mädchen, das auf rothem Teppich, mit verbundenen Augen den Eier¬<lb/> tanz ausführte, erregte lebhafte Bewunderung. Doch am meisten drängte sich<lb/> das Dorfpublicum, besonders ältere Leute, Kinder, halberwachsene Burschen<lb/> und Mädchen zum Eingange einer Scheuer, deren Thorflügel weit geöffnet und<lb/> mit Laubgewinden verziert waren. Der untere Raum, der einige Wochen später<lb/> die Maiövorräthe des Besitzers birgt, war durch eine Estrade von etwa andert¬<lb/> halb Fuß Höhe in zwei gleiche Hälften getheilt und dadurch zum Schauspiel¬<lb/> haus umgewandelt. Den vordem Raum nahmen die Zuschauer ein, die sich<lb/> durch wenige Sous den Zutritt erkauften. An Sitzplätze war nicht zu denken;<lb/> die nöthige Beleuchtung gab das Sonnenlicht, das durch das Thor und die<lb/> Seitenöffnungen zuströmte — und auf der vorhanglosen Bühne bildeten Buchs¬<lb/> baumgesträuche und Stechpalmen Coulissen und Hintergrund. Letzterer war<lb/> überdies durch Felsen und einen Wasserfall geziert, kunstreich dargestellt durch<lb/> übereinander geschichtete Fässer und ein faltig niederhängendes Betttuch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1300" next="#ID_1301"> In dieser prachtvollen Scenerie wurde Casimir Delavignes „Paria" vor¬<lb/> gestellt. Die Brahmanen, die Krieger, der Held des Stückes und die Hindu¬<lb/> mädchen gehörten sämmtlich der männlichen Jugend des Dorfes an. Die<lb/> Krieger hatten sich und dem gewöhnlichen braunen Anzüge der Bergbewohner<lb/> durch wunderbare Bärte von Hede und Roßhaar und durch Helme von Gold-<lb/> und Silberpapier — wahrscheinlich bei früheren Aufführungen der „Horatier"<lb/> oder der „Didon" gebraucht — ein martialisches Ansehen gegeben. Weiber<lb/> und Greise trugen faltenreiche Gewänder aus Vorhängen und Betttüchern zu¬<lb/> sammengefügt; einige waren mit rothen Schärpen oder Goldflittern geschmückt;<lb/> andere trugen Federbüschel auf dem Kopfe, und der rothwangige, schwarzhaarige<lb/> Bursche, der die Rolle der ersten Liebhaberin übernommen hatte, war mit einem<lb/> weißen Rosenkranze geziert, der aussah, als hätte er schon mehre Generationen<lb/> zur Hochzeit oder zur Firmelung begleitet. Wer so glücklich war-, Stiefel zu<lb/> besitzen, hatte sich nicht enthalten können, sie bei dieser feierlichen Gelegenheit<lb/> zur.Schau zu tragen, nur die Aermeren erschienen, zum Heile des Stückes,<lb/> in Espadrilles, die sie mit bunten Schleifen und Bändern geziert hatten.<lb/> Rührend schauten die großen Füße und rothen Fäuste der Hindumädchen aus<lb/> den Gewändern hervor, wunderbar conirastirten Haltung, Geberde und Organ<lb/> der Hirtenjungen und Handwerkslehrlinge mit den zarten Versen, die sie</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
Aber die Stunde der Wettkämpfe war noch nicht erschienen; jeder unter¬
hielt sich auf eigne Hand: hier waren die Würfelbuden von einer lärmenden,
gewinnsüchtigen Menge umgeben; dort bildeten sich Contretänze nach dem
wehmüthigem Gesänge altersschwacher Violinen; schwatzende Paare gingen hin
und her, kauften, ein und bespöttelten die ausgestellten Waaren. Eine Gitana
in schmuzigen Gewände, aber mit blankem Schmuck fantastisch ausgeputzt, fand
aufmerksame Zuhörer und reichen Lohn für'ihre Wahrsagereien, und ein spa¬
nisches Mädchen, das auf rothem Teppich, mit verbundenen Augen den Eier¬
tanz ausführte, erregte lebhafte Bewunderung. Doch am meisten drängte sich
das Dorfpublicum, besonders ältere Leute, Kinder, halberwachsene Burschen
und Mädchen zum Eingange einer Scheuer, deren Thorflügel weit geöffnet und
mit Laubgewinden verziert waren. Der untere Raum, der einige Wochen später
die Maiövorräthe des Besitzers birgt, war durch eine Estrade von etwa andert¬
halb Fuß Höhe in zwei gleiche Hälften getheilt und dadurch zum Schauspiel¬
haus umgewandelt. Den vordem Raum nahmen die Zuschauer ein, die sich
durch wenige Sous den Zutritt erkauften. An Sitzplätze war nicht zu denken;
die nöthige Beleuchtung gab das Sonnenlicht, das durch das Thor und die
Seitenöffnungen zuströmte — und auf der vorhanglosen Bühne bildeten Buchs¬
baumgesträuche und Stechpalmen Coulissen und Hintergrund. Letzterer war
überdies durch Felsen und einen Wasserfall geziert, kunstreich dargestellt durch
übereinander geschichtete Fässer und ein faltig niederhängendes Betttuch.
In dieser prachtvollen Scenerie wurde Casimir Delavignes „Paria" vor¬
gestellt. Die Brahmanen, die Krieger, der Held des Stückes und die Hindu¬
mädchen gehörten sämmtlich der männlichen Jugend des Dorfes an. Die
Krieger hatten sich und dem gewöhnlichen braunen Anzüge der Bergbewohner
durch wunderbare Bärte von Hede und Roßhaar und durch Helme von Gold-
und Silberpapier — wahrscheinlich bei früheren Aufführungen der „Horatier"
oder der „Didon" gebraucht — ein martialisches Ansehen gegeben. Weiber
und Greise trugen faltenreiche Gewänder aus Vorhängen und Betttüchern zu¬
sammengefügt; einige waren mit rothen Schärpen oder Goldflittern geschmückt;
andere trugen Federbüschel auf dem Kopfe, und der rothwangige, schwarzhaarige
Bursche, der die Rolle der ersten Liebhaberin übernommen hatte, war mit einem
weißen Rosenkranze geziert, der aussah, als hätte er schon mehre Generationen
zur Hochzeit oder zur Firmelung begleitet. Wer so glücklich war-, Stiefel zu
besitzen, hatte sich nicht enthalten können, sie bei dieser feierlichen Gelegenheit
zur.Schau zu tragen, nur die Aermeren erschienen, zum Heile des Stückes,
in Espadrilles, die sie mit bunten Schleifen und Bändern geziert hatten.
Rührend schauten die großen Füße und rothen Fäuste der Hindumädchen aus
den Gewändern hervor, wunderbar conirastirten Haltung, Geberde und Organ
der Hirtenjungen und Handwerkslehrlinge mit den zarten Versen, die sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |