Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.über das darzustellende Zeitalter befragen darf, sondern es macht einzelne Ein zweiter Uebelstand ist die praktische erbauliche Tendenz des Buches. über das darzustellende Zeitalter befragen darf, sondern es macht einzelne Ein zweiter Uebelstand ist die praktische erbauliche Tendenz des Buches. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98161"/> <p xml:id="ID_1189" prev="#ID_1188"> über das darzustellende Zeitalter befragen darf, sondern es macht einzelne<lb/> Quellen zum Mittelpunkt der Darstellung und läßt die Beobachtungen, die<lb/> eine ziemlich ausgebreitete Belesenheit in den übrigen Quellen verstattet hat, sich<lb/> um dieses aus einer einseitigen Anschauung gewonnene Bild gleichsam krystal-<lb/> listren. Diese Methode wäre die richtige gewesen, wenn es sich darum ge¬<lb/> handelt hätte, das Leben des Hippolyt monographisch darzustellen, und wenn<lb/> die vorliegenden Quellen von der Art gewesen wären, daß sie wesentlich aus<lb/> sich selbst heraus verstanden werden könnten. Allein Herr Bunsen hatte sich<lb/> die Aufgabe gestellt, ein Gesammtbild des UrchristenthumS zu entwerfen, und<lb/> er bekennt selbst, daß seine Quelle ihre kritische Stellung und ihr Verständniß<lb/> erst aus dem Studium der christlichen Gesammtliteratur der drei ersten Jahr¬<lb/> hunderte empfangen kann. So konnte er also nach seiner Methode nur zu<lb/> einer Kritik seiner Quelle, aber nicht zu einer historischen Darstellung des Zeit¬<lb/> alters kommen; und man hat das Gefühl, daß das Ziel, welches er sich steckt,<lb/> zu dem, was er wirklich geleistet, in keinem richtigen Verhältniß steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1190" next="#ID_1191"> Ein zweiter Uebelstand ist die praktische erbauliche Tendenz des Buches.<lb/> Herr Bunsen gehört einer sehr ehrenwerthen Richtung des christlichen Lebens<lb/> an, der wir praktisch das größte Gedeihen wünschen, die aber zur eigentlichen<lb/> Geschichtschreibung des Christenthums vielleicht am wenigsten berufen sein<lb/> möchte. Obgleich sie sich ihrem Inhalt nach der Rechtgläubigkeit nähert und<lb/> gegen die anmaßende Einseitigkeit des Rationalismus den entschiedensten Protest<lb/> einlegt, so steht sie mit dem letzteren doch insofern auf gleichem Boden, als<lb/> ihr ein bestimmtes Ideal des Christenthums vorschwebt, welches mehr aus der<lb/> Gesinnung, aus der Mischung moderner und alterthümlicher Bildungsmomente<lb/> und aus dem subjectiven Heilsbedürsniß hervorgeht, als aus der unbefangenen<lb/> Aufnahme der Geschichte. Dieses Ideal hat einen schönen sittlichen Inhalt<lb/> und wehrt auch poetische Erregungen nicht ab; allein einerseits trägt es, ohne<lb/> es zu wissen, die Resultate der modernen Bildung und Gesittung, oder um das<lb/> bestimmtere, wenn auch etwas verrufene Wort zu gebrauchen, der modernen<lb/> Aufklärung in die historischen Studien hinein, andrerseits bemüht es sich, als<lb/> eine ruhende, unabänderliche Continuität darzustellen, was doch ein gewaltiger<lb/> Entwicklungsproceß ist." Die Weltgeschichte hat ihre Dialektik an keiner Er¬<lb/> scheinung so glänzend entfaltet, als am Christenthum, zwar nicht in der ein¬<lb/> fachen Hegelschen Methode, wornach jede neuere Bildungsstufe die frühere<lb/> verschlang, sondern so, daß die zu verschiedenen Zeiten hervorgegangenen Bil¬<lb/> dungstriebe im blühenden Leben noch immer nebeneinander bestehen. Jene Ob¬<lb/> jektivität, welche jedermann als die nothwendige Eigenschaft eines Geschicht¬<lb/> schreibers zugeben wird, ist bei einer Geschichtschreibung des Christenthums am<lb/> schwersten zu erringen, weil hier Vergangenheit und Gegenwart aufs wunder¬<lb/> barste in eins verschmelzen, so daß man mit Gewalt die Regung des eignen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0381]
über das darzustellende Zeitalter befragen darf, sondern es macht einzelne
Quellen zum Mittelpunkt der Darstellung und läßt die Beobachtungen, die
eine ziemlich ausgebreitete Belesenheit in den übrigen Quellen verstattet hat, sich
um dieses aus einer einseitigen Anschauung gewonnene Bild gleichsam krystal-
listren. Diese Methode wäre die richtige gewesen, wenn es sich darum ge¬
handelt hätte, das Leben des Hippolyt monographisch darzustellen, und wenn
die vorliegenden Quellen von der Art gewesen wären, daß sie wesentlich aus
sich selbst heraus verstanden werden könnten. Allein Herr Bunsen hatte sich
die Aufgabe gestellt, ein Gesammtbild des UrchristenthumS zu entwerfen, und
er bekennt selbst, daß seine Quelle ihre kritische Stellung und ihr Verständniß
erst aus dem Studium der christlichen Gesammtliteratur der drei ersten Jahr¬
hunderte empfangen kann. So konnte er also nach seiner Methode nur zu
einer Kritik seiner Quelle, aber nicht zu einer historischen Darstellung des Zeit¬
alters kommen; und man hat das Gefühl, daß das Ziel, welches er sich steckt,
zu dem, was er wirklich geleistet, in keinem richtigen Verhältniß steht.
Ein zweiter Uebelstand ist die praktische erbauliche Tendenz des Buches.
Herr Bunsen gehört einer sehr ehrenwerthen Richtung des christlichen Lebens
an, der wir praktisch das größte Gedeihen wünschen, die aber zur eigentlichen
Geschichtschreibung des Christenthums vielleicht am wenigsten berufen sein
möchte. Obgleich sie sich ihrem Inhalt nach der Rechtgläubigkeit nähert und
gegen die anmaßende Einseitigkeit des Rationalismus den entschiedensten Protest
einlegt, so steht sie mit dem letzteren doch insofern auf gleichem Boden, als
ihr ein bestimmtes Ideal des Christenthums vorschwebt, welches mehr aus der
Gesinnung, aus der Mischung moderner und alterthümlicher Bildungsmomente
und aus dem subjectiven Heilsbedürsniß hervorgeht, als aus der unbefangenen
Aufnahme der Geschichte. Dieses Ideal hat einen schönen sittlichen Inhalt
und wehrt auch poetische Erregungen nicht ab; allein einerseits trägt es, ohne
es zu wissen, die Resultate der modernen Bildung und Gesittung, oder um das
bestimmtere, wenn auch etwas verrufene Wort zu gebrauchen, der modernen
Aufklärung in die historischen Studien hinein, andrerseits bemüht es sich, als
eine ruhende, unabänderliche Continuität darzustellen, was doch ein gewaltiger
Entwicklungsproceß ist." Die Weltgeschichte hat ihre Dialektik an keiner Er¬
scheinung so glänzend entfaltet, als am Christenthum, zwar nicht in der ein¬
fachen Hegelschen Methode, wornach jede neuere Bildungsstufe die frühere
verschlang, sondern so, daß die zu verschiedenen Zeiten hervorgegangenen Bil¬
dungstriebe im blühenden Leben noch immer nebeneinander bestehen. Jene Ob¬
jektivität, welche jedermann als die nothwendige Eigenschaft eines Geschicht¬
schreibers zugeben wird, ist bei einer Geschichtschreibung des Christenthums am
schwersten zu erringen, weil hier Vergangenheit und Gegenwart aufs wunder¬
barste in eins verschmelzen, so daß man mit Gewalt die Regung des eignen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |