Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.erhalten werden kann. Jeder Tropfen deutschen Blutes, der für diese Sache ver¬ Theater. -- Bei der ausfallenden Ebbe unsrer Tage in Beziehung auf Eine Winternachtsmähr von Shakspeare, übersetzt von Karl Abel. erhalten werden kann. Jeder Tropfen deutschen Blutes, der für diese Sache ver¬ Theater. — Bei der ausfallenden Ebbe unsrer Tage in Beziehung auf Eine Winternachtsmähr von Shakspeare, übersetzt von Karl Abel. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98147"/> <p xml:id="ID_1142" prev="#ID_1141"> erhalten werden kann. Jeder Tropfen deutschen Blutes, der für diese Sache ver¬<lb/> gossen würde, müßte uns als ein Frevel erscheinen, wenn nicht in dieser Sache<lb/> zugleich die Sache der Unabhängigkeit Deutschlands ausgefochten würde. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Theater.</head> <p xml:id="ID_1143"> — Bei der ausfallenden Ebbe unsrer Tage in Beziehung auf<lb/> neue dramatische Productionen, die sich als lebensfähig erweisen, kommt man mit¬<lb/> unter aus die seltsamsten Versuche. Zu diesen rechnen wir auch unter andern die<lb/> Bearbeitung des zweiten Theils von Faust von or. Wollheim, der auf dem<lb/> Hamburger Theater, wie es scheint, mit vorzüglichem Erfolge dargestellt wurde; we¬<lb/> nigstens berichten die Theaterzcitungen, daß bei der dritten Aufführung, dem Benefiz<lb/> des Bearbeiters, nach beendigter Vorstellung dem Herrn Dr. Wollheim von den<lb/> Damen der Hamburger Bühne ein Lorbeerkranz überreicht und von andern Damen<lb/> aus dem Publicum eine Menge der schönsten Blumenbouquets und Kränze zugesandt<lb/> worden. So wären wir ja unter dem reinsten classischen Himmel, und jeder<lb/> böswillige Kritiker müßte vor der Gewalt eines so augenscheinlichen Beispiels ver¬<lb/> stummen. Herr Wollheim ist sogar tiefer in die Intentionen des Dichters ein¬<lb/> gedrungen, als es das gewöhnliche Publicum thut, er hat aus den drei Knaben¬<lb/> gestalten des Homunculus, des Euphorion und des Knaben Lenker ein und die näm¬<lb/> liche Person gemacht, wie es ja auch Goethe selbst in seinen Gesprächen mit Ecker¬<lb/> mann, Gott weiß ob im Spaß oder Ernst, angedeutet hat. Ob der Elephant,<lb/> auf den Goethe in diesem Gespräch zum Theil die Hoffnung auf einen gün¬<lb/> stigen Erfolg gründete, auch eine Rolle in Hamburg gespielt hat, ist uns nicht be¬<lb/> kannt. — Wenn wir nun auch nicht zu den orthodoxen Verehrern vom 2. Theil<lb/> des Faust- gehören, wie es in der stillen Goethegemeinde viele gibt,' so werden wir<lb/> doch gewiß zugebe», daß jeder, der dieses seltsame Stück mit Ernst und Andacht<lb/> studirt, eine reiche Ausbeute von Gedanken und Reflexionen daraus mitbringen wird;<lb/> denn auch ans dem Unbedeutendsten, was Goethe geschrieben, kann der Gescheidteste<lb/> noch sehr viel lernen. Daß man aber diesen Mischmasch von Einfällen, dieses Hin-<lb/> und Herreden ohne Ziel und Zweck, diese Phantasmagorien ohne Physiognomie<lb/> und Gestalt auf die Bühne zu bringen wagt und daß sie auch wirklich gefallen,<lb/> das ist uns ein viel schlimmeres Zeichen für die Verbildung des deutschen Ge¬<lb/> schmacks, als der Erfolg der Birch-Pfeifferschen Stücke, denn es zeigt, daß man<lb/> auch das Gefühl für das einzige verloren hat, woraus ein wirkliches Theater her¬<lb/> vorgehen kann, Leben und Handlung. — Ein anderer, freilich nicht so toller, aber<lb/> auch verwerflicher Versuch ist die Aufführung von Calderons „Arzt seiner Ehre"<lb/> nach der Westschen Bearbeitung ans dem Berliner Theater. Gott wolle verhüten,<lb/> daß das>. deutsche Publicum einmal so weit käme, das Stück ohne Empörung so<lb/> mit anzusehen) wie es Ealderon geschrieben hat. Aber um einen solchen Ausweg<lb/> zu ergreifen, wie es Herr West gethan, nämlich die Grundlage der Fabel beizu-<lb/> behal'den und einen entgegengesetzten Schluß daraufzusetzen, ' dazu ist Ealderon<lb/> doch ein zu lebensfähiger Dichter. Mechanische Arbeiten kann man wol auseinan¬<lb/> dernehmen und bald so, bald anders zusammensetzen, aber ein Organismus wird<lb/> durch solche Experimente getödtet. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1144" next="#ID_1145"> Eine Winternachtsmähr von Shakspeare, übersetzt von Karl Abel.<lb/> Berlin, Springer. — Der Vers, hat gründliche Studien über die Sprache des eng-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
erhalten werden kann. Jeder Tropfen deutschen Blutes, der für diese Sache ver¬
gossen würde, müßte uns als ein Frevel erscheinen, wenn nicht in dieser Sache
zugleich die Sache der Unabhängigkeit Deutschlands ausgefochten würde. —
Theater. — Bei der ausfallenden Ebbe unsrer Tage in Beziehung auf
neue dramatische Productionen, die sich als lebensfähig erweisen, kommt man mit¬
unter aus die seltsamsten Versuche. Zu diesen rechnen wir auch unter andern die
Bearbeitung des zweiten Theils von Faust von or. Wollheim, der auf dem
Hamburger Theater, wie es scheint, mit vorzüglichem Erfolge dargestellt wurde; we¬
nigstens berichten die Theaterzcitungen, daß bei der dritten Aufführung, dem Benefiz
des Bearbeiters, nach beendigter Vorstellung dem Herrn Dr. Wollheim von den
Damen der Hamburger Bühne ein Lorbeerkranz überreicht und von andern Damen
aus dem Publicum eine Menge der schönsten Blumenbouquets und Kränze zugesandt
worden. So wären wir ja unter dem reinsten classischen Himmel, und jeder
böswillige Kritiker müßte vor der Gewalt eines so augenscheinlichen Beispiels ver¬
stummen. Herr Wollheim ist sogar tiefer in die Intentionen des Dichters ein¬
gedrungen, als es das gewöhnliche Publicum thut, er hat aus den drei Knaben¬
gestalten des Homunculus, des Euphorion und des Knaben Lenker ein und die näm¬
liche Person gemacht, wie es ja auch Goethe selbst in seinen Gesprächen mit Ecker¬
mann, Gott weiß ob im Spaß oder Ernst, angedeutet hat. Ob der Elephant,
auf den Goethe in diesem Gespräch zum Theil die Hoffnung auf einen gün¬
stigen Erfolg gründete, auch eine Rolle in Hamburg gespielt hat, ist uns nicht be¬
kannt. — Wenn wir nun auch nicht zu den orthodoxen Verehrern vom 2. Theil
des Faust- gehören, wie es in der stillen Goethegemeinde viele gibt,' so werden wir
doch gewiß zugebe», daß jeder, der dieses seltsame Stück mit Ernst und Andacht
studirt, eine reiche Ausbeute von Gedanken und Reflexionen daraus mitbringen wird;
denn auch ans dem Unbedeutendsten, was Goethe geschrieben, kann der Gescheidteste
noch sehr viel lernen. Daß man aber diesen Mischmasch von Einfällen, dieses Hin-
und Herreden ohne Ziel und Zweck, diese Phantasmagorien ohne Physiognomie
und Gestalt auf die Bühne zu bringen wagt und daß sie auch wirklich gefallen,
das ist uns ein viel schlimmeres Zeichen für die Verbildung des deutschen Ge¬
schmacks, als der Erfolg der Birch-Pfeifferschen Stücke, denn es zeigt, daß man
auch das Gefühl für das einzige verloren hat, woraus ein wirkliches Theater her¬
vorgehen kann, Leben und Handlung. — Ein anderer, freilich nicht so toller, aber
auch verwerflicher Versuch ist die Aufführung von Calderons „Arzt seiner Ehre"
nach der Westschen Bearbeitung ans dem Berliner Theater. Gott wolle verhüten,
daß das>. deutsche Publicum einmal so weit käme, das Stück ohne Empörung so
mit anzusehen) wie es Ealderon geschrieben hat. Aber um einen solchen Ausweg
zu ergreifen, wie es Herr West gethan, nämlich die Grundlage der Fabel beizu-
behal'den und einen entgegengesetzten Schluß daraufzusetzen, ' dazu ist Ealderon
doch ein zu lebensfähiger Dichter. Mechanische Arbeiten kann man wol auseinan¬
dernehmen und bald so, bald anders zusammensetzen, aber ein Organismus wird
durch solche Experimente getödtet. —
Eine Winternachtsmähr von Shakspeare, übersetzt von Karl Abel.
Berlin, Springer. — Der Vers, hat gründliche Studien über die Sprache des eng-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |