Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.Einfluß ihrer Leistungen auf Künstler und Publicum verfolgt wird, ist die schönste Wenn demnach die sittlichen Grundlagen der Kritik, die allgemeinen An¬ Allen, welche den Komponisten Schumann kennen und lieben, wird es Einfluß ihrer Leistungen auf Künstler und Publicum verfolgt wird, ist die schönste Wenn demnach die sittlichen Grundlagen der Kritik, die allgemeinen An¬ Allen, welche den Komponisten Schumann kennen und lieben, wird es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98100"/> <p xml:id="ID_1008" prev="#ID_1007"> Einfluß ihrer Leistungen auf Künstler und Publicum verfolgt wird, ist die schönste<lb/> Beschämung für alles Geklatsch vom Künstlerneide. Nirgends tritt in einer<lb/> Weise, die man tadeln könnte, der Einfluß persönlicher Verhältnisse aus die<lb/> Kritik hervor, und wo ein solcher überhaupt stattgefunden hat, ist es Schu¬<lb/> mann selbst, der darauf hinweist. Dieselbe Unbefangenheit, die nur die Sache<lb/> im Auge hat, zeigt sich auch im Tadel, den Schumann auch mit strengem<lb/> Ernst auszusprechen sich nicht scheut, mit vollem Recht am meisten da, wo er<lb/> Talent wahrzunehmen glaubt, das richtiger Leitung bedürfe. Gegen das ab¬<lb/> solut Verfehlte, das flach Triviale und handwerksmäßig Gemeine wendet er<lb/> lieber Humor und Spott, meist treffend und mitunter mit überraschender Wir¬<lb/> kung; zum Zorn erregt wird er nur, wo die Sittlichkeit der Kunst verletzt wird,<lb/> wie von Meyerbeer. Als einen charakteristischen Zug kann man noch her¬<lb/> vorheben, daß Schumann mit einer Ausnahme, die dabei nicht in Betracht<lb/> kommt,' über seine Compositionen sich nicht ausgesprochen und es mit rich¬<lb/> tiger "Einsicht — auch wol aus echtem Künstlerstolz — verschmäht hat, das<lb/> Publicum von einer andern Seite her für seine musikalischen Leistungen zu<lb/> interessiren, als durch welche sie auf dasselbe wirken sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> Wenn demnach die sittlichen Grundlagen der Kritik, die allgemeinen An¬<lb/> sichten über das Wesen der Kunst und die durch die Zeit bedingten Bedürf¬<lb/> nisse ihrer Entwicklung, wie sie bei Schumann zur Geltung kommen, der all¬<lb/> gemeinsten Achtung und Zustimmung gewiß sind, so laßt sich damit sehr wohl<lb/> vereinigen, daß gewisse Seiten seiner Individualität mitunter die Objectivität<lb/> seines Urtheils trüben. Sehr bestimmt tritt, mich in der Einkleidung und Form,<lb/> ein Einfluß Jean Pauls, wol auch E. T. A. Hoffmanns, hervor,' der nicht<lb/> immer günstig gewirkt und etwas Phantastisches hineingebracht hat, ein<lb/> wie absichtliches Verschmähen einer Entwicklung und Durchbildung der Gedan¬<lb/> ken und Vorstellungen zu .vollkommner Klarheit. Dahin gehört die seltsame<lb/> Fiction der Davidsbündler, die Zerlegung deS referirenden Kritikers in ver¬<lb/> schiedenen Personen Eusebius, Florestan, Raro :c., welche die verschiedenen<lb/> Phasen und Seilen des Urtheils in absichtlich einseitiger Uebertreibung darstellen<lb/> — was denn doch nur ein Nothbehelf ist, um die letzte schließliche Verarbeitung<lb/> jener verschiedenen Momente zu einem Totalurtheil >zu ersparen, — überhaupt<lb/> die Neigung einen humoristischen Einfall auszuspinnen, anstatt der Sache un¬<lb/> mittelbar auf den Leib zu gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> Allen, welche den Komponisten Schumann kennen und lieben, wird es<lb/> eine interessante Aufgabe sein, ihn im Zusammenhange seiner > schriftstellerischen<lb/> Leistungen sich zu vergegenwärtigen. Allerdings gehören diese, wesentlich zum<lb/> Verständniß seiner gesammK'N künstlerischen Natur und geben auch über den<lb/> Componisten überraschende Aufschlüsse. Nicht nur sind Ansichten und Maxi¬<lb/> men, welche ihn bei seinen Compositionen geleitet und bestimmt, Zu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0320]
Einfluß ihrer Leistungen auf Künstler und Publicum verfolgt wird, ist die schönste
Beschämung für alles Geklatsch vom Künstlerneide. Nirgends tritt in einer
Weise, die man tadeln könnte, der Einfluß persönlicher Verhältnisse aus die
Kritik hervor, und wo ein solcher überhaupt stattgefunden hat, ist es Schu¬
mann selbst, der darauf hinweist. Dieselbe Unbefangenheit, die nur die Sache
im Auge hat, zeigt sich auch im Tadel, den Schumann auch mit strengem
Ernst auszusprechen sich nicht scheut, mit vollem Recht am meisten da, wo er
Talent wahrzunehmen glaubt, das richtiger Leitung bedürfe. Gegen das ab¬
solut Verfehlte, das flach Triviale und handwerksmäßig Gemeine wendet er
lieber Humor und Spott, meist treffend und mitunter mit überraschender Wir¬
kung; zum Zorn erregt wird er nur, wo die Sittlichkeit der Kunst verletzt wird,
wie von Meyerbeer. Als einen charakteristischen Zug kann man noch her¬
vorheben, daß Schumann mit einer Ausnahme, die dabei nicht in Betracht
kommt,' über seine Compositionen sich nicht ausgesprochen und es mit rich¬
tiger "Einsicht — auch wol aus echtem Künstlerstolz — verschmäht hat, das
Publicum von einer andern Seite her für seine musikalischen Leistungen zu
interessiren, als durch welche sie auf dasselbe wirken sollten.
Wenn demnach die sittlichen Grundlagen der Kritik, die allgemeinen An¬
sichten über das Wesen der Kunst und die durch die Zeit bedingten Bedürf¬
nisse ihrer Entwicklung, wie sie bei Schumann zur Geltung kommen, der all¬
gemeinsten Achtung und Zustimmung gewiß sind, so laßt sich damit sehr wohl
vereinigen, daß gewisse Seiten seiner Individualität mitunter die Objectivität
seines Urtheils trüben. Sehr bestimmt tritt, mich in der Einkleidung und Form,
ein Einfluß Jean Pauls, wol auch E. T. A. Hoffmanns, hervor,' der nicht
immer günstig gewirkt und etwas Phantastisches hineingebracht hat, ein
wie absichtliches Verschmähen einer Entwicklung und Durchbildung der Gedan¬
ken und Vorstellungen zu .vollkommner Klarheit. Dahin gehört die seltsame
Fiction der Davidsbündler, die Zerlegung deS referirenden Kritikers in ver¬
schiedenen Personen Eusebius, Florestan, Raro :c., welche die verschiedenen
Phasen und Seilen des Urtheils in absichtlich einseitiger Uebertreibung darstellen
— was denn doch nur ein Nothbehelf ist, um die letzte schließliche Verarbeitung
jener verschiedenen Momente zu einem Totalurtheil >zu ersparen, — überhaupt
die Neigung einen humoristischen Einfall auszuspinnen, anstatt der Sache un¬
mittelbar auf den Leib zu gehen.
Allen, welche den Komponisten Schumann kennen und lieben, wird es
eine interessante Aufgabe sein, ihn im Zusammenhange seiner > schriftstellerischen
Leistungen sich zu vergegenwärtigen. Allerdings gehören diese, wesentlich zum
Verständniß seiner gesammK'N künstlerischen Natur und geben auch über den
Componisten überraschende Aufschlüsse. Nicht nur sind Ansichten und Maxi¬
men, welche ihn bei seinen Compositionen geleitet und bestimmt, Zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |