Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

durch die besondere Festigkeit des Holzes möglich, infolge welcher eine Latte die
nämliche Stabilität wie ein dünner Balken hei uns besitzt. Daß nichtsdestoweniger
bei jedem Schritt eine starke Erschütterung entsteht und Fenster und ans den
Tischen Teller und Gläser klirren, versteht sich von selbst. Von dieser Bauart
macht-nur ein Theil der Häuser in Pera, die man, zum Unterschied von den
andern, Steinhäuser nennt, eine Ausnahme.

Deuten Sie sich- nun bei einer Kälte von 3--4. Grad im Freien den In¬
wohner eines solchen Holzhauses. Wenn der Fußboden nicht mit doppelten Tep¬
pichen, d. h. zuunterst nicht mit einer a"S Stroh geflochtenen, einen Finger
dicken Matte und darüber mit einer halb so starken Wolldecke überbreitet ist, wird
ein beständiger Luftzug von unten'nach oben bemüht sein, die etwas wärmere
Temperatur des Zimmers abzukühlen und mit der draußen herrschenden ins
Gleichgewicht zu setzen. Ein anderer Luftstrom findet an einer oder an mehren
Stellen der Zimmerwand, gemeiniglich in der unmittelbaren Nähe der Fenster-
verkleiduug seineu Eingang. Das Schwanken des, Hanfes macht, daß weder
Fenster noch Thüren dicht schließen, daß also Lücken vorhanden sind, welche eben¬
falls eine Communication zwischen der innern (Zimmer-) Lust und der äußern
befördern. Endlich sind die meisten Zimmerdecken undicht. Wohnt man in der
untern oder in einer mittleren Etage, so sind die daraus entstehenden Unan¬
nehmlichkeiten verhältnißmäßig noch leicht zu tragen; wohnt man dagegen zuoberst,
d. h. unmittelbar unter dem Dachboden, so ergießt sich bei Regenwetter oder
beim Schmelzen des Schnees ein sehr unerwünschter Strom in das Zimmer, wo
alsdann durch Aufstellung von Waschbecken und Schüsseln Vorkehrungen getroffen
werden müssen, um eine allgemeine Überschwemmung zu verhüten.

Unter der hiesigen armenischen, griechischen und türkischen Bevölkerung ist die
Meinung allgemein verbreitet, daß ein Ofen zum Erwärmen der Zimmer oder
vielmehr der darin Wohnenden nicht so praktisch wie ein Kohlenbecken sei, und
in Anbetracht der Bauart der Häuser ist man mit solcher Behauptung in vollem
Recht. Das Kohlenbecken' hat nämlich vor jeder andern Heizungsvorrichtnng
den Vortheil voraus, daß es transportirt werdeu kau". Für einen Armenier,
Türken und Griechen, mit einem Worte für den Orientalen ist dies aber ein Um¬
stand von der höchsten Wichtigkeit, denn für ihn ist persönliche bewegungslose Ruhe,
mithin eine Abhängigkeit des außer ihm Liegenden und die Accommodation desselben
nach seiner Stellung, Nonplusultra aller Comforts. Männer und Frauen sind
in dieser Hinsicht ein und desselben Geschmacks. Oder wie meinen Sie, daß'
eine griechische Dame der daMs volvs, also jener hiesigen Gesellschaftsschicht, die
zu den diplomatischen Kreisen Zutritt hat, ihre Vormittagsstunden nach gemachter
Toilette, während der jetzigen Jahreszeit und insbesondere in den gegenwärtigen
Tagen, wo nur in deu Mittagsstunden der Schnee ans den Dächern zum
Schmelzen kommt, zubringt? wie sie die Stunde erwartet, wo Visiten angemeldet


durch die besondere Festigkeit des Holzes möglich, infolge welcher eine Latte die
nämliche Stabilität wie ein dünner Balken hei uns besitzt. Daß nichtsdestoweniger
bei jedem Schritt eine starke Erschütterung entsteht und Fenster und ans den
Tischen Teller und Gläser klirren, versteht sich von selbst. Von dieser Bauart
macht-nur ein Theil der Häuser in Pera, die man, zum Unterschied von den
andern, Steinhäuser nennt, eine Ausnahme.

Deuten Sie sich- nun bei einer Kälte von 3—4. Grad im Freien den In¬
wohner eines solchen Holzhauses. Wenn der Fußboden nicht mit doppelten Tep¬
pichen, d. h. zuunterst nicht mit einer a»S Stroh geflochtenen, einen Finger
dicken Matte und darüber mit einer halb so starken Wolldecke überbreitet ist, wird
ein beständiger Luftzug von unten'nach oben bemüht sein, die etwas wärmere
Temperatur des Zimmers abzukühlen und mit der draußen herrschenden ins
Gleichgewicht zu setzen. Ein anderer Luftstrom findet an einer oder an mehren
Stellen der Zimmerwand, gemeiniglich in der unmittelbaren Nähe der Fenster-
verkleiduug seineu Eingang. Das Schwanken des, Hanfes macht, daß weder
Fenster noch Thüren dicht schließen, daß also Lücken vorhanden sind, welche eben¬
falls eine Communication zwischen der innern (Zimmer-) Lust und der äußern
befördern. Endlich sind die meisten Zimmerdecken undicht. Wohnt man in der
untern oder in einer mittleren Etage, so sind die daraus entstehenden Unan¬
nehmlichkeiten verhältnißmäßig noch leicht zu tragen; wohnt man dagegen zuoberst,
d. h. unmittelbar unter dem Dachboden, so ergießt sich bei Regenwetter oder
beim Schmelzen des Schnees ein sehr unerwünschter Strom in das Zimmer, wo
alsdann durch Aufstellung von Waschbecken und Schüsseln Vorkehrungen getroffen
werden müssen, um eine allgemeine Überschwemmung zu verhüten.

Unter der hiesigen armenischen, griechischen und türkischen Bevölkerung ist die
Meinung allgemein verbreitet, daß ein Ofen zum Erwärmen der Zimmer oder
vielmehr der darin Wohnenden nicht so praktisch wie ein Kohlenbecken sei, und
in Anbetracht der Bauart der Häuser ist man mit solcher Behauptung in vollem
Recht. Das Kohlenbecken' hat nämlich vor jeder andern Heizungsvorrichtnng
den Vortheil voraus, daß es transportirt werdeu kau». Für einen Armenier,
Türken und Griechen, mit einem Worte für den Orientalen ist dies aber ein Um¬
stand von der höchsten Wichtigkeit, denn für ihn ist persönliche bewegungslose Ruhe,
mithin eine Abhängigkeit des außer ihm Liegenden und die Accommodation desselben
nach seiner Stellung, Nonplusultra aller Comforts. Männer und Frauen sind
in dieser Hinsicht ein und desselben Geschmacks. Oder wie meinen Sie, daß'
eine griechische Dame der daMs volvs, also jener hiesigen Gesellschaftsschicht, die
zu den diplomatischen Kreisen Zutritt hat, ihre Vormittagsstunden nach gemachter
Toilette, während der jetzigen Jahreszeit und insbesondere in den gegenwärtigen
Tagen, wo nur in deu Mittagsstunden der Schnee ans den Dächern zum
Schmelzen kommt, zubringt? wie sie die Stunde erwartet, wo Visiten angemeldet


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98078"/>
          <p xml:id="ID_923" prev="#ID_922"> durch die besondere Festigkeit des Holzes möglich, infolge welcher eine Latte die<lb/>
nämliche Stabilität wie ein dünner Balken hei uns besitzt. Daß nichtsdestoweniger<lb/>
bei jedem Schritt eine starke Erschütterung entsteht und Fenster und ans den<lb/>
Tischen Teller und Gläser klirren, versteht sich von selbst. Von dieser Bauart<lb/>
macht-nur ein Theil der Häuser in Pera, die man, zum Unterschied von den<lb/>
andern, Steinhäuser nennt, eine Ausnahme.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_924"> Deuten Sie sich- nun bei einer Kälte von 3&#x2014;4. Grad im Freien den In¬<lb/>
wohner eines solchen Holzhauses. Wenn der Fußboden nicht mit doppelten Tep¬<lb/>
pichen, d. h. zuunterst nicht mit einer a»S Stroh geflochtenen, einen Finger<lb/>
dicken Matte und darüber mit einer halb so starken Wolldecke überbreitet ist, wird<lb/>
ein beständiger Luftzug von unten'nach oben bemüht sein, die etwas wärmere<lb/>
Temperatur des Zimmers abzukühlen und mit der draußen herrschenden ins<lb/>
Gleichgewicht zu setzen. Ein anderer Luftstrom findet an einer oder an mehren<lb/>
Stellen der Zimmerwand, gemeiniglich in der unmittelbaren Nähe der Fenster-<lb/>
verkleiduug seineu Eingang. Das Schwanken des, Hanfes macht, daß weder<lb/>
Fenster noch Thüren dicht schließen, daß also Lücken vorhanden sind, welche eben¬<lb/>
falls eine Communication zwischen der innern (Zimmer-) Lust und der äußern<lb/>
befördern. Endlich sind die meisten Zimmerdecken undicht. Wohnt man in der<lb/>
untern oder in einer mittleren Etage, so sind die daraus entstehenden Unan¬<lb/>
nehmlichkeiten verhältnißmäßig noch leicht zu tragen; wohnt man dagegen zuoberst,<lb/>
d. h. unmittelbar unter dem Dachboden, so ergießt sich bei Regenwetter oder<lb/>
beim Schmelzen des Schnees ein sehr unerwünschter Strom in das Zimmer, wo<lb/>
alsdann durch Aufstellung von Waschbecken und Schüsseln Vorkehrungen getroffen<lb/>
werden müssen, um eine allgemeine Überschwemmung zu verhüten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_925" next="#ID_926"> Unter der hiesigen armenischen, griechischen und türkischen Bevölkerung ist die<lb/>
Meinung allgemein verbreitet, daß ein Ofen zum Erwärmen der Zimmer oder<lb/>
vielmehr der darin Wohnenden nicht so praktisch wie ein Kohlenbecken sei, und<lb/>
in Anbetracht der Bauart der Häuser ist man mit solcher Behauptung in vollem<lb/>
Recht. Das Kohlenbecken' hat nämlich vor jeder andern Heizungsvorrichtnng<lb/>
den Vortheil voraus, daß es transportirt werdeu kau». Für einen Armenier,<lb/>
Türken und Griechen, mit einem Worte für den Orientalen ist dies aber ein Um¬<lb/>
stand von der höchsten Wichtigkeit, denn für ihn ist persönliche bewegungslose Ruhe,<lb/>
mithin eine Abhängigkeit des außer ihm Liegenden und die Accommodation desselben<lb/>
nach seiner Stellung, Nonplusultra aller Comforts. Männer und Frauen sind<lb/>
in dieser Hinsicht ein und desselben Geschmacks. Oder wie meinen Sie, daß'<lb/>
eine griechische Dame der daMs volvs, also jener hiesigen Gesellschaftsschicht, die<lb/>
zu den diplomatischen Kreisen Zutritt hat, ihre Vormittagsstunden nach gemachter<lb/>
Toilette, während der jetzigen Jahreszeit und insbesondere in den gegenwärtigen<lb/>
Tagen, wo nur in deu Mittagsstunden der Schnee ans den Dächern zum<lb/>
Schmelzen kommt, zubringt? wie sie die Stunde erwartet, wo Visiten angemeldet</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0298] durch die besondere Festigkeit des Holzes möglich, infolge welcher eine Latte die nämliche Stabilität wie ein dünner Balken hei uns besitzt. Daß nichtsdestoweniger bei jedem Schritt eine starke Erschütterung entsteht und Fenster und ans den Tischen Teller und Gläser klirren, versteht sich von selbst. Von dieser Bauart macht-nur ein Theil der Häuser in Pera, die man, zum Unterschied von den andern, Steinhäuser nennt, eine Ausnahme. Deuten Sie sich- nun bei einer Kälte von 3—4. Grad im Freien den In¬ wohner eines solchen Holzhauses. Wenn der Fußboden nicht mit doppelten Tep¬ pichen, d. h. zuunterst nicht mit einer a»S Stroh geflochtenen, einen Finger dicken Matte und darüber mit einer halb so starken Wolldecke überbreitet ist, wird ein beständiger Luftzug von unten'nach oben bemüht sein, die etwas wärmere Temperatur des Zimmers abzukühlen und mit der draußen herrschenden ins Gleichgewicht zu setzen. Ein anderer Luftstrom findet an einer oder an mehren Stellen der Zimmerwand, gemeiniglich in der unmittelbaren Nähe der Fenster- verkleiduug seineu Eingang. Das Schwanken des, Hanfes macht, daß weder Fenster noch Thüren dicht schließen, daß also Lücken vorhanden sind, welche eben¬ falls eine Communication zwischen der innern (Zimmer-) Lust und der äußern befördern. Endlich sind die meisten Zimmerdecken undicht. Wohnt man in der untern oder in einer mittleren Etage, so sind die daraus entstehenden Unan¬ nehmlichkeiten verhältnißmäßig noch leicht zu tragen; wohnt man dagegen zuoberst, d. h. unmittelbar unter dem Dachboden, so ergießt sich bei Regenwetter oder beim Schmelzen des Schnees ein sehr unerwünschter Strom in das Zimmer, wo alsdann durch Aufstellung von Waschbecken und Schüsseln Vorkehrungen getroffen werden müssen, um eine allgemeine Überschwemmung zu verhüten. Unter der hiesigen armenischen, griechischen und türkischen Bevölkerung ist die Meinung allgemein verbreitet, daß ein Ofen zum Erwärmen der Zimmer oder vielmehr der darin Wohnenden nicht so praktisch wie ein Kohlenbecken sei, und in Anbetracht der Bauart der Häuser ist man mit solcher Behauptung in vollem Recht. Das Kohlenbecken' hat nämlich vor jeder andern Heizungsvorrichtnng den Vortheil voraus, daß es transportirt werdeu kau». Für einen Armenier, Türken und Griechen, mit einem Worte für den Orientalen ist dies aber ein Um¬ stand von der höchsten Wichtigkeit, denn für ihn ist persönliche bewegungslose Ruhe, mithin eine Abhängigkeit des außer ihm Liegenden und die Accommodation desselben nach seiner Stellung, Nonplusultra aller Comforts. Männer und Frauen sind in dieser Hinsicht ein und desselben Geschmacks. Oder wie meinen Sie, daß' eine griechische Dame der daMs volvs, also jener hiesigen Gesellschaftsschicht, die zu den diplomatischen Kreisen Zutritt hat, ihre Vormittagsstunden nach gemachter Toilette, während der jetzigen Jahreszeit und insbesondere in den gegenwärtigen Tagen, wo nur in deu Mittagsstunden der Schnee ans den Dächern zum Schmelzen kommt, zubringt? wie sie die Stunde erwartet, wo Visiten angemeldet

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/297
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/297>, abgerufen am 22.12.2024.