Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Lesstng und Kant ist, wenn nicht verloren, doch vergessen! Dafür haben
wir nun aber alle jene falschen Tiefsinnigkeiten, alle jene ungesunden und phantasti¬
schen Liebhabereien, alle jene speculativen Spielereien und dialektischen HocuspocuS,
alle jene unbewußten Selbstbelügungen und Illusionen eingetauscht, alle jene ein¬
gebildeten Reichthümer des Glaubens nud Wissens, welche, wenn einmal der
rechte Verstand, der Lessing des 19. Jahrhunderts, kommt, sich in lauter Schein
und Dunst auflösen werden."

Diese ganze AuseiUandersetznng ist uns ans der Seele gesprochen. Der
Grundirrthum unsrer ganzen Bildung ist der eingebildete Contrast zwischen Ver¬
stand und Gefühl, ein Kontrast, den wir schon bei Goethe antreffen, den aber
die Romantiker und ihre Nachfolger dadurch noch mehr ins Unnatürliche und Un¬
sittliche zogen, daß sie etwas für Gefühl ausgaben, was der unbedingte Gegensatz
des wahren Gefühls ist, nämlich die nervöse Erregbarkeit, der man durch inhalt¬
lose Verstandesspielercien schmeichelte. Sowie man 'den Verstand mit der Nüch¬
ternheit, so , hat man das Gefühl mit der Empfindsamkeit verwechselt; aber der
Verstand, der nicht weit sieht, ist überhaupt kein Verstand, und das Gefühl,
welches nicht stark, wahr und beständig ist, verdient diesen Namen nicht. Von
den modernen Verächtern des Verstandes wird man freilich in den meisten Fällen
behaupten können, daß sie keinen Verstand haben; noch weit sicherer aber und
unbedingter wird man von ihnen annehmen können, daß sie auch ohne Gefühl
sind. Denn der Verstand, welcher schnell und sicher die Gegenstände und ihre
Beziehungen unterscheidet, und das Gefühl, welches im richtigen Moment das
Herz stärker schlagen läßt, sind in ihrem höheren Grunde ein und dasselbe. Ein
starker kritischer Verstand ist nicht denkbar ohne Theilnahme des Herzens, ohne
Liebe und Haß, ohne die Leidenschaft des Denkens; ein warmes Herz nicht möglich
ohne Kühnheit und Integrität des Urtheils. -- Nur würden wir der Ansicht sein, daß
man mit der Anerkennung und Durchführung dieses Grundsatzes nicht warten soll,
bis ein zweiter Lessing kommt; die Natur ist nicht so ausgiebig an großen Män¬
nern, daß sie zweimal in einem Jahrhundert nach derselben Richtung hin die
gleiche Stärke entwickelte; ebenso vergeblich erwarten wir schon seit längerer Zeit
einen zweiten Goethe, einen zweiten Friedrich den Großen. Wenn uns aber die
menschenbildende Kraft einen zweiten Genius versagt, so hat sie uns dafür ein
reiches Bildungsmaterial überliefert, und daß auch das allgemeine Gewissen trotz
aller Korruption, trotz aller Sophistik und Phantastik noch nicht ganz unterdrückt
ist, zeigt uns der lebhafte Anklang, den jede ernste sittliche Richtung findet, sobald
sie einmal unerschrocken und glaubcusfroh hervorzutreten wagt. Wenn das Werk,
das damals in die Hand eines großen Mannes gelegt war, jetzt von schwächeren
Kräften fortgeführt werden muß, so haben wir dagegen den Vortheil, nicht mehr
alleinzustehen und die Erben einer höheren und reiferen Bildung zu sein. Les-
sings Geist können wir uns nicht geben, aber gleich ehrlich, gleich gewissenhaft


eines Lesstng und Kant ist, wenn nicht verloren, doch vergessen! Dafür haben
wir nun aber alle jene falschen Tiefsinnigkeiten, alle jene ungesunden und phantasti¬
schen Liebhabereien, alle jene speculativen Spielereien und dialektischen HocuspocuS,
alle jene unbewußten Selbstbelügungen und Illusionen eingetauscht, alle jene ein¬
gebildeten Reichthümer des Glaubens nud Wissens, welche, wenn einmal der
rechte Verstand, der Lessing des 19. Jahrhunderts, kommt, sich in lauter Schein
und Dunst auflösen werden."

Diese ganze AuseiUandersetznng ist uns ans der Seele gesprochen. Der
Grundirrthum unsrer ganzen Bildung ist der eingebildete Contrast zwischen Ver¬
stand und Gefühl, ein Kontrast, den wir schon bei Goethe antreffen, den aber
die Romantiker und ihre Nachfolger dadurch noch mehr ins Unnatürliche und Un¬
sittliche zogen, daß sie etwas für Gefühl ausgaben, was der unbedingte Gegensatz
des wahren Gefühls ist, nämlich die nervöse Erregbarkeit, der man durch inhalt¬
lose Verstandesspielercien schmeichelte. Sowie man 'den Verstand mit der Nüch¬
ternheit, so , hat man das Gefühl mit der Empfindsamkeit verwechselt; aber der
Verstand, der nicht weit sieht, ist überhaupt kein Verstand, und das Gefühl,
welches nicht stark, wahr und beständig ist, verdient diesen Namen nicht. Von
den modernen Verächtern des Verstandes wird man freilich in den meisten Fällen
behaupten können, daß sie keinen Verstand haben; noch weit sicherer aber und
unbedingter wird man von ihnen annehmen können, daß sie auch ohne Gefühl
sind. Denn der Verstand, welcher schnell und sicher die Gegenstände und ihre
Beziehungen unterscheidet, und das Gefühl, welches im richtigen Moment das
Herz stärker schlagen läßt, sind in ihrem höheren Grunde ein und dasselbe. Ein
starker kritischer Verstand ist nicht denkbar ohne Theilnahme des Herzens, ohne
Liebe und Haß, ohne die Leidenschaft des Denkens; ein warmes Herz nicht möglich
ohne Kühnheit und Integrität des Urtheils. — Nur würden wir der Ansicht sein, daß
man mit der Anerkennung und Durchführung dieses Grundsatzes nicht warten soll,
bis ein zweiter Lessing kommt; die Natur ist nicht so ausgiebig an großen Män¬
nern, daß sie zweimal in einem Jahrhundert nach derselben Richtung hin die
gleiche Stärke entwickelte; ebenso vergeblich erwarten wir schon seit längerer Zeit
einen zweiten Goethe, einen zweiten Friedrich den Großen. Wenn uns aber die
menschenbildende Kraft einen zweiten Genius versagt, so hat sie uns dafür ein
reiches Bildungsmaterial überliefert, und daß auch das allgemeine Gewissen trotz
aller Korruption, trotz aller Sophistik und Phantastik noch nicht ganz unterdrückt
ist, zeigt uns der lebhafte Anklang, den jede ernste sittliche Richtung findet, sobald
sie einmal unerschrocken und glaubcusfroh hervorzutreten wagt. Wenn das Werk,
das damals in die Hand eines großen Mannes gelegt war, jetzt von schwächeren
Kräften fortgeführt werden muß, so haben wir dagegen den Vortheil, nicht mehr
alleinzustehen und die Erben einer höheren und reiferen Bildung zu sein. Les-
sings Geist können wir uns nicht geben, aber gleich ehrlich, gleich gewissenhaft


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98052"/>
            <p xml:id="ID_844" prev="#ID_843"> eines Lesstng und Kant ist, wenn nicht verloren, doch vergessen! Dafür haben<lb/>
wir nun aber alle jene falschen Tiefsinnigkeiten, alle jene ungesunden und phantasti¬<lb/>
schen Liebhabereien, alle jene speculativen Spielereien und dialektischen HocuspocuS,<lb/>
alle jene unbewußten Selbstbelügungen und Illusionen eingetauscht, alle jene ein¬<lb/>
gebildeten Reichthümer des Glaubens nud Wissens, welche, wenn einmal der<lb/>
rechte Verstand, der Lessing des 19. Jahrhunderts, kommt, sich in lauter Schein<lb/>
und Dunst auflösen werden."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_845" next="#ID_846"> Diese ganze AuseiUandersetznng ist uns ans der Seele gesprochen. Der<lb/>
Grundirrthum unsrer ganzen Bildung ist der eingebildete Contrast zwischen Ver¬<lb/>
stand und Gefühl, ein Kontrast, den wir schon bei Goethe antreffen, den aber<lb/>
die Romantiker und ihre Nachfolger dadurch noch mehr ins Unnatürliche und Un¬<lb/>
sittliche zogen, daß sie etwas für Gefühl ausgaben, was der unbedingte Gegensatz<lb/>
des wahren Gefühls ist, nämlich die nervöse Erregbarkeit, der man durch inhalt¬<lb/>
lose Verstandesspielercien schmeichelte. Sowie man 'den Verstand mit der Nüch¬<lb/>
ternheit, so , hat man das Gefühl mit der Empfindsamkeit verwechselt; aber der<lb/>
Verstand, der nicht weit sieht, ist überhaupt kein Verstand, und das Gefühl,<lb/>
welches nicht stark, wahr und beständig ist, verdient diesen Namen nicht. Von<lb/>
den modernen Verächtern des Verstandes wird man freilich in den meisten Fällen<lb/>
behaupten können, daß sie keinen Verstand haben; noch weit sicherer aber und<lb/>
unbedingter wird man von ihnen annehmen können, daß sie auch ohne Gefühl<lb/>
sind. Denn der Verstand, welcher schnell und sicher die Gegenstände und ihre<lb/>
Beziehungen unterscheidet, und das Gefühl, welches im richtigen Moment das<lb/>
Herz stärker schlagen läßt, sind in ihrem höheren Grunde ein und dasselbe. Ein<lb/>
starker kritischer Verstand ist nicht denkbar ohne Theilnahme des Herzens, ohne<lb/>
Liebe und Haß, ohne die Leidenschaft des Denkens; ein warmes Herz nicht möglich<lb/>
ohne Kühnheit und Integrität des Urtheils. &#x2014; Nur würden wir der Ansicht sein, daß<lb/>
man mit der Anerkennung und Durchführung dieses Grundsatzes nicht warten soll,<lb/>
bis ein zweiter Lessing kommt; die Natur ist nicht so ausgiebig an großen Män¬<lb/>
nern, daß sie zweimal in einem Jahrhundert nach derselben Richtung hin die<lb/>
gleiche Stärke entwickelte; ebenso vergeblich erwarten wir schon seit längerer Zeit<lb/>
einen zweiten Goethe, einen zweiten Friedrich den Großen. Wenn uns aber die<lb/>
menschenbildende Kraft einen zweiten Genius versagt, so hat sie uns dafür ein<lb/>
reiches Bildungsmaterial überliefert, und daß auch das allgemeine Gewissen trotz<lb/>
aller Korruption, trotz aller Sophistik und Phantastik noch nicht ganz unterdrückt<lb/>
ist, zeigt uns der lebhafte Anklang, den jede ernste sittliche Richtung findet, sobald<lb/>
sie einmal unerschrocken und glaubcusfroh hervorzutreten wagt. Wenn das Werk,<lb/>
das damals in die Hand eines großen Mannes gelegt war, jetzt von schwächeren<lb/>
Kräften fortgeführt werden muß, so haben wir dagegen den Vortheil, nicht mehr<lb/>
alleinzustehen und die Erben einer höheren und reiferen Bildung zu sein. Les-<lb/>
sings Geist können wir uns nicht geben, aber gleich ehrlich, gleich gewissenhaft</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0272] eines Lesstng und Kant ist, wenn nicht verloren, doch vergessen! Dafür haben wir nun aber alle jene falschen Tiefsinnigkeiten, alle jene ungesunden und phantasti¬ schen Liebhabereien, alle jene speculativen Spielereien und dialektischen HocuspocuS, alle jene unbewußten Selbstbelügungen und Illusionen eingetauscht, alle jene ein¬ gebildeten Reichthümer des Glaubens nud Wissens, welche, wenn einmal der rechte Verstand, der Lessing des 19. Jahrhunderts, kommt, sich in lauter Schein und Dunst auflösen werden." Diese ganze AuseiUandersetznng ist uns ans der Seele gesprochen. Der Grundirrthum unsrer ganzen Bildung ist der eingebildete Contrast zwischen Ver¬ stand und Gefühl, ein Kontrast, den wir schon bei Goethe antreffen, den aber die Romantiker und ihre Nachfolger dadurch noch mehr ins Unnatürliche und Un¬ sittliche zogen, daß sie etwas für Gefühl ausgaben, was der unbedingte Gegensatz des wahren Gefühls ist, nämlich die nervöse Erregbarkeit, der man durch inhalt¬ lose Verstandesspielercien schmeichelte. Sowie man 'den Verstand mit der Nüch¬ ternheit, so , hat man das Gefühl mit der Empfindsamkeit verwechselt; aber der Verstand, der nicht weit sieht, ist überhaupt kein Verstand, und das Gefühl, welches nicht stark, wahr und beständig ist, verdient diesen Namen nicht. Von den modernen Verächtern des Verstandes wird man freilich in den meisten Fällen behaupten können, daß sie keinen Verstand haben; noch weit sicherer aber und unbedingter wird man von ihnen annehmen können, daß sie auch ohne Gefühl sind. Denn der Verstand, welcher schnell und sicher die Gegenstände und ihre Beziehungen unterscheidet, und das Gefühl, welches im richtigen Moment das Herz stärker schlagen läßt, sind in ihrem höheren Grunde ein und dasselbe. Ein starker kritischer Verstand ist nicht denkbar ohne Theilnahme des Herzens, ohne Liebe und Haß, ohne die Leidenschaft des Denkens; ein warmes Herz nicht möglich ohne Kühnheit und Integrität des Urtheils. — Nur würden wir der Ansicht sein, daß man mit der Anerkennung und Durchführung dieses Grundsatzes nicht warten soll, bis ein zweiter Lessing kommt; die Natur ist nicht so ausgiebig an großen Män¬ nern, daß sie zweimal in einem Jahrhundert nach derselben Richtung hin die gleiche Stärke entwickelte; ebenso vergeblich erwarten wir schon seit längerer Zeit einen zweiten Goethe, einen zweiten Friedrich den Großen. Wenn uns aber die menschenbildende Kraft einen zweiten Genius versagt, so hat sie uns dafür ein reiches Bildungsmaterial überliefert, und daß auch das allgemeine Gewissen trotz aller Korruption, trotz aller Sophistik und Phantastik noch nicht ganz unterdrückt ist, zeigt uns der lebhafte Anklang, den jede ernste sittliche Richtung findet, sobald sie einmal unerschrocken und glaubcusfroh hervorzutreten wagt. Wenn das Werk, das damals in die Hand eines großen Mannes gelegt war, jetzt von schwächeren Kräften fortgeführt werden muß, so haben wir dagegen den Vortheil, nicht mehr alleinzustehen und die Erben einer höheren und reiferen Bildung zu sein. Les- sings Geist können wir uns nicht geben, aber gleich ehrlich, gleich gewissenhaft

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/271
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/271>, abgerufen am 23.07.2024.