Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.Die Leipziger Abonnemeutconcerte im Winter 1853-54 Die Abonnemeutconcerte im Gcwandhaussaale sind der Stolz der Leipziger. Grenzboten, II. 1864. 26
Die Leipziger Abonnemeutconcerte im Winter 1853-54 Die Abonnemeutconcerte im Gcwandhaussaale sind der Stolz der Leipziger. Grenzboten, II. 1864. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97989"/> </div> <div n="1"> <head> Die Leipziger Abonnemeutconcerte im Winter<lb/> 1853-54</head><lb/> <p xml:id="ID_655" next="#ID_656"> Die Abonnemeutconcerte im Gcwandhaussaale sind der Stolz der Leipziger.<lb/> Mit Recht: nicht allein, weil sie, von der Universität abgesehen, bis jetzt so ziemlich<lb/> das Einzige waren, dessen sich Leipzig in Kunst und Wissenschaft zu rühmen hat,<lb/> sondern weil sie die Grundlage des weitverbreiteten Rufes musikalischer Nei¬<lb/> gung und Einsicht sind, dessen sich Leipzig in der That noch erfreut. Ein solches<lb/> Institut, das seit länger als einem halben Jahrhundert in anerkannter Wirksam¬<lb/> keit steht, in Ehren zu halten, seine Fortbildung nach Kräften zu fördern und die<lb/> Männer, welche in uneigennützigen Eifer für die Musik die Concert« leiten,<lb/> in ihren Bestrebungen zu unterstützen, ist eine Pflicht, nicht allein des Localpatrio-<lb/> tismus, sondern im Interesse der Kunst selbst begründet. Denn es ist wahrlich<lb/> nicht gleichgiltig, daß derselben ein Platz gesichert bleibe, wo eine zahlreiche<lb/> Reihe von jährlich.wiederkehrenden Aufführungen mit Einsicht und genügenden<lb/> Mitteln s^' geleitet werden, daß Empfänglichkeit und Verständniß des Publicums<lb/> für das Wahre und Schöne erhalten und clnsgebildet werden. Wenn irgendwo,<lb/> so ist hier eine ernste, durch keine persönliche Parteinahme befangene Kritik am<lb/> Ort, die bei aller Freude, mit welcher sie die gelungenen Leistungen eines gro߬<lb/> artigen heimischen Instituts anerkennt, sich nicht scheuet Mängel aufzudecken und<lb/> vor Gefahren zu warnen. Hören wir die Stimmen unsrer jonrnalieren Kritiker,<lb/> so können wir freilich unbesorgt sein: wir ^stehen auf der Höhe des musikalischen<lb/> Ruhms, jedes Concert flicht ein neues Blatt in die alten Lorbeerkränze; be¬<lb/> sonders versteht es sich von selbst, daß das Orchester stets Außerordentliches leistet<lb/> und dem Recensenten nnr die leichte Mühe bleibt, ans dem Programm zu con-<lb/> statiren, welche Symphonie oder Ouvertüre unübertrefflich executire worden sei.<lb/> In der That legen unsre musikalischen Tagcökritiker, die im günstigsten Fall ein¬<lb/> seitig parteiisch sind, eine so naive Unwissenheit und Urteilslosigkeit an den Tag,<lb/> daß die unfreiwillige Komik ihrer Phraseologie, wie spaßhaft sie auch mitunter<lb/> ist, doch für so wesentliche Mängel uicht ganz entschädigen kann. Wäre die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, II. 1864. 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Die Leipziger Abonnemeutconcerte im Winter
1853-54
Die Abonnemeutconcerte im Gcwandhaussaale sind der Stolz der Leipziger.
Mit Recht: nicht allein, weil sie, von der Universität abgesehen, bis jetzt so ziemlich
das Einzige waren, dessen sich Leipzig in Kunst und Wissenschaft zu rühmen hat,
sondern weil sie die Grundlage des weitverbreiteten Rufes musikalischer Nei¬
gung und Einsicht sind, dessen sich Leipzig in der That noch erfreut. Ein solches
Institut, das seit länger als einem halben Jahrhundert in anerkannter Wirksam¬
keit steht, in Ehren zu halten, seine Fortbildung nach Kräften zu fördern und die
Männer, welche in uneigennützigen Eifer für die Musik die Concert« leiten,
in ihren Bestrebungen zu unterstützen, ist eine Pflicht, nicht allein des Localpatrio-
tismus, sondern im Interesse der Kunst selbst begründet. Denn es ist wahrlich
nicht gleichgiltig, daß derselben ein Platz gesichert bleibe, wo eine zahlreiche
Reihe von jährlich.wiederkehrenden Aufführungen mit Einsicht und genügenden
Mitteln s^' geleitet werden, daß Empfänglichkeit und Verständniß des Publicums
für das Wahre und Schöne erhalten und clnsgebildet werden. Wenn irgendwo,
so ist hier eine ernste, durch keine persönliche Parteinahme befangene Kritik am
Ort, die bei aller Freude, mit welcher sie die gelungenen Leistungen eines gro߬
artigen heimischen Instituts anerkennt, sich nicht scheuet Mängel aufzudecken und
vor Gefahren zu warnen. Hören wir die Stimmen unsrer jonrnalieren Kritiker,
so können wir freilich unbesorgt sein: wir ^stehen auf der Höhe des musikalischen
Ruhms, jedes Concert flicht ein neues Blatt in die alten Lorbeerkränze; be¬
sonders versteht es sich von selbst, daß das Orchester stets Außerordentliches leistet
und dem Recensenten nnr die leichte Mühe bleibt, ans dem Programm zu con-
statiren, welche Symphonie oder Ouvertüre unübertrefflich executire worden sei.
In der That legen unsre musikalischen Tagcökritiker, die im günstigsten Fall ein¬
seitig parteiisch sind, eine so naive Unwissenheit und Urteilslosigkeit an den Tag,
daß die unfreiwillige Komik ihrer Phraseologie, wie spaßhaft sie auch mitunter
ist, doch für so wesentliche Mängel uicht ganz entschädigen kann. Wäre die
Grenzboten, II. 1864. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |