Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.in poetischer Ausschmückung geliefert; nicht blos die Mitarbeiter jener Schwarzer und grüner Thee. Dreijährige Wanderungen in den Nordprovinzen vo" China, von Robert Fortune, nach Das Buch und sein Verfasser sind in England rühmlich bekannt; die Reise Die Pflanzensammler bilden jetzt eine besondere Classe von Reisenden, zahl¬ in poetischer Ausschmückung geliefert; nicht blos die Mitarbeiter jener Schwarzer und grüner Thee. Dreijährige Wanderungen in den Nordprovinzen vo» China, von Robert Fortune, nach Das Buch und sein Verfasser sind in England rühmlich bekannt; die Reise Die Pflanzensammler bilden jetzt eine besondere Classe von Reisenden, zahl¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97317"/> <p xml:id="ID_155" prev="#ID_154"> in poetischer Ausschmückung geliefert; nicht blos die Mitarbeiter jener<lb/> Zeitschrift, den Redacteur ein der Spitze, werden nach ihrer Physiognomie und<lb/> Haltung beschrieben und gefeiert, sondern auch die schwarzlockigen und gazellen-<lb/> äugigen Damen ans den Familien. Es herrscht eine schone Begeisterung in<lb/> dieser Darstellung, und diese weht uns auch wohlthuend aus der angeführten<lb/> Beschreibung des Karlsruher Musikfestes entgegen; ja, Begeisterung ist eigentlich<lb/> noch ein sehr schwacher Ausdruck, wir würden es lieber ersterbende Devotion<lb/> nennen, nicht blos vor den künstlerischen Notabilitäten, sondern auch vor den<lb/> weltlichen Großen, die der aufstrebenden Schule ihre gnädige Protection verleihen.<lb/> Die Redeweise in diesen Huldigungen ist wahrhaft asiatisch und bildet einen<lb/> schonen Contrast gegen den heitern, spielenden Humor und gegen die sittliche<lb/> Entrüstung, mit welcher die Widerstrebenden abgefertigt werden. In beiden hat<lb/> die neue Zeitschrift für Musik nur einen Rivalen in der gesammten deutschen Lite¬<lb/> ratur, nämlich den Zuschauer der Kreuzzeitung. Aber ein mehr dichterisches<lb/> Vorbild konnten wir ihr in dem allerliebsten Stück von Scribe „l.u, eamaracloris"<lb/> anweisen; dort findet sie alle die Phrasen, mit denen sie operirt, schon vollkommen<lb/> zubereitet vor, nur mit dem Unterschied, daß ein satyrischer Dichter auch durch<lb/> die unerhörtesten Anstrengungen etwas recht Abgeschmacktes zu erfinden, sich nie<lb/> bis zu der Hohe erhebe» wird, in welcher die Wirklichkeit ihn überholt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Schwarzer und grüner Thee.</head><lb/> <p xml:id="ID_156"> Dreijährige Wanderungen in den Nordprovinzen vo» China, von Robert Fortune, nach<lb/> dem Englischen. Göttingen, Vandcnhoeck und Ruprecht. 18S3. ></p><lb/> <p xml:id="ID_157"> Das Buch und sein Verfasser sind in England rühmlich bekannt; die Reise<lb/> wurde im Jahre 18i3 begonnen, Robert Fortune reiste als Pflanzenscimmler der<lb/> Londoner Gartenbangesellschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_158" next="#ID_159"> Die Pflanzensammler bilden jetzt eine besondere Classe von Reisenden, zahl¬<lb/> reicher als viele unsrer Leser annehmen. Fast in allen wenig bekannten Ländern der<lb/> Erde sind sie zu finden. Hinter den Felsgebirgen Nordamerikas, in den Sümpfen<lb/> des Amazonenstroms, unter dem Haidekraut des Kaplandes, in den Salzlacken<lb/> Australiens, in Sibirien, China, Ostindien, überall wo Blumen blühen und<lb/> Früchte reisen, sammeln sie Samen, graben sie Wurzeln aus, reißen sie Orchideen<lb/> von den Bäumen, stecken sie botanische Neuigkeiten in ihre Taschenbücher. Der¬<lb/> gleichen Reisen werden von jungen Gärtnern zuweilen auf eigene Kosten unter¬<lb/> nommen, in der Regel stehen sie in Geschäftsverbindung mit großen Handels¬<lb/> gärtnern oder reisen im Auftrage von Gesellschaften. Ihnen verdanken wir die<lb/> ungeheure Anzahl von neuen Blumen, welche seit den letzten Jahrzehnten der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
in poetischer Ausschmückung geliefert; nicht blos die Mitarbeiter jener
Zeitschrift, den Redacteur ein der Spitze, werden nach ihrer Physiognomie und
Haltung beschrieben und gefeiert, sondern auch die schwarzlockigen und gazellen-
äugigen Damen ans den Familien. Es herrscht eine schone Begeisterung in
dieser Darstellung, und diese weht uns auch wohlthuend aus der angeführten
Beschreibung des Karlsruher Musikfestes entgegen; ja, Begeisterung ist eigentlich
noch ein sehr schwacher Ausdruck, wir würden es lieber ersterbende Devotion
nennen, nicht blos vor den künstlerischen Notabilitäten, sondern auch vor den
weltlichen Großen, die der aufstrebenden Schule ihre gnädige Protection verleihen.
Die Redeweise in diesen Huldigungen ist wahrhaft asiatisch und bildet einen
schonen Contrast gegen den heitern, spielenden Humor und gegen die sittliche
Entrüstung, mit welcher die Widerstrebenden abgefertigt werden. In beiden hat
die neue Zeitschrift für Musik nur einen Rivalen in der gesammten deutschen Lite¬
ratur, nämlich den Zuschauer der Kreuzzeitung. Aber ein mehr dichterisches
Vorbild konnten wir ihr in dem allerliebsten Stück von Scribe „l.u, eamaracloris"
anweisen; dort findet sie alle die Phrasen, mit denen sie operirt, schon vollkommen
zubereitet vor, nur mit dem Unterschied, daß ein satyrischer Dichter auch durch
die unerhörtesten Anstrengungen etwas recht Abgeschmacktes zu erfinden, sich nie
bis zu der Hohe erhebe» wird, in welcher die Wirklichkeit ihn überholt.
Schwarzer und grüner Thee.
Dreijährige Wanderungen in den Nordprovinzen vo» China, von Robert Fortune, nach
dem Englischen. Göttingen, Vandcnhoeck und Ruprecht. 18S3. >
Das Buch und sein Verfasser sind in England rühmlich bekannt; die Reise
wurde im Jahre 18i3 begonnen, Robert Fortune reiste als Pflanzenscimmler der
Londoner Gartenbangesellschaft.
Die Pflanzensammler bilden jetzt eine besondere Classe von Reisenden, zahl¬
reicher als viele unsrer Leser annehmen. Fast in allen wenig bekannten Ländern der
Erde sind sie zu finden. Hinter den Felsgebirgen Nordamerikas, in den Sümpfen
des Amazonenstroms, unter dem Haidekraut des Kaplandes, in den Salzlacken
Australiens, in Sibirien, China, Ostindien, überall wo Blumen blühen und
Früchte reisen, sammeln sie Samen, graben sie Wurzeln aus, reißen sie Orchideen
von den Bäumen, stecken sie botanische Neuigkeiten in ihre Taschenbücher. Der¬
gleichen Reisen werden von jungen Gärtnern zuweilen auf eigene Kosten unter¬
nommen, in der Regel stehen sie in Geschäftsverbindung mit großen Handels¬
gärtnern oder reisen im Auftrage von Gesellschaften. Ihnen verdanken wir die
ungeheure Anzahl von neuen Blumen, welche seit den letzten Jahrzehnten der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |