Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Bergstädtchens oder Dorfes. Eine halbe Stunde darnach erscheinen die Pferde Nahe bei Wvdiua senkt sich el" tief eingeschnittenes Thal von den höher Mich wundert, daß dieser Punkt nicht, gleich dem Thale Tempe, im Alter¬ Beim Weiterreiten stießen wir auf einen langen Zug Bewaffneter. ES wäre" Die Sonne neigte sich bereits dem Untergänge zu, als unsre Pferde einen Bergstädtchens oder Dorfes. Eine halbe Stunde darnach erscheinen die Pferde Nahe bei Wvdiua senkt sich el» tief eingeschnittenes Thal von den höher Mich wundert, daß dieser Punkt nicht, gleich dem Thale Tempe, im Alter¬ Beim Weiterreiten stießen wir auf einen langen Zug Bewaffneter. ES wäre» Die Sonne neigte sich bereits dem Untergänge zu, als unsre Pferde einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97701"/> <p xml:id="ID_1273" prev="#ID_1272"> Bergstädtchens oder Dorfes. Eine halbe Stunde darnach erscheinen die Pferde<lb/> »ut die Reise nimmt ihren weiter» Fortgang.</p><lb/> <p xml:id="ID_1274"> Nahe bei Wvdiua senkt sich el» tief eingeschnittenes Thal von den höher<lb/> gelegenen Bergen nach der Stadt hernieder. Die Wände sind bewaldet und<lb/> zwar reicher und mit südlicherer Vegetation, als wir seither angetroffen hatten.<lb/> Unser Weg geht nicht mitten durch dies Thal hindurch, sondern klimmt an den<lb/> steilen Wänden desselben entlang. Er ist gepflastert, zum Theil in Fels gehauen.<lb/> Die Pferde müssen dann und wann Halt machen, um zu verschnaufen. Bald<lb/> rauscht und braust es rechts und links von uns und um einen Felsenvorsprung<lb/> umbiegend übersehen wir gleichzeitig vier oder fünf hohe, wie Silber im Sonnen¬<lb/> schein glitzernde Cascaden. Dieser Anblick ist überwältigend schön und läßt uns<lb/> unwillkürlich Halt macheu, um in Ruhe ihn zu genießen.« An einem Punkte na¬<lb/> mentlich stürzt das Wasser mit tobender Gewalt mitten zwischen Felsen und Stein-<lb/> trümmern in die Tiefe. Wie anders noch mag das Schauspiel im Frühjahr sein,<lb/> wenn nach Schmelzen des Schnees alle Bäche ihre Fluke» verzehnfacht und ihre<lb/> Schnelligkeit verdoppelt haben!</p><lb/> <p xml:id="ID_1275"> Mich wundert, daß dieser Punkt nicht, gleich dem Thale Tempe, im Alter¬<lb/> thum zur Berühmtheit gelangt ist. Freilich ist er nicht mehr innerhalb der Grenzen<lb/> der eigentlichen griechischen Welt gelegen. Am Rande der rauschenden Bergwasser<lb/> standen grüne Lorbeerbäume und wie von Gärtnerhand gepflanzt, rankte breit¬<lb/> blätteriges Ephen um die hängenden Steintrümmer. Dennoch drängte sich die<lb/> Frage auf, wie erst diese Räume a» Schönheit gewinnen würden, wenn die<lb/> Cultur in die Schluchten der Berge Eingang gewonnen hätte, Gärten und Felder<lb/> auf den Hängen entstanden wäre», die heute mit undurchdringlichem Gestrüpp<lb/> bewachsen siud. Von dem Jrrthuiü der Behauptung, daß die Natur allein in<lb/> der Landschaft die Schönheit repräsentirt, wird ma» sich am eheste» i» einem<lb/> Lande überzeugen können, wo der Anbau schwach und die Civilisation überhaupt<lb/> noch bei den Anfängen stehen geblieben ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1276"> Beim Weiterreiten stießen wir auf einen langen Zug Bewaffneter. ES wäre»<lb/> albanesische Recruten, zumeist jugendkräftige und hochgewachsene Gestalten, das<lb/> Haupt mit dem Fez oder Turban bedeckt, und um die Lenden jenen in hundert<lb/> Falten liegenden kurzen Rock gegürtet, der das charakteristischste Stück im »atio-<lb/> nale» Costüm der hiesige» Bergbewohner ist. Der Führer der Colonne theilte<lb/> mit, daß er seinen Weg nach Sophia nehme, wo ein Armeecorps sich zu sammeln<lb/> begönne. Die langen Gewehre, welche den Leuten an kurzen, breiten Riemen<lb/> über die Schultern hingen, möge» eine vortreffliche Waffe i» den Berge» sei»;<lb/> man behauptet, sie trüge« bis auf 600 Schritt. Der Schaft besteht zumeist aus<lb/> Messing und ist bei manchen, reich verziert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1277" next="#ID_1278"> Die Sonne neigte sich bereits dem Untergänge zu, als unsre Pferde einen<lb/> steilen Hang hernieder zu klimmen begannen, von dessen Höhe ans man auf</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
Bergstädtchens oder Dorfes. Eine halbe Stunde darnach erscheinen die Pferde
»ut die Reise nimmt ihren weiter» Fortgang.
Nahe bei Wvdiua senkt sich el» tief eingeschnittenes Thal von den höher
gelegenen Bergen nach der Stadt hernieder. Die Wände sind bewaldet und
zwar reicher und mit südlicherer Vegetation, als wir seither angetroffen hatten.
Unser Weg geht nicht mitten durch dies Thal hindurch, sondern klimmt an den
steilen Wänden desselben entlang. Er ist gepflastert, zum Theil in Fels gehauen.
Die Pferde müssen dann und wann Halt machen, um zu verschnaufen. Bald
rauscht und braust es rechts und links von uns und um einen Felsenvorsprung
umbiegend übersehen wir gleichzeitig vier oder fünf hohe, wie Silber im Sonnen¬
schein glitzernde Cascaden. Dieser Anblick ist überwältigend schön und läßt uns
unwillkürlich Halt macheu, um in Ruhe ihn zu genießen.« An einem Punkte na¬
mentlich stürzt das Wasser mit tobender Gewalt mitten zwischen Felsen und Stein-
trümmern in die Tiefe. Wie anders noch mag das Schauspiel im Frühjahr sein,
wenn nach Schmelzen des Schnees alle Bäche ihre Fluke» verzehnfacht und ihre
Schnelligkeit verdoppelt haben!
Mich wundert, daß dieser Punkt nicht, gleich dem Thale Tempe, im Alter¬
thum zur Berühmtheit gelangt ist. Freilich ist er nicht mehr innerhalb der Grenzen
der eigentlichen griechischen Welt gelegen. Am Rande der rauschenden Bergwasser
standen grüne Lorbeerbäume und wie von Gärtnerhand gepflanzt, rankte breit¬
blätteriges Ephen um die hängenden Steintrümmer. Dennoch drängte sich die
Frage auf, wie erst diese Räume a» Schönheit gewinnen würden, wenn die
Cultur in die Schluchten der Berge Eingang gewonnen hätte, Gärten und Felder
auf den Hängen entstanden wäre», die heute mit undurchdringlichem Gestrüpp
bewachsen siud. Von dem Jrrthuiü der Behauptung, daß die Natur allein in
der Landschaft die Schönheit repräsentirt, wird ma» sich am eheste» i» einem
Lande überzeugen können, wo der Anbau schwach und die Civilisation überhaupt
noch bei den Anfängen stehen geblieben ist.
Beim Weiterreiten stießen wir auf einen langen Zug Bewaffneter. ES wäre»
albanesische Recruten, zumeist jugendkräftige und hochgewachsene Gestalten, das
Haupt mit dem Fez oder Turban bedeckt, und um die Lenden jenen in hundert
Falten liegenden kurzen Rock gegürtet, der das charakteristischste Stück im »atio-
nale» Costüm der hiesige» Bergbewohner ist. Der Führer der Colonne theilte
mit, daß er seinen Weg nach Sophia nehme, wo ein Armeecorps sich zu sammeln
begönne. Die langen Gewehre, welche den Leuten an kurzen, breiten Riemen
über die Schultern hingen, möge» eine vortreffliche Waffe i» den Berge» sei»;
man behauptet, sie trüge« bis auf 600 Schritt. Der Schaft besteht zumeist aus
Messing und ist bei manchen, reich verziert.
Die Sonne neigte sich bereits dem Untergänge zu, als unsre Pferde einen
steilen Hang hernieder zu klimmen begannen, von dessen Höhe ans man auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |