Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.unbestimmte Ncbelgebilde zerfließen. Es ist das vielleicht der Fehler eines jungen Was nnn die Schilderungen betrifft, so sind sie zuweilen vou einem ganz Die Sprache des Romans ist an einzelnen Stellen vortrefflich, aber das zu unbestimmte Ncbelgebilde zerfließen. Es ist das vielleicht der Fehler eines jungen Was nnn die Schilderungen betrifft, so sind sie zuweilen vou einem ganz Die Sprache des Romans ist an einzelnen Stellen vortrefflich, aber das zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97656"/> <p xml:id="ID_1091" prev="#ID_1090"> unbestimmte Ncbelgebilde zerfließen. Es ist das vielleicht der Fehler eines jungen<lb/> Dichters, der so eilig als möglich alles, was er über das Menschenleben Bedeu¬<lb/> tendes gedacht hat, an den Mann zu bringen strebt. Allein diese Form wider-<lb/> strebt der epischen Poesie. Zuerst wollen wir über die Personen und Zustände,<lb/> in die uns die Geschichte einführen soll, klar und bestimmt orientirt sein, ehe wir<lb/> zu Betrachtungen darüber angeregt werden. Erst muß ein Stoff vorhanden sein,<lb/> ehe wir dem Dichter verstatten, daran seinen Witz auszuüben! Zudem stört es<lb/> unsere Unbefangenheit, in jedem einzelnen Fall sogleich an eine allgemeine Maxime<lb/> erinnert zu werden, welche demselben zu Grunde liegt. Wir wollen in der Kunst<lb/> der ewigen Reflexion entfliehen und in das Reich der bestimmten Erscheinung<lb/> eingeführt werden, wenn uns auch diese Erscheinung später wieder zum Gedanken<lb/> zurückführt. Die individuelle Erscheinung' muß uus erst als solche gefesselt haben,<lb/> ehe wir darau denken können, das anatomische Messer anzulegen, und jede Re¬<lb/> flexion ist eine Zersetzung des Lebens. — Sodann sind die Reflexionen, so viel<lb/> Interesse sie auch im einzelnen erregen, doch nicht immer aus dem bestimmten<lb/> Fall hervorgegangen; man fühlt es zuweilen, daß sie von außen hineingetragen<lb/> werden, man merkt die Absicht und man wird verstimmt. Endlich verfällt der<lb/> Dichter in den Fehler, in seinen Gedanken zu hastig dem Auffallende» und Un¬<lb/> gewöhnlichen nachzustreben. Die einfache Betrachtung genügt ihm niemals. In<lb/> seiner Phantasie bewegt sich neben der wirklichen immer eine symbolische Welt,<lb/> auf welche sich die endliche bezieht, und daraus geht ein doppelter Fehler hervor,<lb/> theils eine Verkleidung des Unbedeutenden in paradoxe Wendungen, theils jene<lb/> Verkettung unvermittelter Begriffe, die immer auf eine Halbwahrheit he'raus-<lb/> kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1092"> Was nnn die Schilderungen betrifft, so sind sie zuweilen vou einem ganz<lb/> wunderbaren Zauber. Der Dichter hat eine leicht bewegliche Phantasie und ver-<lb/> . tieft sich in jede neue Situation, die er erfindet, mit aller Heftigkeit eines stark<lb/> reproducirenden Nervensystems. Ohne ungewöhnliche Striche und grelle Farben<lb/> anzuwenden, weiß er vor unserer Seele schnell und sicher ein lebendiges Bild zu<lb/> entfalten. Aber'die Freude an diesen Bildern wird zuweilen dadurch gestört, daß<lb/> sie ohne Vermittelung in uns aufgehen und ebenso schnell wieder verschwinden,<lb/> als sie gekommen sind. Es fehlt die behagliche Ruhe der Erzählung, die allein<lb/> den bleibende» Genuß vermittelt. Wir wollen im Roman von jedem Bilde deit<lb/> Eindruck habe», daß es ein wesentliches Moment in der Entwickelung der Ge¬<lb/> schichte sein wird. Aber hier begegnet es uns fast überall, daß die einzelnen Dar¬<lb/> stellungen uus als bloße Erscheinungen vorkommen, die keine» Sinn mehr habe»,<lb/> sobald sie vorüber sind. Die Kunst, wirkliche Charaktere zu bilden, und ans<lb/> ihnen mit fester, sicherer Hand die einzelnen Erscheinungen herzuleiten, hat der<lb/> Dichter noch nicht gelernt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1093" next="#ID_1094"> Die Sprache des Romans ist an einzelnen Stellen vortrefflich, aber das zu</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
unbestimmte Ncbelgebilde zerfließen. Es ist das vielleicht der Fehler eines jungen
Dichters, der so eilig als möglich alles, was er über das Menschenleben Bedeu¬
tendes gedacht hat, an den Mann zu bringen strebt. Allein diese Form wider-
strebt der epischen Poesie. Zuerst wollen wir über die Personen und Zustände,
in die uns die Geschichte einführen soll, klar und bestimmt orientirt sein, ehe wir
zu Betrachtungen darüber angeregt werden. Erst muß ein Stoff vorhanden sein,
ehe wir dem Dichter verstatten, daran seinen Witz auszuüben! Zudem stört es
unsere Unbefangenheit, in jedem einzelnen Fall sogleich an eine allgemeine Maxime
erinnert zu werden, welche demselben zu Grunde liegt. Wir wollen in der Kunst
der ewigen Reflexion entfliehen und in das Reich der bestimmten Erscheinung
eingeführt werden, wenn uns auch diese Erscheinung später wieder zum Gedanken
zurückführt. Die individuelle Erscheinung' muß uus erst als solche gefesselt haben,
ehe wir darau denken können, das anatomische Messer anzulegen, und jede Re¬
flexion ist eine Zersetzung des Lebens. — Sodann sind die Reflexionen, so viel
Interesse sie auch im einzelnen erregen, doch nicht immer aus dem bestimmten
Fall hervorgegangen; man fühlt es zuweilen, daß sie von außen hineingetragen
werden, man merkt die Absicht und man wird verstimmt. Endlich verfällt der
Dichter in den Fehler, in seinen Gedanken zu hastig dem Auffallende» und Un¬
gewöhnlichen nachzustreben. Die einfache Betrachtung genügt ihm niemals. In
seiner Phantasie bewegt sich neben der wirklichen immer eine symbolische Welt,
auf welche sich die endliche bezieht, und daraus geht ein doppelter Fehler hervor,
theils eine Verkleidung des Unbedeutenden in paradoxe Wendungen, theils jene
Verkettung unvermittelter Begriffe, die immer auf eine Halbwahrheit he'raus-
kommen.
Was nnn die Schilderungen betrifft, so sind sie zuweilen vou einem ganz
wunderbaren Zauber. Der Dichter hat eine leicht bewegliche Phantasie und ver-
. tieft sich in jede neue Situation, die er erfindet, mit aller Heftigkeit eines stark
reproducirenden Nervensystems. Ohne ungewöhnliche Striche und grelle Farben
anzuwenden, weiß er vor unserer Seele schnell und sicher ein lebendiges Bild zu
entfalten. Aber'die Freude an diesen Bildern wird zuweilen dadurch gestört, daß
sie ohne Vermittelung in uns aufgehen und ebenso schnell wieder verschwinden,
als sie gekommen sind. Es fehlt die behagliche Ruhe der Erzählung, die allein
den bleibende» Genuß vermittelt. Wir wollen im Roman von jedem Bilde deit
Eindruck habe», daß es ein wesentliches Moment in der Entwickelung der Ge¬
schichte sein wird. Aber hier begegnet es uns fast überall, daß die einzelnen Dar¬
stellungen uus als bloße Erscheinungen vorkommen, die keine» Sinn mehr habe»,
sobald sie vorüber sind. Die Kunst, wirkliche Charaktere zu bilden, und ans
ihnen mit fester, sicherer Hand die einzelnen Erscheinungen herzuleiten, hat der
Dichter noch nicht gelernt.
Die Sprache des Romans ist an einzelnen Stellen vortrefflich, aber das zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |