Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.das "Nähere" einem Gesetz überlassen, ausgeführt worden. Zwar die Genehmigung Trotzdem höre ich von höchst competenter und liberaler Seite die Ansicht aus- das „Nähere" einem Gesetz überlassen, ausgeführt worden. Zwar die Genehmigung Trotzdem höre ich von höchst competenter und liberaler Seite die Ansicht aus- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97491"/> <p xml:id="ID_633" prev="#ID_632"> das „Nähere" einem Gesetz überlassen, ausgeführt worden. Zwar die Genehmigung<lb/> der vorgesetzten Dienstbehörde — das konnte kein Jnterv'rctationstalcut zu Wege bringen<lb/> ist nicht in der Regierungsvorlage enthalten; dafür hat sie dem gouvernementalen<lb/> Interesse für das. was es nothgedrungen der Verfassung opfern mußte, eine Entschädi¬<lb/> gung zu gewinnen gewußt, die seinen Verlust fast ausgleicht. Nach dem Entwurf soll<lb/> es der vorgesetzten Provinziell- oder Centralbehörde des Beamten, . gegen den ein ge¬<lb/> richtliches Verfahren im Wege des Civil-- oder Crimiualproccsses eingeleitet ist,<lb/> zustehen, bei dem durch das Gesetz vom 8. April 1847 niedergesetzten Gerichtshof zur<lb/> Entscheidung der Compctcnzconflicte zwischen Justiz und Verwaltung den Protest da¬<lb/> gegen zu erheben. Mit einem Schlage ist also hiermit in dem „constitutionellen" Preußen<lb/> den Unterthanen eine Garantie gegen Bcamtcnübergriffe geschmälert worden, die sie<lb/> unangetastet von jeher unter dem absoluten Regimente besaßen. Die Zusammensetzung<lb/> des Gerichtshofes— wenn dieser Name überhaupt der passende ist, der zu entscheiden<lb/> hat, ob die ordentlichen Gerichte das Verfahren gegen einen Beamten wegen Überschreitung<lb/> seines Amtes verfolgen dürfen, und dem nicht einmal der Zeitpunkt bis zur Ein¬<lb/> leitung der Hauptuntersnchung als letzter Termin der Imbibition des gerichtlichen Ver¬<lb/> fahrens gesetzt ist, erscheint nur wenig geeignet, die Schädigung wieder gut zu machen,<lb/> welche der bisher vorhandenen Berechtigung jedes preußischen Unterthanen rücksichtlicl, der<lb/> Civilklage durch das Conflictgcsctz zugefügt wird. Derselbe besteht aus dem Präsidenten<lb/> und Secretär des Staatsrathes, vier Verwaltungs- und fünf Jnstizbcamteu. Betrach¬<lb/> tete man demnach auch die Jnstizbeamtcn als Richter, so wäre ihre Zahl doch den<lb/> übrigen Mitgliedern gegenüber in der Minderheit. Es wäre aber zum mindesten sehr<lb/> voreilig, sie als Richter zu betrachten, da nichts verhindert, Justizministcrialräthe als<lb/> Justizbeamte in den Competcnzgerichtshof treten zu lassen. Es scheint deshalb die<lb/> Annahme erlaubt, daß in demselben ein Kollegium, seiner Mehrheit nach aus administra¬<lb/> tiven Bestandtheilen gebildet, darüber wird zu entscheiden haben, ob Klagen gegen<lb/> Amtsüberschreitungen der Beamten zulässig sind oder nicht. Denn es ist dem Ge¬<lb/> richtshof nicht etwa blos zugeschrieben, zu entscheiden, ob eine Amtsübertrctung stattge¬<lb/> funden habe, sondern ob eine zur gerichtlichen Verfolgung geeignete Ueber-<lb/> schreitung der Amtsbcsuguisse stattgefunden habe. Er kann die 'Amtsübertretung<lb/> zugestehen, die gerichtliche Verfolgung aber verweigern, weil er jene nicht dazu geeignet<lb/> hält. Die Constatirung einer Thatsache ist ein Zwang für die Entscheidung von Män¬<lb/> nern, deren Gewissen und Ehrgefühl sich gegen deren offenbare Verleugnung weigern<lb/> wußten; selbst dieser Zwang fällt weg, da es nicht mit der Constatirung der Thatsache<lb/> hier abgethan ist, da deren Beilegung vielmehr der subjectivsten und deshalb willkür¬<lb/> lichsten Auffassung überlassen bleibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_634" next="#ID_635"> Trotzdem höre ich von höchst competenter und liberaler Seite die Ansicht aus-<lb/> sprechen, in Bezug auf die Criminalklage sei der Gesetzentwurf doch noch ein Fort¬<lb/> schritt. Denn gegenwärtig sei die Einleitung derselben blos von dem Ermessen ein¬<lb/> zelner Executivbeamten. dem Staatsanwalt, Oberstaatsanwalt und in letzter Instanz von<lb/> d"n Justizminister abhängig, wogegen jetzt statt des letzteren der Competcnzgerichtshof<lb/> eintrete, was immerhin eine Verbesserung sei. Ich gestehe, dieser Ansicht nicht bei¬<lb/> pflichten zu können. Denn der Justizminister hat aus Antrag der private» Partei über<lb/> die Abweisung der Staatsanwälte zu entscheiden, der Competcnzgerichtshof tritt dagegen<lb/> Nur .ein,, wenn 5le vorgesetzte Behörde den Conflict erhebt. Worin kommt .also , der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
das „Nähere" einem Gesetz überlassen, ausgeführt worden. Zwar die Genehmigung
der vorgesetzten Dienstbehörde — das konnte kein Jnterv'rctationstalcut zu Wege bringen
ist nicht in der Regierungsvorlage enthalten; dafür hat sie dem gouvernementalen
Interesse für das. was es nothgedrungen der Verfassung opfern mußte, eine Entschädi¬
gung zu gewinnen gewußt, die seinen Verlust fast ausgleicht. Nach dem Entwurf soll
es der vorgesetzten Provinziell- oder Centralbehörde des Beamten, . gegen den ein ge¬
richtliches Verfahren im Wege des Civil-- oder Crimiualproccsses eingeleitet ist,
zustehen, bei dem durch das Gesetz vom 8. April 1847 niedergesetzten Gerichtshof zur
Entscheidung der Compctcnzconflicte zwischen Justiz und Verwaltung den Protest da¬
gegen zu erheben. Mit einem Schlage ist also hiermit in dem „constitutionellen" Preußen
den Unterthanen eine Garantie gegen Bcamtcnübergriffe geschmälert worden, die sie
unangetastet von jeher unter dem absoluten Regimente besaßen. Die Zusammensetzung
des Gerichtshofes— wenn dieser Name überhaupt der passende ist, der zu entscheiden
hat, ob die ordentlichen Gerichte das Verfahren gegen einen Beamten wegen Überschreitung
seines Amtes verfolgen dürfen, und dem nicht einmal der Zeitpunkt bis zur Ein¬
leitung der Hauptuntersnchung als letzter Termin der Imbibition des gerichtlichen Ver¬
fahrens gesetzt ist, erscheint nur wenig geeignet, die Schädigung wieder gut zu machen,
welche der bisher vorhandenen Berechtigung jedes preußischen Unterthanen rücksichtlicl, der
Civilklage durch das Conflictgcsctz zugefügt wird. Derselbe besteht aus dem Präsidenten
und Secretär des Staatsrathes, vier Verwaltungs- und fünf Jnstizbcamteu. Betrach¬
tete man demnach auch die Jnstizbeamtcn als Richter, so wäre ihre Zahl doch den
übrigen Mitgliedern gegenüber in der Minderheit. Es wäre aber zum mindesten sehr
voreilig, sie als Richter zu betrachten, da nichts verhindert, Justizministcrialräthe als
Justizbeamte in den Competcnzgerichtshof treten zu lassen. Es scheint deshalb die
Annahme erlaubt, daß in demselben ein Kollegium, seiner Mehrheit nach aus administra¬
tiven Bestandtheilen gebildet, darüber wird zu entscheiden haben, ob Klagen gegen
Amtsüberschreitungen der Beamten zulässig sind oder nicht. Denn es ist dem Ge¬
richtshof nicht etwa blos zugeschrieben, zu entscheiden, ob eine Amtsübertrctung stattge¬
funden habe, sondern ob eine zur gerichtlichen Verfolgung geeignete Ueber-
schreitung der Amtsbcsuguisse stattgefunden habe. Er kann die 'Amtsübertretung
zugestehen, die gerichtliche Verfolgung aber verweigern, weil er jene nicht dazu geeignet
hält. Die Constatirung einer Thatsache ist ein Zwang für die Entscheidung von Män¬
nern, deren Gewissen und Ehrgefühl sich gegen deren offenbare Verleugnung weigern
wußten; selbst dieser Zwang fällt weg, da es nicht mit der Constatirung der Thatsache
hier abgethan ist, da deren Beilegung vielmehr der subjectivsten und deshalb willkür¬
lichsten Auffassung überlassen bleibt.
Trotzdem höre ich von höchst competenter und liberaler Seite die Ansicht aus-
sprechen, in Bezug auf die Criminalklage sei der Gesetzentwurf doch noch ein Fort¬
schritt. Denn gegenwärtig sei die Einleitung derselben blos von dem Ermessen ein¬
zelner Executivbeamten. dem Staatsanwalt, Oberstaatsanwalt und in letzter Instanz von
d"n Justizminister abhängig, wogegen jetzt statt des letzteren der Competcnzgerichtshof
eintrete, was immerhin eine Verbesserung sei. Ich gestehe, dieser Ansicht nicht bei¬
pflichten zu können. Denn der Justizminister hat aus Antrag der private» Partei über
die Abweisung der Staatsanwälte zu entscheiden, der Competcnzgerichtshof tritt dagegen
Nur .ein,, wenn 5le vorgesetzte Behörde den Conflict erhebt. Worin kommt .also , der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |