Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.tualiömus hatte zwar bei den romanischen Völkern im 16. u. 17. Jahrhundert Wenn also die Romantik nur eine bestimmte historische Vorstellung ist, Die Wandgemälde Wilhelm von Kaulbachs im Treppenhause des neuen Museums zu Berlin von I>>. Max Schafter. Berlin, Sizismuno Wolff. -- Das Werkchen hat das große Verdienst, daß sein Erfolg unabhängig von tualiömus hatte zwar bei den romanischen Völkern im 16. u. 17. Jahrhundert Wenn also die Romantik nur eine bestimmte historische Vorstellung ist, Die Wandgemälde Wilhelm von Kaulbachs im Treppenhause des neuen Museums zu Berlin von I>>. Max Schafter. Berlin, Sizismuno Wolff. — Das Werkchen hat das große Verdienst, daß sein Erfolg unabhängig von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98366"/> <p xml:id="ID_139" prev="#ID_138"> tualiömus hatte zwar bei den romanischen Völkern im 16. u. 17. Jahrhundert<lb/> über die weltliche Gesinnung und die Frivolität den Sieg davon getragen,<lb/> aber die letztere war nur gebunden, nicht vernichtet. In Italien brach die<lb/> alte Frivolität sehr bald wieder aus, wenn sie auch dies Mal schicklicherweise die<lb/> Maske der Heuchelei aufstecken mußte. In Frankreich zeigten die Encyklo¬<lb/> pädisten und die Revolution, daß auf die Dauer ein kräftiges Volk mit geist¬<lb/> lichen Abstractionen nicht auskommen könne, und Spanien scheint gegenwärtig<lb/> diesem Vorbilde zu folgen. Aber freilich folgt dann auf die Revolution immer<lb/> wieder die Herstellung des Cultus aus Gründen der Convenienz, bis dann<lb/> eine neue Revolution ausbricht u. s. w. Auch dieses Hin- und Herspringen hat<lb/> , unsre deutsche Romantik nachgeahmt. Um die Genoveva zu verstehen, muß<lb/> man die Lucinde vergleichen, und um zu wissen, was Friedrich Schlegel in<lb/> seiner Geschichte der Literatur eigentlich gemeint hat, muß man die Fragmente<lb/> desselben Schriftstellers im Athenäum zu Rathe ziehen. Frivolität und Schwär¬<lb/> merei, bald nebeneinander, bald ineinander übergehend, das sind die charakteri¬<lb/> stischen Kennzeichen der Romantik, sowol in ihrer naiven Zeit, im 13., 14. und.<lb/> 16. Jahrhundert, als in ihrer reflectirten Zeit, im 16. und 17., als auch in<lb/> ihrer rein doetrinären Entwicklung, im 18. und 19. Jahrhundert.</p><lb/> <p xml:id="ID_140"> Wenn also die Romantik nur eine bestimmte historische Vorstellung ist,<lb/> die sich auf die Literaturgeschichre bezieht, nicht aber ein -r priori herzuleitender<lb/> Begriff, so ergibt sich von selbst, daß man bei 'der Anwendung desselben auf<lb/> anderweitige Erscheinungen sehr vorsichtig sein muß, wenn man nicht die<lb/> Sprache der Aesthetik in jene Willkürlichkeit verstricken will, in welcher keiner<lb/> den andern mehr versteht. Es zeigt sich'das namentlich in der bildenden Kunst.<lb/> Statt aber in dieser Beziehung auf die allgemeinen Ansichten . einzugehen, die<lb/> in der vorliegenden kleinen Schrift entwickelt werden, knüpfen wir unsre Be¬<lb/> trachtungen an ein zweites Werkchen an, das sich mit einem bestimmten und<lb/> daher von allen Seiten faßbaren Gegenstande beschäftigt. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Wandgemälde Wilhelm von Kaulbachs im Treppenhause des neuen<lb/> Museums zu Berlin von I>>. Max Schafter. Berlin, Sizismuno Wolff. —</head><lb/> <p xml:id="ID_141" next="#ID_142"> Das Werkchen hat das große Verdienst, daß sein Erfolg unabhängig von<lb/> seinen Ansichten ist. Man kann mit den ästhetischen Ansichten des Verfassers<lb/> einverstanden sein oder nicht, man wird es ihm aber unter allen Umständen<lb/> Dank wissen, daß er uns den Gegenstand, an den er dieselben anknüpft, aus¬<lb/> führlich und correct beschrieben, daß er uns über die Intentionen des Künstlers<lb/> sowol bei dem Entwurf der einzelnen Gemälde als bei der architektonischen<lb/> Zusammenstellung derselben eine sehr genaue und wie es scheint authentische<lb/> Auskunft gibt. Wir sehen daraus, was uns übrigens auch sonst schon bekannt<lb/> war, daß Kaulbach, ein höchst geistvoller Mann ist und daß seine künstlerischen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
tualiömus hatte zwar bei den romanischen Völkern im 16. u. 17. Jahrhundert
über die weltliche Gesinnung und die Frivolität den Sieg davon getragen,
aber die letztere war nur gebunden, nicht vernichtet. In Italien brach die
alte Frivolität sehr bald wieder aus, wenn sie auch dies Mal schicklicherweise die
Maske der Heuchelei aufstecken mußte. In Frankreich zeigten die Encyklo¬
pädisten und die Revolution, daß auf die Dauer ein kräftiges Volk mit geist¬
lichen Abstractionen nicht auskommen könne, und Spanien scheint gegenwärtig
diesem Vorbilde zu folgen. Aber freilich folgt dann auf die Revolution immer
wieder die Herstellung des Cultus aus Gründen der Convenienz, bis dann
eine neue Revolution ausbricht u. s. w. Auch dieses Hin- und Herspringen hat
, unsre deutsche Romantik nachgeahmt. Um die Genoveva zu verstehen, muß
man die Lucinde vergleichen, und um zu wissen, was Friedrich Schlegel in
seiner Geschichte der Literatur eigentlich gemeint hat, muß man die Fragmente
desselben Schriftstellers im Athenäum zu Rathe ziehen. Frivolität und Schwär¬
merei, bald nebeneinander, bald ineinander übergehend, das sind die charakteri¬
stischen Kennzeichen der Romantik, sowol in ihrer naiven Zeit, im 13., 14. und.
16. Jahrhundert, als in ihrer reflectirten Zeit, im 16. und 17., als auch in
ihrer rein doetrinären Entwicklung, im 18. und 19. Jahrhundert.
Wenn also die Romantik nur eine bestimmte historische Vorstellung ist,
die sich auf die Literaturgeschichre bezieht, nicht aber ein -r priori herzuleitender
Begriff, so ergibt sich von selbst, daß man bei 'der Anwendung desselben auf
anderweitige Erscheinungen sehr vorsichtig sein muß, wenn man nicht die
Sprache der Aesthetik in jene Willkürlichkeit verstricken will, in welcher keiner
den andern mehr versteht. Es zeigt sich'das namentlich in der bildenden Kunst.
Statt aber in dieser Beziehung auf die allgemeinen Ansichten . einzugehen, die
in der vorliegenden kleinen Schrift entwickelt werden, knüpfen wir unsre Be¬
trachtungen an ein zweites Werkchen an, das sich mit einem bestimmten und
daher von allen Seiten faßbaren Gegenstande beschäftigt. —
Die Wandgemälde Wilhelm von Kaulbachs im Treppenhause des neuen
Museums zu Berlin von I>>. Max Schafter. Berlin, Sizismuno Wolff. —
Das Werkchen hat das große Verdienst, daß sein Erfolg unabhängig von
seinen Ansichten ist. Man kann mit den ästhetischen Ansichten des Verfassers
einverstanden sein oder nicht, man wird es ihm aber unter allen Umständen
Dank wissen, daß er uns den Gegenstand, an den er dieselben anknüpft, aus¬
führlich und correct beschrieben, daß er uns über die Intentionen des Künstlers
sowol bei dem Entwurf der einzelnen Gemälde als bei der architektonischen
Zusammenstellung derselben eine sehr genaue und wie es scheint authentische
Auskunft gibt. Wir sehen daraus, was uns übrigens auch sonst schon bekannt
war, daß Kaulbach, ein höchst geistvoller Mann ist und daß seine künstlerischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |