Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.gründlicher Kenner des Dichters, wie Delius, sollte doch wol am ersten den Die Lebensbeschreibung von G. Sand ist am Schluß des zweiten Bänd¬ "z*
gründlicher Kenner des Dichters, wie Delius, sollte doch wol am ersten den Die Lebensbeschreibung von G. Sand ist am Schluß des zweiten Bänd¬ «z*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98829"/> <p xml:id="ID_1641" prev="#ID_1640"> gründlicher Kenner des Dichters, wie Delius, sollte doch wol am ersten den<lb/> Beruf fühlen, uns darüber Aufschlüsse zu geben. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1642" next="#ID_1643"> Die Lebensbeschreibung von G. Sand ist am Schluß des zweiten Bänd¬<lb/> chens wenigstens bis zu dem Punkt gelangt, wo die Dichterin geboren wird.<lb/> Was vorhergeht, ist sehr liebenswürdig erzählt und würde uns auch in hohem<lb/> Grade interessiren, denn es behandelt die Geschichte bedeutender Persönlichkeiten,<lb/> in der sich zum Theil die Sittengeschichte Frankreichs abspiegelt, aber wir<lb/> werden doch ein wenig ungeduldig, da wir grade in diesem Buch etwas Anderes<lb/> erwarteten. — Der Schluß des Bandes ist im Jahre 1848 geschrieben, also<lb/> in einer Periode, die für die Entwicklung der Dichterin sehr bedeutend war.<lb/> G. Sand oder Aurora Dupin ist am 5. Juli 180L in Paris geboren, ein<lb/> Datum, über welches sich viele Zweifel erhoben, welches aber neuerdings durch<lb/> Documente festgestellt ist. „Ich hatte," erzählt G. Sand, „eine starke Kon¬<lb/> stitution und versprach schön zu werden, habe aber dieses Versprechen nicht<lb/> gehalten. Vielleicht war es zum Theil meine Schuld, denn im Alter, wo die<lb/> Schönheit sich entwickelt, brachte ich bereits die Nächte mit Lesen und Schreiben<lb/> zu. Als Tochter eines schönen Vaters und einer schönen Mutter hätte ich<lb/> eigentlich nicht aus der Art schlagen sollen, und meine arme Mutter, welche<lb/> die Schönheit über alles schätzte, hat mir darüber auch häufig Vorstellungen<lb/> gemacht; aber ich habe mich nie entschließen können, mich um mein Aeußeres<lb/> zu bekümmern. Auf Sauberkeit habe ich stets das größte Gewicht gelegt, aber<lb/> alles, was an Weichlichkeit grenzte, war mir stets verhaßt. Der Arbeit zu<lb/> entsagen, um ein klares Auge zu behalten, nicht in der Sonne herumzulaufen,<lb/> wenn die schöne Sonne Gottes uns anzieht,.nicht in ehrlichen Holzschuhen zu<lb/> gehen, um sich nicht den Fuß zu verderben, Handschuhe zu tragen, das heißt<lb/> auf den freien Gebrauch der Hände zu verzichten, sich nie müde zu machen,<lb/> kurz unter einer'Glasglocke zu leben, um zart zu bleiben, das alles habe ich<lb/> nicht aushalten können. Das Capitel der Hüte und Handschuhe war die Ver¬<lb/> zweiflung meiner Kindheit. Ich war nur einen Augenblick frisch, niemals<lb/> schön. Meine Züge waren übrigens leidlich geformt, aber ich dachte nie<lb/> daran, ihnen den geringsten Ausdruck zu geben. Schon seit meiner Wiege<lb/> hatte ich die Gewohnheit der Träumerei, und das gab mir schon früh ein ein¬<lb/> fältiges Aussehen. Ich sage es grade heraus, weil man es mir mein ganzes<lb/> Leben hindurch gesagt hat, in der Kindheit, im Kloster und in der Familie,<lb/> so daß es also doch wol wahr sein muß. Kurz, mit vollständigen Augen,<lb/> Haaren und Zähnen, ohne erhebliche Mißbildung, war ich in meiner Jugend<lb/> weder häßlich noch schön: ein großer Vorzug, da aus der Häßlichkeit wie aus<lb/> der Schönheit nachtheilige Vorurtheile entspringen. Man erwartet zu viel von<lb/> einem glänzenden Aeußern, man mißtraut zu sehr einem abstoßenden Aeußern.<lb/> — So habe ich dem Gebrauche der Biographen in Beziehung aus mein</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> «z*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
gründlicher Kenner des Dichters, wie Delius, sollte doch wol am ersten den
Beruf fühlen, uns darüber Aufschlüsse zu geben. —
Die Lebensbeschreibung von G. Sand ist am Schluß des zweiten Bänd¬
chens wenigstens bis zu dem Punkt gelangt, wo die Dichterin geboren wird.
Was vorhergeht, ist sehr liebenswürdig erzählt und würde uns auch in hohem
Grade interessiren, denn es behandelt die Geschichte bedeutender Persönlichkeiten,
in der sich zum Theil die Sittengeschichte Frankreichs abspiegelt, aber wir
werden doch ein wenig ungeduldig, da wir grade in diesem Buch etwas Anderes
erwarteten. — Der Schluß des Bandes ist im Jahre 1848 geschrieben, also
in einer Periode, die für die Entwicklung der Dichterin sehr bedeutend war.
G. Sand oder Aurora Dupin ist am 5. Juli 180L in Paris geboren, ein
Datum, über welches sich viele Zweifel erhoben, welches aber neuerdings durch
Documente festgestellt ist. „Ich hatte," erzählt G. Sand, „eine starke Kon¬
stitution und versprach schön zu werden, habe aber dieses Versprechen nicht
gehalten. Vielleicht war es zum Theil meine Schuld, denn im Alter, wo die
Schönheit sich entwickelt, brachte ich bereits die Nächte mit Lesen und Schreiben
zu. Als Tochter eines schönen Vaters und einer schönen Mutter hätte ich
eigentlich nicht aus der Art schlagen sollen, und meine arme Mutter, welche
die Schönheit über alles schätzte, hat mir darüber auch häufig Vorstellungen
gemacht; aber ich habe mich nie entschließen können, mich um mein Aeußeres
zu bekümmern. Auf Sauberkeit habe ich stets das größte Gewicht gelegt, aber
alles, was an Weichlichkeit grenzte, war mir stets verhaßt. Der Arbeit zu
entsagen, um ein klares Auge zu behalten, nicht in der Sonne herumzulaufen,
wenn die schöne Sonne Gottes uns anzieht,.nicht in ehrlichen Holzschuhen zu
gehen, um sich nicht den Fuß zu verderben, Handschuhe zu tragen, das heißt
auf den freien Gebrauch der Hände zu verzichten, sich nie müde zu machen,
kurz unter einer'Glasglocke zu leben, um zart zu bleiben, das alles habe ich
nicht aushalten können. Das Capitel der Hüte und Handschuhe war die Ver¬
zweiflung meiner Kindheit. Ich war nur einen Augenblick frisch, niemals
schön. Meine Züge waren übrigens leidlich geformt, aber ich dachte nie
daran, ihnen den geringsten Ausdruck zu geben. Schon seit meiner Wiege
hatte ich die Gewohnheit der Träumerei, und das gab mir schon früh ein ein¬
fältiges Aussehen. Ich sage es grade heraus, weil man es mir mein ganzes
Leben hindurch gesagt hat, in der Kindheit, im Kloster und in der Familie,
so daß es also doch wol wahr sein muß. Kurz, mit vollständigen Augen,
Haaren und Zähnen, ohne erhebliche Mißbildung, war ich in meiner Jugend
weder häßlich noch schön: ein großer Vorzug, da aus der Häßlichkeit wie aus
der Schönheit nachtheilige Vorurtheile entspringen. Man erwartet zu viel von
einem glänzenden Aeußern, man mißtraut zu sehr einem abstoßenden Aeußern.
— So habe ich dem Gebrauche der Biographen in Beziehung aus mein
«z*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |