Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.schwendet, die ihnen nicht augenblicklich Gelegenheit zu einem neuen Epigramm, Die Dichtkunst wird nicht eher wieder bei uns aufblühen, bis es unsre . Eine zweite nothwendige Vorbildung des Dichters ist, daß er lebt. Die Grenzbotcn. IV. -I8si. 52
schwendet, die ihnen nicht augenblicklich Gelegenheit zu einem neuen Epigramm, Die Dichtkunst wird nicht eher wieder bei uns aufblühen, bis es unsre . Eine zweite nothwendige Vorbildung des Dichters ist, daß er lebt. Die Grenzbotcn. IV. -I8si. 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98731"/> <p xml:id="ID_1340" prev="#ID_1339"> schwendet, die ihnen nicht augenblicklich Gelegenheit zu einem neuen Epigramm,<lb/> zu einem neuen pathetischen Nein gibt, die sie nicht zu einem augenblicklichen<lb/> Eindruck auf das Publicum verwerthen können. Was haben nicht dagegen Goethe<lb/> und Schiller an sich selbst gearbeitet, ohne vorher daran zu denken, an welcher<lb/> Stelle sie jede einzelne Frucht ihrer Lectüre anbringen sollten! Man hat über<lb/> Schillers historische Arbeiten gespottet; wer aber bei Wallenstein oder bei<lb/> Wilhelm Teil daran zweifeln kann, daß Schillers historische Anschauung weit<lb/> reicher und voller war, als die der meisten Historiker, für den ist Poesie über¬<lb/> haupt nicht geschrieben. Man hat über Schillers philosophische Studien ge¬<lb/> spottet, und gewiß haben sie seine Technik nicht grade unterstützt; aber durch<lb/> , sie hat er jene Reife erlangt, die seine Werke den spätern Jahrhunderten werth<lb/> machen wird, während die modernen Dichter, welche Philosophie und Geschichte<lb/> nicht studiren, sondern einige Phrasen daraus auswendig lernen, um der un¬<lb/> wissenden Menge zu imponiren (z. B. „Der Mensch ist Gott :c."), in zehn<lb/> Jahren vergessen sein werden, weil ihr ganzer Neiz im Reiz der Neuheit liegt.<lb/> Goethe hat, wenn auch nach einer andern Seite hin, ebenso tiefe philosophische<lb/> Studien gemacht, als Schiller, und wenn ihm dabei die Geschichte fremder<lb/> blieb, so hat er dafür an der Naturwissenschaft und der plastischen Kunst seinen<lb/> Geist gebildet, nicht, wie es wol heutzutage geschieht, daß man die Dresdner<lb/> Galerie durchläuft und sich merkt, daß die Sirtinische.Madonna seelenvolle<lb/> Augen habe, daß Rembrandt am braunen Colorit zu erkennen sei, Rubens an<lb/> seinem gesunden Fleisch u. s. w., sondern wie der Schüler studirt, der Meister<lb/> werden will.</p><lb/> <p xml:id="ID_1341"> Die Dichtkunst wird nicht eher wieder bei uns aufblühen, bis es unsre<lb/> jungen Talente ebenso machen, wie Goethe und Schiller. Die Formgeschicklich-<lb/> keit an sich hilft noch nichts, wenn man nicht einen positiven Inhalt zu bieten<lb/> hat. Es ist mit der Kunst grade wie mit der Wissenschaft. Sowie der Ge¬<lb/> lehrte nur denjenigen Stoff zur Befriedigung der Kenner bearbeiten wird, den<lb/> er vollkommen beherrscht, so wird der Künstler nur dasjenige darstellen können,<lb/> was er nach allen Seiten hin durchfühlt und durchdacht hat. Wenn sich der<lb/> Dichter ein Problem setzt, von dem er nichts weiß, als einige Stichwörter, so<lb/> wird er vielleicht für den Augenblick die unwissende Menge täuschen, aber eine<lb/> schnelle Vergessenheit wird sein verdienter Lohn sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1342" next="#ID_1343"> . Eine zweite nothwendige Vorbildung des Dichters ist, daß er lebt. Die<lb/> meisten unsrer Dichter führen nur ein Scheinleben. Abgesehn von kleinen<lb/> Liebesintriguen, bei denen meistens die Reminiscenz maßgebend ist, und, etwa<lb/> einer Reise nach Paris, wo sie an jedem Ort, vom Hotel de ville bis zum<lb/> Pere la Chaise, die hergebrachten Empfindungen haben, die im Reisehandbuch<lb/> verzeichnet sind, zeigen sie sich der Gesellschaft nur in der Dichterpositur. Sie<lb/> empfangen für die Declammion ihrer Verse bei der Theegesellschaft das ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn. IV. -I8si. 52</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
schwendet, die ihnen nicht augenblicklich Gelegenheit zu einem neuen Epigramm,
zu einem neuen pathetischen Nein gibt, die sie nicht zu einem augenblicklichen
Eindruck auf das Publicum verwerthen können. Was haben nicht dagegen Goethe
und Schiller an sich selbst gearbeitet, ohne vorher daran zu denken, an welcher
Stelle sie jede einzelne Frucht ihrer Lectüre anbringen sollten! Man hat über
Schillers historische Arbeiten gespottet; wer aber bei Wallenstein oder bei
Wilhelm Teil daran zweifeln kann, daß Schillers historische Anschauung weit
reicher und voller war, als die der meisten Historiker, für den ist Poesie über¬
haupt nicht geschrieben. Man hat über Schillers philosophische Studien ge¬
spottet, und gewiß haben sie seine Technik nicht grade unterstützt; aber durch
, sie hat er jene Reife erlangt, die seine Werke den spätern Jahrhunderten werth
machen wird, während die modernen Dichter, welche Philosophie und Geschichte
nicht studiren, sondern einige Phrasen daraus auswendig lernen, um der un¬
wissenden Menge zu imponiren (z. B. „Der Mensch ist Gott :c."), in zehn
Jahren vergessen sein werden, weil ihr ganzer Neiz im Reiz der Neuheit liegt.
Goethe hat, wenn auch nach einer andern Seite hin, ebenso tiefe philosophische
Studien gemacht, als Schiller, und wenn ihm dabei die Geschichte fremder
blieb, so hat er dafür an der Naturwissenschaft und der plastischen Kunst seinen
Geist gebildet, nicht, wie es wol heutzutage geschieht, daß man die Dresdner
Galerie durchläuft und sich merkt, daß die Sirtinische.Madonna seelenvolle
Augen habe, daß Rembrandt am braunen Colorit zu erkennen sei, Rubens an
seinem gesunden Fleisch u. s. w., sondern wie der Schüler studirt, der Meister
werden will.
Die Dichtkunst wird nicht eher wieder bei uns aufblühen, bis es unsre
jungen Talente ebenso machen, wie Goethe und Schiller. Die Formgeschicklich-
keit an sich hilft noch nichts, wenn man nicht einen positiven Inhalt zu bieten
hat. Es ist mit der Kunst grade wie mit der Wissenschaft. Sowie der Ge¬
lehrte nur denjenigen Stoff zur Befriedigung der Kenner bearbeiten wird, den
er vollkommen beherrscht, so wird der Künstler nur dasjenige darstellen können,
was er nach allen Seiten hin durchfühlt und durchdacht hat. Wenn sich der
Dichter ein Problem setzt, von dem er nichts weiß, als einige Stichwörter, so
wird er vielleicht für den Augenblick die unwissende Menge täuschen, aber eine
schnelle Vergessenheit wird sein verdienter Lohn sein.
. Eine zweite nothwendige Vorbildung des Dichters ist, daß er lebt. Die
meisten unsrer Dichter führen nur ein Scheinleben. Abgesehn von kleinen
Liebesintriguen, bei denen meistens die Reminiscenz maßgebend ist, und, etwa
einer Reise nach Paris, wo sie an jedem Ort, vom Hotel de ville bis zum
Pere la Chaise, die hergebrachten Empfindungen haben, die im Reisehandbuch
verzeichnet sind, zeigen sie sich der Gesellschaft nur in der Dichterpositur. Sie
empfangen für die Declammion ihrer Verse bei der Theegesellschaft das ge-
Grenzbotcn. IV. -I8si. 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |