Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.fordcrungen einer Tragödie muß man also bei diesem "Fechter von Ravenna" Als ich die Vorstellung des "Fechters" im Burgtheater besuchte (es war Es ist gut, daß Freund Ebersberg, der Wiener Russophile und Erbfeind "renzbi'ten. IV. -I8si, 39
fordcrungen einer Tragödie muß man also bei diesem „Fechter von Ravenna" Als ich die Vorstellung des „Fechters" im Burgtheater besuchte (es war Es ist gut, daß Freund Ebersberg, der Wiener Russophile und Erbfeind «renzbi'ten. IV. -I8si, 39
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98627"/> <p xml:id="ID_1008" prev="#ID_1007"> fordcrungen einer Tragödie muß man also bei diesem „Fechter von Ravenna"<lb/> absehen. Die Piöce nimmt jeden Augenblick einen Anflug ins Erhabene,<lb/> aber es kommt nicht dazu, weil der Dichter sich darin getäuscht hat, daß die<lb/> erhabenen Ideen, die er in die Dichtung und in den Mund seiner Heldin<lb/> hineinzulegen suchte, alle zusammen genommen keine einheitliche tragische<lb/> Idee erzeugen. Interessant ist wol die beste Bezeichnung für den Werth dieses<lb/> Dramas und hiermit sei es allen Bühnen und Zuschauern in Deutschland<lb/> aufs freundlichste empfohlen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> Als ich die Vorstellung des „Fechters" im Burgtheater besuchte (es war<lb/> die dritte oder vierte Reprise des Stücks) fand ich das erste Parterre (das<lb/> dem Parket andrer Hofbühnen entspricht) von der Elite der gebildeten Welt<lb/> besetzt. Neben bekannten literarischen Köpfen ragten besonders die seinen<lb/> Coiffüren unsrer Häute finance hervor. Das Esbouquet echtester Sorte<lb/> konnte nicht ganz den orientalischen Duft verdrängen, der über diesen Theil<lb/> der Gesellschaft sich verbreitete. ES ist bekannt, daß die Damen, welche<lb/> Abraham und Jsaak und Jacob zu ihren Stammvätern zählen, die geistvoll¬<lb/> sten Augen und die feinsten kritischen Näschen' besitzen. Wo irgend ein Er-<lb/> eigniß von besonderem literarischen Interesse in einer deutschen Großstadt ein¬<lb/> tritt, kann man gewiß sein, daß es vorerst von diesen durchdringenden Augen<lb/> und Näschen aufgestöbert wird. In den Salons unsrer jüdischen Damen<lb/> werden alle bedeutenden Erscheinungen des Büchermarktes discutirt, dort<lb/> bildet sich das Urtheil unsrer jugendlichen Kritiker, kleine Notabilitäten errin¬<lb/> gen die Unsterblichkeit von wenigen Tagen, die niedlichen Skandale, welche<lb/> hinter den Coulissen der Bühne und der Tagespresse passiren, werden hier<lb/> ausgeplaudert und gelangen dann geläutert, verzuckert und verbittert, je nach<lb/> den persönlichen Beziehungen, ins große Publicum. Die bürgerliche Mittel¬<lb/> classe hat bekanntlich in dem Capua der Geister einen Grundton der Konver¬<lb/> sation, der wenig Bildung verras und es sind wirklich nur einige gewählte<lb/> Kreise der höhern Beamtenwelt und die feinern Damencirkel der eigentlichen<lb/> Aristokratie, in welchen die geistigen Interessen der Zeit einen Nachhall und<lb/> einen gesellschaftlichen Ausdruck finden. Ueberall aber sprüht aus den lebhaf¬<lb/> ten Köpfchen der weiblichen Financiers die witzige Pointe des Gesprächs, sie<lb/> bilden das geistige Ferment in der großen Masse unsrer sinnlich'trägen Ge¬<lb/> sellschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> Es ist gut, daß Freund Ebersberg, der Wiener Russophile und Erbfeind<lb/> des Judenthums, nicht mehr unter den Lebenden ist. Wären ihm die vor¬<lb/> stehenden Zeilen noch zu Gesicht gekommen, er hätte den armen Grenzboten<lb/> eine ganze Nummer seines „Zuschauers" gewidmet. Der edle, unverzagte und<lb/> einzige offene Alliirte des Zaren in Oestreich ist todt, seit wenigen Tagen. Ob<lb/> man die Abonnentenliste des „Zusch«nerf" mit ins Grab gelegt hat? Wir</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> «renzbi'ten. IV. -I8si, 39</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
fordcrungen einer Tragödie muß man also bei diesem „Fechter von Ravenna"
absehen. Die Piöce nimmt jeden Augenblick einen Anflug ins Erhabene,
aber es kommt nicht dazu, weil der Dichter sich darin getäuscht hat, daß die
erhabenen Ideen, die er in die Dichtung und in den Mund seiner Heldin
hineinzulegen suchte, alle zusammen genommen keine einheitliche tragische
Idee erzeugen. Interessant ist wol die beste Bezeichnung für den Werth dieses
Dramas und hiermit sei es allen Bühnen und Zuschauern in Deutschland
aufs freundlichste empfohlen. —
Als ich die Vorstellung des „Fechters" im Burgtheater besuchte (es war
die dritte oder vierte Reprise des Stücks) fand ich das erste Parterre (das
dem Parket andrer Hofbühnen entspricht) von der Elite der gebildeten Welt
besetzt. Neben bekannten literarischen Köpfen ragten besonders die seinen
Coiffüren unsrer Häute finance hervor. Das Esbouquet echtester Sorte
konnte nicht ganz den orientalischen Duft verdrängen, der über diesen Theil
der Gesellschaft sich verbreitete. ES ist bekannt, daß die Damen, welche
Abraham und Jsaak und Jacob zu ihren Stammvätern zählen, die geistvoll¬
sten Augen und die feinsten kritischen Näschen' besitzen. Wo irgend ein Er-
eigniß von besonderem literarischen Interesse in einer deutschen Großstadt ein¬
tritt, kann man gewiß sein, daß es vorerst von diesen durchdringenden Augen
und Näschen aufgestöbert wird. In den Salons unsrer jüdischen Damen
werden alle bedeutenden Erscheinungen des Büchermarktes discutirt, dort
bildet sich das Urtheil unsrer jugendlichen Kritiker, kleine Notabilitäten errin¬
gen die Unsterblichkeit von wenigen Tagen, die niedlichen Skandale, welche
hinter den Coulissen der Bühne und der Tagespresse passiren, werden hier
ausgeplaudert und gelangen dann geläutert, verzuckert und verbittert, je nach
den persönlichen Beziehungen, ins große Publicum. Die bürgerliche Mittel¬
classe hat bekanntlich in dem Capua der Geister einen Grundton der Konver¬
sation, der wenig Bildung verras und es sind wirklich nur einige gewählte
Kreise der höhern Beamtenwelt und die feinern Damencirkel der eigentlichen
Aristokratie, in welchen die geistigen Interessen der Zeit einen Nachhall und
einen gesellschaftlichen Ausdruck finden. Ueberall aber sprüht aus den lebhaf¬
ten Köpfchen der weiblichen Financiers die witzige Pointe des Gesprächs, sie
bilden das geistige Ferment in der großen Masse unsrer sinnlich'trägen Ge¬
sellschaft.
Es ist gut, daß Freund Ebersberg, der Wiener Russophile und Erbfeind
des Judenthums, nicht mehr unter den Lebenden ist. Wären ihm die vor¬
stehenden Zeilen noch zu Gesicht gekommen, er hätte den armen Grenzboten
eine ganze Nummer seines „Zuschauers" gewidmet. Der edle, unverzagte und
einzige offene Alliirte des Zaren in Oestreich ist todt, seit wenigen Tagen. Ob
man die Abonnentenliste des „Zusch«nerf" mit ins Grab gelegt hat? Wir
«renzbi'ten. IV. -I8si, 39
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |