Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbindung ihr Glück, Die Schwester von Lady Sarah, eine alte Jungfrau,
welche unter ihrer eckigen, komischen Gestalt ein großes einfaches Herz birgt,
ist vortrefflich gezeichnet. Die Prinzessin, welche im Interesse der Kunst Reisen
macht, um gute, Tenore zu engagiren und deren Leidenschaft zu Flaminio die
Entwicklung des Stückes herbeiführt, ist eine von den verführerischen koketten
Schöpfungen/ wie sie George Stand nur zuweilen gelingen. Sie fühlt sich
unbcengter, wenn es gilt große Leidenschaften zu zeichnen oder ein naives
unschuldiges Gemüth. Die schwachen Episodenfiguren werden vorzüglich durch
das gute Spiel der Schauspieler gehoben. Am wenigsten gelungen dürfte der
dritte Act (der zweite nach dem .Prologe) sein. Da übersteigt sich der Dichter
ein wenig. -- Im ganzen genommen ist doch ein merklicher Fortschritt in
der Conception dieser dramatischen Phantasie nachzuweisen. George Sand
läßt in diesem Augenblicke ein neues Stück im Ambigu comique von sich ein-
studiren und das Lustspiel für die Comedie frau^aise soll beinahe fertig sein.
Die Thätigkeit dieser Frau ist erstaunlich und bei ihrer Leichtigkeit zu produ-
ciren, erklärt sich ihre außerordentliche Fruchtbarkeit von selbst.

Heinrich Heine, der arme Leidende, gibt uns von Zeit zu Zeit einen Be¬
weis, was ein Mensch auszuhalten im Stande ist. Seine humoristischen Aus¬
fälle auf die Krankheit und leider mehr noch die Frivolität des kranken Poeten
müssen den Leser in der Ferne an der Wirklichkeit des Leidens von Heinrich
Heine zweifeln lassen. Und doch übersteigt es trotz der Besserung, die infolge
der vortrefflichen Behandlung seines genialen Arztes Gruby eingetreten, jeden
Begriff. Aber der Witz, die Ironie, der Humor haben den deutschen Dichter
noch keinen Augenblick verlassen, er handhabt die scharfe Waffe gegen sich und
gegen andre wie in der besten Zeit seiner späßereichen ^Thätigkeit. Selbst zur
Zeit, als er noch ganz gelähmt war, kaum seine karge Speise hinabschlürfen
konnte, hatte das schwere Leiden seinen Witz nicht zu bändigen vermocht. Gruby
untersuchte bei der ersten Consiliumsvisite, welche Muskeln noch Thätigkeit be¬
säßen und fragte Heine unter andern:: "kourries vous siMer?" "?as asino la
mvillsure piöoe as Sorids" war die Antwort des Patienten, der zusammengezogen
wie ein Knäuel aus seinem Lager hingestreckt war. Ein Mann, der solche Leiden
mit soviel Heldenmut!) erträgt, hätte auch in seinem politischen Wirken mehr
Kraft zeigen müssen. Die Pariser Artikel aber zeigen besser als alles, was
Heine geschrieben, wie haltlos er in seinen Ueberzeugungen gewesen und wie
sich seine politischen, philosophischen und ästhetischen Meinungen stets uach
der witzigen Pointe bildeten, die er eben herbeiführen wollte. Die Pointe hat
ihn von jeher beherrscht, -- aber Heine vergißt sich glücklicherweise oft genug:
der Poet reißt seinem Witze aus und dann ist er ebenso beredt als scharfsichtig.
Selbst in feinen musikalischen Urtheilen findet sich Vortreffliches. Es ist z.B.
verdienstlich, zu einer Zeit, wo Mendelssohns Verehrer nicht die geringste Rüge


3ü*

Verbindung ihr Glück, Die Schwester von Lady Sarah, eine alte Jungfrau,
welche unter ihrer eckigen, komischen Gestalt ein großes einfaches Herz birgt,
ist vortrefflich gezeichnet. Die Prinzessin, welche im Interesse der Kunst Reisen
macht, um gute, Tenore zu engagiren und deren Leidenschaft zu Flaminio die
Entwicklung des Stückes herbeiführt, ist eine von den verführerischen koketten
Schöpfungen/ wie sie George Stand nur zuweilen gelingen. Sie fühlt sich
unbcengter, wenn es gilt große Leidenschaften zu zeichnen oder ein naives
unschuldiges Gemüth. Die schwachen Episodenfiguren werden vorzüglich durch
das gute Spiel der Schauspieler gehoben. Am wenigsten gelungen dürfte der
dritte Act (der zweite nach dem .Prologe) sein. Da übersteigt sich der Dichter
ein wenig. — Im ganzen genommen ist doch ein merklicher Fortschritt in
der Conception dieser dramatischen Phantasie nachzuweisen. George Sand
läßt in diesem Augenblicke ein neues Stück im Ambigu comique von sich ein-
studiren und das Lustspiel für die Comedie frau^aise soll beinahe fertig sein.
Die Thätigkeit dieser Frau ist erstaunlich und bei ihrer Leichtigkeit zu produ-
ciren, erklärt sich ihre außerordentliche Fruchtbarkeit von selbst.

Heinrich Heine, der arme Leidende, gibt uns von Zeit zu Zeit einen Be¬
weis, was ein Mensch auszuhalten im Stande ist. Seine humoristischen Aus¬
fälle auf die Krankheit und leider mehr noch die Frivolität des kranken Poeten
müssen den Leser in der Ferne an der Wirklichkeit des Leidens von Heinrich
Heine zweifeln lassen. Und doch übersteigt es trotz der Besserung, die infolge
der vortrefflichen Behandlung seines genialen Arztes Gruby eingetreten, jeden
Begriff. Aber der Witz, die Ironie, der Humor haben den deutschen Dichter
noch keinen Augenblick verlassen, er handhabt die scharfe Waffe gegen sich und
gegen andre wie in der besten Zeit seiner späßereichen ^Thätigkeit. Selbst zur
Zeit, als er noch ganz gelähmt war, kaum seine karge Speise hinabschlürfen
konnte, hatte das schwere Leiden seinen Witz nicht zu bändigen vermocht. Gruby
untersuchte bei der ersten Consiliumsvisite, welche Muskeln noch Thätigkeit be¬
säßen und fragte Heine unter andern:: „kourries vous siMer?" „?as asino la
mvillsure piöoe as Sorids" war die Antwort des Patienten, der zusammengezogen
wie ein Knäuel aus seinem Lager hingestreckt war. Ein Mann, der solche Leiden
mit soviel Heldenmut!) erträgt, hätte auch in seinem politischen Wirken mehr
Kraft zeigen müssen. Die Pariser Artikel aber zeigen besser als alles, was
Heine geschrieben, wie haltlos er in seinen Ueberzeugungen gewesen und wie
sich seine politischen, philosophischen und ästhetischen Meinungen stets uach
der witzigen Pointe bildeten, die er eben herbeiführen wollte. Die Pointe hat
ihn von jeher beherrscht, — aber Heine vergißt sich glücklicherweise oft genug:
der Poet reißt seinem Witze aus und dann ist er ebenso beredt als scharfsichtig.
Selbst in feinen musikalischen Urtheilen findet sich Vortreffliches. Es ist z.B.
verdienstlich, zu einer Zeit, wo Mendelssohns Verehrer nicht die geringste Rüge


3ü*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98597"/>
          <p xml:id="ID_904" prev="#ID_903"> Verbindung ihr Glück, Die Schwester von Lady Sarah, eine alte Jungfrau,<lb/>
welche unter ihrer eckigen, komischen Gestalt ein großes einfaches Herz birgt,<lb/>
ist vortrefflich gezeichnet. Die Prinzessin, welche im Interesse der Kunst Reisen<lb/>
macht, um gute, Tenore zu engagiren und deren Leidenschaft zu Flaminio die<lb/>
Entwicklung des Stückes herbeiführt, ist eine von den verführerischen koketten<lb/>
Schöpfungen/ wie sie George Stand nur zuweilen gelingen. Sie fühlt sich<lb/>
unbcengter, wenn es gilt große Leidenschaften zu zeichnen oder ein naives<lb/>
unschuldiges Gemüth. Die schwachen Episodenfiguren werden vorzüglich durch<lb/>
das gute Spiel der Schauspieler gehoben. Am wenigsten gelungen dürfte der<lb/>
dritte Act (der zweite nach dem .Prologe) sein. Da übersteigt sich der Dichter<lb/>
ein wenig. &#x2014; Im ganzen genommen ist doch ein merklicher Fortschritt in<lb/>
der Conception dieser dramatischen Phantasie nachzuweisen. George Sand<lb/>
läßt in diesem Augenblicke ein neues Stück im Ambigu comique von sich ein-<lb/>
studiren und das Lustspiel für die Comedie frau^aise soll beinahe fertig sein.<lb/>
Die Thätigkeit dieser Frau ist erstaunlich und bei ihrer Leichtigkeit zu produ-<lb/>
ciren, erklärt sich ihre außerordentliche Fruchtbarkeit von selbst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_905" next="#ID_906"> Heinrich Heine, der arme Leidende, gibt uns von Zeit zu Zeit einen Be¬<lb/>
weis, was ein Mensch auszuhalten im Stande ist. Seine humoristischen Aus¬<lb/>
fälle auf die Krankheit und leider mehr noch die Frivolität des kranken Poeten<lb/>
müssen den Leser in der Ferne an der Wirklichkeit des Leidens von Heinrich<lb/>
Heine zweifeln lassen. Und doch übersteigt es trotz der Besserung, die infolge<lb/>
der vortrefflichen Behandlung seines genialen Arztes Gruby eingetreten, jeden<lb/>
Begriff. Aber der Witz, die Ironie, der Humor haben den deutschen Dichter<lb/>
noch keinen Augenblick verlassen, er handhabt die scharfe Waffe gegen sich und<lb/>
gegen andre wie in der besten Zeit seiner späßereichen ^Thätigkeit. Selbst zur<lb/>
Zeit, als er noch ganz gelähmt war, kaum seine karge Speise hinabschlürfen<lb/>
konnte, hatte das schwere Leiden seinen Witz nicht zu bändigen vermocht. Gruby<lb/>
untersuchte bei der ersten Consiliumsvisite, welche Muskeln noch Thätigkeit be¬<lb/>
säßen und fragte Heine unter andern:: &#x201E;kourries vous siMer?" &#x201E;?as asino la<lb/>
mvillsure piöoe as Sorids" war die Antwort des Patienten, der zusammengezogen<lb/>
wie ein Knäuel aus seinem Lager hingestreckt war. Ein Mann, der solche Leiden<lb/>
mit soviel Heldenmut!) erträgt, hätte auch in seinem politischen Wirken mehr<lb/>
Kraft zeigen müssen. Die Pariser Artikel aber zeigen besser als alles, was<lb/>
Heine geschrieben, wie haltlos er in seinen Ueberzeugungen gewesen und wie<lb/>
sich seine politischen, philosophischen und ästhetischen Meinungen stets uach<lb/>
der witzigen Pointe bildeten, die er eben herbeiführen wollte. Die Pointe hat<lb/>
ihn von jeher beherrscht, &#x2014; aber Heine vergißt sich glücklicherweise oft genug:<lb/>
der Poet reißt seinem Witze aus und dann ist er ebenso beredt als scharfsichtig.<lb/>
Selbst in feinen musikalischen Urtheilen findet sich Vortreffliches. Es ist z.B.<lb/>
verdienstlich, zu einer Zeit, wo Mendelssohns Verehrer nicht die geringste Rüge</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 3ü*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0283] Verbindung ihr Glück, Die Schwester von Lady Sarah, eine alte Jungfrau, welche unter ihrer eckigen, komischen Gestalt ein großes einfaches Herz birgt, ist vortrefflich gezeichnet. Die Prinzessin, welche im Interesse der Kunst Reisen macht, um gute, Tenore zu engagiren und deren Leidenschaft zu Flaminio die Entwicklung des Stückes herbeiführt, ist eine von den verführerischen koketten Schöpfungen/ wie sie George Stand nur zuweilen gelingen. Sie fühlt sich unbcengter, wenn es gilt große Leidenschaften zu zeichnen oder ein naives unschuldiges Gemüth. Die schwachen Episodenfiguren werden vorzüglich durch das gute Spiel der Schauspieler gehoben. Am wenigsten gelungen dürfte der dritte Act (der zweite nach dem .Prologe) sein. Da übersteigt sich der Dichter ein wenig. — Im ganzen genommen ist doch ein merklicher Fortschritt in der Conception dieser dramatischen Phantasie nachzuweisen. George Sand läßt in diesem Augenblicke ein neues Stück im Ambigu comique von sich ein- studiren und das Lustspiel für die Comedie frau^aise soll beinahe fertig sein. Die Thätigkeit dieser Frau ist erstaunlich und bei ihrer Leichtigkeit zu produ- ciren, erklärt sich ihre außerordentliche Fruchtbarkeit von selbst. Heinrich Heine, der arme Leidende, gibt uns von Zeit zu Zeit einen Be¬ weis, was ein Mensch auszuhalten im Stande ist. Seine humoristischen Aus¬ fälle auf die Krankheit und leider mehr noch die Frivolität des kranken Poeten müssen den Leser in der Ferne an der Wirklichkeit des Leidens von Heinrich Heine zweifeln lassen. Und doch übersteigt es trotz der Besserung, die infolge der vortrefflichen Behandlung seines genialen Arztes Gruby eingetreten, jeden Begriff. Aber der Witz, die Ironie, der Humor haben den deutschen Dichter noch keinen Augenblick verlassen, er handhabt die scharfe Waffe gegen sich und gegen andre wie in der besten Zeit seiner späßereichen ^Thätigkeit. Selbst zur Zeit, als er noch ganz gelähmt war, kaum seine karge Speise hinabschlürfen konnte, hatte das schwere Leiden seinen Witz nicht zu bändigen vermocht. Gruby untersuchte bei der ersten Consiliumsvisite, welche Muskeln noch Thätigkeit be¬ säßen und fragte Heine unter andern:: „kourries vous siMer?" „?as asino la mvillsure piöoe as Sorids" war die Antwort des Patienten, der zusammengezogen wie ein Knäuel aus seinem Lager hingestreckt war. Ein Mann, der solche Leiden mit soviel Heldenmut!) erträgt, hätte auch in seinem politischen Wirken mehr Kraft zeigen müssen. Die Pariser Artikel aber zeigen besser als alles, was Heine geschrieben, wie haltlos er in seinen Ueberzeugungen gewesen und wie sich seine politischen, philosophischen und ästhetischen Meinungen stets uach der witzigen Pointe bildeten, die er eben herbeiführen wollte. Die Pointe hat ihn von jeher beherrscht, — aber Heine vergißt sich glücklicherweise oft genug: der Poet reißt seinem Witze aus und dann ist er ebenso beredt als scharfsichtig. Selbst in feinen musikalischen Urtheilen findet sich Vortreffliches. Es ist z.B. verdienstlich, zu einer Zeit, wo Mendelssohns Verehrer nicht die geringste Rüge 3ü*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/283
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/283>, abgerufen am 03.07.2024.