Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.läßt Schiller im Tell den Fischerknaben singen und zeichnet damit trefflich die Auch Basel und Zürich haben eine Reihe Landschaftsmaler. Die Basler Eine sonderbare Gruppe bilden die in Düsseldorf gebildeten Maler: lau¬ Diese mannigfaltigen Richtungen zeigen, daß die Schweiz nicht nur in Die Sculptur hat in der Ausstellung einen einzigen Repräsentanten, daS läßt Schiller im Tell den Fischerknaben singen und zeichnet damit trefflich die Auch Basel und Zürich haben eine Reihe Landschaftsmaler. Die Basler Eine sonderbare Gruppe bilden die in Düsseldorf gebildeten Maler: lau¬ Diese mannigfaltigen Richtungen zeigen, daß die Schweiz nicht nur in Die Sculptur hat in der Ausstellung einen einzigen Repräsentanten, daS <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281246"/> <p xml:id="ID_284" prev="#ID_283"> läßt Schiller im Tell den Fischerknaben singen und zeichnet damit trefflich die<lb/> befriedigte Ruhe dieser Landschaften.</p><lb/> <p xml:id="ID_285"> Auch Basel und Zürich haben eine Reihe Landschaftsmaler. Die Basler<lb/> nähern sich mit ihrem dunkelgrünen, saftigen Colorit, mit ihrer vorherrschend<lb/> ernsten Stimmung und durch die Wahl ihrer Motive mehr den Genfern; da¬<lb/> gegen stehen die Zürcher mit ihrer Sorgfalt für das Detail, mit ihrer durch¬<lb/> sichtigen und klaren Luftperspective mit der größern Mäßigung des Eolorits<lb/> den Landschaften der Münchner Künstler näher.</p><lb/> <p xml:id="ID_286"> Eine sonderbare Gruppe bilden die in Düsseldorf gebildeten Maler: lau¬<lb/> ter Mondschein oder Abenddämmerung oder tiefes Walddunkel ohne einen<lb/> wärmenden Sonnenblick. Man wird ordentlich froh, wenn während des<lb/> Betrachtens ein wirklicher Sonnenstrahl von außen zufällig das Gemälde<lb/> trifft.</p><lb/> <p xml:id="ID_287"> Diese mannigfaltigen Richtungen zeigen, daß die Schweiz nicht nur in<lb/> der Politik, fondern auch in der Kunst ein Grenzland ist, in welchem deutsche<lb/> und französische Richtungen sich kreuzen und eine Vermittlung suchen; sie<lb/> zeigen, wie die Bildung in Kunst und Wissenschaft, die der Schweizer bald<lb/> in Deutschland, bald in Frankreich sich holt, allmälig eine dem Charakter des<lb/> Landes und der Bewohner entsprechende Färbung enthält.</p><lb/> <p xml:id="ID_288" next="#ID_289"> Die Sculptur hat in der Ausstellung einen einzigen Repräsentanten, daS<lb/> Modell einer Wiukelriedstatue, Die Lust, Statuen zu errichten, hat nämlich<lb/> auch die Schweiz nicht ganz unberührt gelassen, nur sind wir hier vor Ueber¬<lb/> treibungen ziemlich gesichert, da die Kosten solcher Denkmäler blos aus den<lb/> Beuteln der Privaten bestritten werden müssen. So wurde denn auch ein<lb/> Preis auf die beste Wiukelriedstatue ausgesetzt, eine für die Sculptur schwer<lb/> zu lösende Aufgabe, da der Held nur liegend dargestellt werden darf, soll nicht<lb/> grade das Bedeutsame seiner That verloren gehen. Das ausgestellte Modell sucht<lb/> das Unpassende einer blos liegenden Statue dadurch zu umgehen, daß es den<lb/> gefallenen Helden von Halbsutier, dem Sänger der Sempacher Schlacht, be¬<lb/> kränzen läßt. —Zum Schlüsse eine charakteristische Anekdote aus dem Redactions-<lb/> -zimmer der Allgemeinen Augsburger Zeitung, da sie sich grade an die<lb/> Besprechung der Wiukelriedstatue anknüpft. Ein in München lebender schwei¬<lb/> zerischer Bildhauer hatte ein Modell verfertigt, das den sterbenden Winkelried<lb/> in einer Grotte darstellte, die nach dem Muster des bekannten Luzcmer Löwen<lb/> in einer Felswand am Vierwaldstättersee ausgehauen werden sollte. Ein<lb/> renommirter Kunstkritiker in München (man nennt Förster), der den Gedanken<lb/> des Künstlers billigte, wünschte diesen seinen Landsleuten durch einen Artikel<lb/> der Allgemeinen Zeitung zu empfehlen; die Redaction aber versagte die Auf¬<lb/> nahme, weil sie nicht zur Verherrlichung einer That beitragen wolle, durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
läßt Schiller im Tell den Fischerknaben singen und zeichnet damit trefflich die
befriedigte Ruhe dieser Landschaften.
Auch Basel und Zürich haben eine Reihe Landschaftsmaler. Die Basler
nähern sich mit ihrem dunkelgrünen, saftigen Colorit, mit ihrer vorherrschend
ernsten Stimmung und durch die Wahl ihrer Motive mehr den Genfern; da¬
gegen stehen die Zürcher mit ihrer Sorgfalt für das Detail, mit ihrer durch¬
sichtigen und klaren Luftperspective mit der größern Mäßigung des Eolorits
den Landschaften der Münchner Künstler näher.
Eine sonderbare Gruppe bilden die in Düsseldorf gebildeten Maler: lau¬
ter Mondschein oder Abenddämmerung oder tiefes Walddunkel ohne einen
wärmenden Sonnenblick. Man wird ordentlich froh, wenn während des
Betrachtens ein wirklicher Sonnenstrahl von außen zufällig das Gemälde
trifft.
Diese mannigfaltigen Richtungen zeigen, daß die Schweiz nicht nur in
der Politik, fondern auch in der Kunst ein Grenzland ist, in welchem deutsche
und französische Richtungen sich kreuzen und eine Vermittlung suchen; sie
zeigen, wie die Bildung in Kunst und Wissenschaft, die der Schweizer bald
in Deutschland, bald in Frankreich sich holt, allmälig eine dem Charakter des
Landes und der Bewohner entsprechende Färbung enthält.
Die Sculptur hat in der Ausstellung einen einzigen Repräsentanten, daS
Modell einer Wiukelriedstatue, Die Lust, Statuen zu errichten, hat nämlich
auch die Schweiz nicht ganz unberührt gelassen, nur sind wir hier vor Ueber¬
treibungen ziemlich gesichert, da die Kosten solcher Denkmäler blos aus den
Beuteln der Privaten bestritten werden müssen. So wurde denn auch ein
Preis auf die beste Wiukelriedstatue ausgesetzt, eine für die Sculptur schwer
zu lösende Aufgabe, da der Held nur liegend dargestellt werden darf, soll nicht
grade das Bedeutsame seiner That verloren gehen. Das ausgestellte Modell sucht
das Unpassende einer blos liegenden Statue dadurch zu umgehen, daß es den
gefallenen Helden von Halbsutier, dem Sänger der Sempacher Schlacht, be¬
kränzen läßt. —Zum Schlüsse eine charakteristische Anekdote aus dem Redactions-
-zimmer der Allgemeinen Augsburger Zeitung, da sie sich grade an die
Besprechung der Wiukelriedstatue anknüpft. Ein in München lebender schwei¬
zerischer Bildhauer hatte ein Modell verfertigt, das den sterbenden Winkelried
in einer Grotte darstellte, die nach dem Muster des bekannten Luzcmer Löwen
in einer Felswand am Vierwaldstättersee ausgehauen werden sollte. Ein
renommirter Kunstkritiker in München (man nennt Förster), der den Gedanken
des Künstlers billigte, wünschte diesen seinen Landsleuten durch einen Artikel
der Allgemeinen Zeitung zu empfehlen; die Redaction aber versagte die Auf¬
nahme, weil sie nicht zur Verherrlichung einer That beitragen wolle, durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |