Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.Dichtung gangbare Vorstellung von dem Fortleben abgeschiedener menschlicher Wesentlich abweichend von diesen der Wissenschaft angehörigen Abhand¬ Wir haben es vorzugsweise dem Einfluß der romantischen Schule, sowie der Dichtung gangbare Vorstellung von dem Fortleben abgeschiedener menschlicher Wesentlich abweichend von diesen der Wissenschaft angehörigen Abhand¬ Wir haben es vorzugsweise dem Einfluß der romantischen Schule, sowie der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281644"/> <p xml:id="ID_1479" prev="#ID_1478"> Dichtung gangbare Vorstellung von dem Fortleben abgeschiedener menschlicher<lb/> Seelen in der Pflanzenwelt: ein Beitrag zu den Forschungen über Mythologie<lb/> aus überlieferten Volksdichtungen. Zur Literaturgeschichte gehört ferner ein<lb/> Bericht Hoffmanns von Fallersleben über eine Weimarische Liederhandschrift<lb/> vom Jahre -I5lZ7 und die Lebensbeschreibung eines wunderlichen schlesischen<lb/> Philologen, Erdwin Koch, von demselben Verfasser. scholl hat den Schiller-<lb/> schen Fiesco analystrt und Ba ein el se er eine scharfe und witzige Kritik des<lb/> Herrn Oskar von Redwitz gegeben, die nur einige Mal darin fehlt, daß sie<lb/> diesem einzelnen Dichter aufbürdet, was dem bei weitem größten Theil der<lb/> Modernen Lyrik zur Last fällt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1480"> Wesentlich abweichend von diesen der Wissenschaft angehörigen Abhand¬<lb/> lungen ist die kunsthistorische Skizze von Joachim Raff: die Stellung der<lb/> Deutschen in der Geschichte der Musik.</p><lb/> <p xml:id="ID_1481" next="#ID_1482"> Wir haben es vorzugsweise dem Einfluß der romantischen Schule, sowie der<lb/> He'gelschen Philosophie zu danken, daß man die Geschichte der verschiedenen Künste<lb/> vom culturhistorischen Standpunkt aus bearbeitet, daß man ihr eine ideelle Einheit<lb/> Su geben versucht hat. Aus ziemlich naheliegenden Gründen haben diese Bemühun¬<lb/> gen auf die Geschichte der Musik den wenigsten Einfluß gehabt. Denn zu jeder<lb/> ^schichte gehört neben dem Raisonnement eine wirkliche Darstellung des Inhalts;<lb/> dieser entzieht sich aber der Darstellung unter keinen Künsten so sehr als bei der<lb/> Musik. Bauwerke, Statuen, Gemälde kann man wenigstens bis zu einem gewissen<lb/> ^abe so beschreiben, daß sich der Leser eine ungefähre Vorstellung machen kann,<lb/> wennauch das, was die Hauptsache der Kunst ausmacht, im Wort nicht wieder¬<lb/> zugeben ist. Bei der Musik dagegen fehlt jedes Organ der Vermittlung, wenn<lb/> "'an nicht die bestimmten technischen Ausdrücke gebrauchen wollte, die für den<lb/> ^"im wieder unverständlich sein würden. So ist denn der Kunsthistoriker leicht<lb/> ^'>u doppelten Mißgriff ausgesetzt, entweder bei den verschiedenen Musikstücken<lb/> ^''Ne eignen Empfindungen auszudrücken, oder sich an die Terte zu halte»,<lb/> ^u beiden Fällen wird für die Kenntniß des Gegenstandes nicht viel gewonnen.<lb/> kommt noch dazu, daß man bei tieferer Kenntniß der Musik sich lieber pro-<lb/> buctiv oder wenigstens reproduetiv bethätigt (jedes Spiel ist eine Reproduction),<lb/> in Referaten ober in Kritiken. Indeß in der neuesten Zeit hat der Trieb<lb/> ^ Productivität in der Musik abgenommen und das Bedürfniß des Naisonne-<lb/> "'mes wird immer mächtiger; und so scheint denn die Zeit gekommen zu sein,<lb/> ^'v man mit Ueberwindung jener Schwierigkeiten nicht ohne Aussicht auf Er-<lb/> sich an jenen Versuch wagen könnte. Es ist nur leider vorauszusehen,<lb/> die meisten Versuche dieser Art an dem Uebermaß der bereits vorhandenen<lb/> ""d überlieferten NefleriDn scheitern werden. Wenn man einem Gegenstand<lb/> "> der Geschichte- wirklich gerecht werden will, so muß man ihn aus erster Hand<lb/> ^fangen, »in frisch und lebendig das Bild und den Eindruck desselben zu</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
Dichtung gangbare Vorstellung von dem Fortleben abgeschiedener menschlicher
Seelen in der Pflanzenwelt: ein Beitrag zu den Forschungen über Mythologie
aus überlieferten Volksdichtungen. Zur Literaturgeschichte gehört ferner ein
Bericht Hoffmanns von Fallersleben über eine Weimarische Liederhandschrift
vom Jahre -I5lZ7 und die Lebensbeschreibung eines wunderlichen schlesischen
Philologen, Erdwin Koch, von demselben Verfasser. scholl hat den Schiller-
schen Fiesco analystrt und Ba ein el se er eine scharfe und witzige Kritik des
Herrn Oskar von Redwitz gegeben, die nur einige Mal darin fehlt, daß sie
diesem einzelnen Dichter aufbürdet, was dem bei weitem größten Theil der
Modernen Lyrik zur Last fällt.
Wesentlich abweichend von diesen der Wissenschaft angehörigen Abhand¬
lungen ist die kunsthistorische Skizze von Joachim Raff: die Stellung der
Deutschen in der Geschichte der Musik.
Wir haben es vorzugsweise dem Einfluß der romantischen Schule, sowie der
He'gelschen Philosophie zu danken, daß man die Geschichte der verschiedenen Künste
vom culturhistorischen Standpunkt aus bearbeitet, daß man ihr eine ideelle Einheit
Su geben versucht hat. Aus ziemlich naheliegenden Gründen haben diese Bemühun¬
gen auf die Geschichte der Musik den wenigsten Einfluß gehabt. Denn zu jeder
^schichte gehört neben dem Raisonnement eine wirkliche Darstellung des Inhalts;
dieser entzieht sich aber der Darstellung unter keinen Künsten so sehr als bei der
Musik. Bauwerke, Statuen, Gemälde kann man wenigstens bis zu einem gewissen
^abe so beschreiben, daß sich der Leser eine ungefähre Vorstellung machen kann,
wennauch das, was die Hauptsache der Kunst ausmacht, im Wort nicht wieder¬
zugeben ist. Bei der Musik dagegen fehlt jedes Organ der Vermittlung, wenn
"'an nicht die bestimmten technischen Ausdrücke gebrauchen wollte, die für den
^"im wieder unverständlich sein würden. So ist denn der Kunsthistoriker leicht
^'>u doppelten Mißgriff ausgesetzt, entweder bei den verschiedenen Musikstücken
^''Ne eignen Empfindungen auszudrücken, oder sich an die Terte zu halte»,
^u beiden Fällen wird für die Kenntniß des Gegenstandes nicht viel gewonnen.
kommt noch dazu, daß man bei tieferer Kenntniß der Musik sich lieber pro-
buctiv oder wenigstens reproduetiv bethätigt (jedes Spiel ist eine Reproduction),
in Referaten ober in Kritiken. Indeß in der neuesten Zeit hat der Trieb
^ Productivität in der Musik abgenommen und das Bedürfniß des Naisonne-
"'mes wird immer mächtiger; und so scheint denn die Zeit gekommen zu sein,
^'v man mit Ueberwindung jener Schwierigkeiten nicht ohne Aussicht auf Er-
sich an jenen Versuch wagen könnte. Es ist nur leider vorauszusehen,
die meisten Versuche dieser Art an dem Uebermaß der bereits vorhandenen
""d überlieferten NefleriDn scheitern werden. Wenn man einem Gegenstand
"> der Geschichte- wirklich gerecht werden will, so muß man ihn aus erster Hand
^fangen, »in frisch und lebendig das Bild und den Eindruck desselben zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |