Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.der Civilisation werden. Der Erfinder des billigen Journals hat eine Methode Seitdem der Lurus aufgehört hat, ein ausschließlich aristokratisches Be¬ Es gibt in Paris drei Gattungen von Restaurants, die der ersten Classe, der Civilisation werden. Der Erfinder des billigen Journals hat eine Methode Seitdem der Lurus aufgehört hat, ein ausschließlich aristokratisches Be¬ Es gibt in Paris drei Gattungen von Restaurants, die der ersten Classe, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281630"/> <p xml:id="ID_1445" prev="#ID_1444"> der Civilisation werden. Der Erfinder des billigen Journals hat eine Methode<lb/> erfunden, um fünf Franken ein fürstliches Mittagessen zu liefern. Das ist blos<lb/> seine fortgesetzte Thätigkeit als Mitglied des Friedenscongresses, und es ist<lb/> darum auch nichts dagegen einzuwenden. In der That werden da die Ange¬<lb/> hörigen aller Nationen von den verschiedensten Bildungsstufen und politischen<lb/> Meinungen friedlich nebeneinander speisen, ohne einander aufzuessen. Fünf<lb/> Franken sind aber ein verhältnißmäßig sehr geringer Preis für all das Schöne<lb/> und Gute, das uns die moralische Person, diese kosmopolitische Körperschaft,<lb/> die sich „allgemeine gastronomische Gesellschaft" nennt, zu bieten verspricht.<lb/> ..it I'anärait pas -rvoir omni kleine:s"> um sich den Lockungen dieser Circe<lb/> Mit dem verführerischen Messer- und Gabelgeklirre entziehen zu wollen. Der<lb/> deutsche Leser, der an seine sardanapalischen Tables dHote von Berlin, Wien<lb/> und Hamburg für einen Thaler per Kopf denkt, mag seine Ausrufungen über<lb/> die von uns angepriesene Billigkeit bei Seite lassen. — Paris ist nicht<lb/> Deutschland. — Paris ist dem Magen noch gefährlicher als den Sitten und<lb/> dem Beutel. Unter allen Lügen, die seit den verschiedenen constitutionellen<lb/> Charten in Frankreich Curs gewonnen haben, sind keine so fürchterlich, als die<lb/> Lügen, die man tauseuven von Personen als Diner auftischt. Man bezahlt<lb/> durchweg einen imaginären Namen, oder wie bei Börsegeschäften die Differen¬<lb/> zen zwischen einem wirklichen Mittagessen und der Illusion gegessen zu haben.<lb/> Nichts spricht mehr für die Frugalität, für die Mäßigkeit der Pariser, als diese<lb/> abscheulichen Aprilspäße, mit denen sich die Hälfte der Mittelclassen und zwei<lb/> Drittheile der Reisenden täglich zum Narren halten lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1446"> Seitdem der Lurus aufgehört hat, ein ausschließlich aristokratisches Be¬<lb/> dürfniß zu sein, haben sich unternehmende Geister gefunden, die auf die Eitel¬<lb/> keit und Prunksucht unsres Zeitalters speculirend, um geringe Preise das Auge<lb/> "ud (im uneigentlichen Sinne) die Eigenliebe sättigend, den Magen dafür Buße.<lb/> thun lassen. Dieses Treiben währt seit der Julirevolution, wo die Restaurants<lb/> in zwei Franken die Spielhöllen von ehemals verdrängt haben und noch zählt<lb/> '""n sie zu taufenden, die täglich denselben zum Opfer fallen. .</p><lb/> <p xml:id="ID_1447" next="#ID_1448"> Es gibt in Paris drei Gattungen von Restaurants, die der ersten Classe,<lb/> d'e einen großen, einen gastronomisch-historischen Namen haben und sich diesen<lb/> "Ut bezahlen lassen — wie '1'rois lrörvs provsxiykmx, vakv Sö Paris. Very,<lb/> d^ große Velocrr und bis vor wenigen Jahren das Carl«; irnglais. Dann<lb/> ^in»im die Restaurants zweiter Classe, die einfach theuer sind, als I.a muison<lb/> das ('^ 6c- to^ l'dilippv, Vi^Actis, DeMizux u. s. w. In diesen kann<lb/> wan nicht unter fünf Franken zu einem mäßigen Mittagmale kommen, in den<lb/> ^genannten nicht unter zehn Franken. Wenn zwei Personen gemeinschaftlich<lb/> ^'sen, gestaltet sich der Preis etwas billiger. Hierauf gelangen wir zu<lb/> Restaurants " 30 Sous oder zwei Franken im Palais royal, i'n der Rue</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0479]
der Civilisation werden. Der Erfinder des billigen Journals hat eine Methode
erfunden, um fünf Franken ein fürstliches Mittagessen zu liefern. Das ist blos
seine fortgesetzte Thätigkeit als Mitglied des Friedenscongresses, und es ist
darum auch nichts dagegen einzuwenden. In der That werden da die Ange¬
hörigen aller Nationen von den verschiedensten Bildungsstufen und politischen
Meinungen friedlich nebeneinander speisen, ohne einander aufzuessen. Fünf
Franken sind aber ein verhältnißmäßig sehr geringer Preis für all das Schöne
und Gute, das uns die moralische Person, diese kosmopolitische Körperschaft,
die sich „allgemeine gastronomische Gesellschaft" nennt, zu bieten verspricht.
..it I'anärait pas -rvoir omni kleine:s"> um sich den Lockungen dieser Circe
Mit dem verführerischen Messer- und Gabelgeklirre entziehen zu wollen. Der
deutsche Leser, der an seine sardanapalischen Tables dHote von Berlin, Wien
und Hamburg für einen Thaler per Kopf denkt, mag seine Ausrufungen über
die von uns angepriesene Billigkeit bei Seite lassen. — Paris ist nicht
Deutschland. — Paris ist dem Magen noch gefährlicher als den Sitten und
dem Beutel. Unter allen Lügen, die seit den verschiedenen constitutionellen
Charten in Frankreich Curs gewonnen haben, sind keine so fürchterlich, als die
Lügen, die man tauseuven von Personen als Diner auftischt. Man bezahlt
durchweg einen imaginären Namen, oder wie bei Börsegeschäften die Differen¬
zen zwischen einem wirklichen Mittagessen und der Illusion gegessen zu haben.
Nichts spricht mehr für die Frugalität, für die Mäßigkeit der Pariser, als diese
abscheulichen Aprilspäße, mit denen sich die Hälfte der Mittelclassen und zwei
Drittheile der Reisenden täglich zum Narren halten lassen.
Seitdem der Lurus aufgehört hat, ein ausschließlich aristokratisches Be¬
dürfniß zu sein, haben sich unternehmende Geister gefunden, die auf die Eitel¬
keit und Prunksucht unsres Zeitalters speculirend, um geringe Preise das Auge
"ud (im uneigentlichen Sinne) die Eigenliebe sättigend, den Magen dafür Buße.
thun lassen. Dieses Treiben währt seit der Julirevolution, wo die Restaurants
in zwei Franken die Spielhöllen von ehemals verdrängt haben und noch zählt
'""n sie zu taufenden, die täglich denselben zum Opfer fallen. .
Es gibt in Paris drei Gattungen von Restaurants, die der ersten Classe,
d'e einen großen, einen gastronomisch-historischen Namen haben und sich diesen
"Ut bezahlen lassen — wie '1'rois lrörvs provsxiykmx, vakv Sö Paris. Very,
d^ große Velocrr und bis vor wenigen Jahren das Carl«; irnglais. Dann
^in»im die Restaurants zweiter Classe, die einfach theuer sind, als I.a muison
das ('^ 6c- to^ l'dilippv, Vi^Actis, DeMizux u. s. w. In diesen kann
wan nicht unter fünf Franken zu einem mäßigen Mittagmale kommen, in den
^genannten nicht unter zehn Franken. Wenn zwei Personen gemeinschaftlich
^'sen, gestaltet sich der Preis etwas billiger. Hierauf gelangen wir zu
Restaurants " 30 Sous oder zwei Franken im Palais royal, i'n der Rue
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |