Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Natur. Zwar ist die Einkleidung auch hier ungeschickt, ein innerer Zu¬
sammenhang des Vorhergehenden mit dem Nachfolgenden ist nicht hergestellt und
die Gesprächsform, in welcher der eine der Beteiligten offenbar an Alexander
v. Humboldt erinnern soll, hätte füglich wegbleiben können; allein hier sieht
man, daß dem Dichter ein reicher Stoff zu Gebote stand, und daß er demselben
ein warmes Gefühl und eine lebhafte Phantasie entgegenbrachte. Einzelne
Stellen sind wirklich poetisch und der bei weitem größere Theil regt zu jenem
angenehmen Nachdenken auf, welches die Einbildungskraft und das Gemüth
nicht ausschließt, durch jene liebenswürdige Mischung von Spiel und Ernst, die
den Charakter des sogenannten Lehrgedichts ausmacht. Gegen diese Gattung
sind die neueren Kunstrichter von einem ungerechten Vorurtheil erfüllt. Dem
Lucrez wird gewiß niemand die Poesie absprechen, und vieles, was Goethe und
Schiller nach dieser Richtung hin versucht haben, gehört zu den besten Leistungen
unsrer Poesie. Ja unsre ganze Naturphilosophie war eigentlich ein poetischer
Trieb, der nur in eine falsche Bahn gelenkt wurde; und wenn ein neuerer
Dichter die großen Perspektiven, welche die Speculation uns eröffnet, in das
concrete, reale Leben der Natur einzuführen versteht, so kann daraus eine be¬
deutende Dichtung hervorgehen. Vielleicht hat Herr Jordan dazu den Beruf;
für das Talent sprechen einzelne schöne Stellen, und ernstere Studien scheint
er auch gemacht zu haben. Aber die politische Poesie möge er bei Seite lassen-
Hier wird er nie über den Dilettantismus hinausgehen können.

Wenn unsre Kritik sich bisher nur bei den Episoden aufgehalten hat, so
müssen wir doch hinzusehen, daß wir in' diesen ausschließlich den realen Gehalt
der Dichtung suchen; denn der allegorische Faden ist nichts als eine prosaische
Neflerion. Um aber auch von dieser Seite dem Dichter gerecht zu werden,
wollen wir ihn über seinen Plan selbst hören.

"Für das Weltganze gibt es nichts Böses. Was wir so nennen, ist ein
Schein der menschlichen Perspektive; er verschwindet um so vollständiger, jemehr
uns die Annäherung zum Gottesstandpunkt gelingt. Das Vorhandene ist daS
Bestmögliche. Das Leben der Menschheit jedoch bewegt sich in dem Wider¬
spruch, daß sie alles Geschehene anerkennen muß als den Willensausfluß einer
allgütigen und allweisen Vorsehung, daß sie also mit ihrem Glauben den
jedesmaligen Zustand hinnehmen muß als den erdenkbar besten, daß sie aber
dennoch nicht zufrieden sein darf mit diesem Zustande, sondern, um nicht zurück-'
zusinken ins Thierische, genöthigt ist, sich aus ihm hinauszuarbeiten in einem
bessern, kurz, Ideale zu verfolgen und nach ihrer Verwirklichung zu trachte"-
Die Versöhnung dieses Optimismus mit seinem Gegenschein, dem Idealismus,
ist das Thema des "Demiurgos". Die Ausführung geschieht in der Art, daß
man der Dichtung den Nebentitel: "die Verklärung des Teufels" beilegen
könnte. Doch wäre diese Bezeichnung insofern schief und nicht zutreffend, als


in der Natur. Zwar ist die Einkleidung auch hier ungeschickt, ein innerer Zu¬
sammenhang des Vorhergehenden mit dem Nachfolgenden ist nicht hergestellt und
die Gesprächsform, in welcher der eine der Beteiligten offenbar an Alexander
v. Humboldt erinnern soll, hätte füglich wegbleiben können; allein hier sieht
man, daß dem Dichter ein reicher Stoff zu Gebote stand, und daß er demselben
ein warmes Gefühl und eine lebhafte Phantasie entgegenbrachte. Einzelne
Stellen sind wirklich poetisch und der bei weitem größere Theil regt zu jenem
angenehmen Nachdenken auf, welches die Einbildungskraft und das Gemüth
nicht ausschließt, durch jene liebenswürdige Mischung von Spiel und Ernst, die
den Charakter des sogenannten Lehrgedichts ausmacht. Gegen diese Gattung
sind die neueren Kunstrichter von einem ungerechten Vorurtheil erfüllt. Dem
Lucrez wird gewiß niemand die Poesie absprechen, und vieles, was Goethe und
Schiller nach dieser Richtung hin versucht haben, gehört zu den besten Leistungen
unsrer Poesie. Ja unsre ganze Naturphilosophie war eigentlich ein poetischer
Trieb, der nur in eine falsche Bahn gelenkt wurde; und wenn ein neuerer
Dichter die großen Perspektiven, welche die Speculation uns eröffnet, in das
concrete, reale Leben der Natur einzuführen versteht, so kann daraus eine be¬
deutende Dichtung hervorgehen. Vielleicht hat Herr Jordan dazu den Beruf;
für das Talent sprechen einzelne schöne Stellen, und ernstere Studien scheint
er auch gemacht zu haben. Aber die politische Poesie möge er bei Seite lassen-
Hier wird er nie über den Dilettantismus hinausgehen können.

Wenn unsre Kritik sich bisher nur bei den Episoden aufgehalten hat, so
müssen wir doch hinzusehen, daß wir in' diesen ausschließlich den realen Gehalt
der Dichtung suchen; denn der allegorische Faden ist nichts als eine prosaische
Neflerion. Um aber auch von dieser Seite dem Dichter gerecht zu werden,
wollen wir ihn über seinen Plan selbst hören.

„Für das Weltganze gibt es nichts Böses. Was wir so nennen, ist ein
Schein der menschlichen Perspektive; er verschwindet um so vollständiger, jemehr
uns die Annäherung zum Gottesstandpunkt gelingt. Das Vorhandene ist daS
Bestmögliche. Das Leben der Menschheit jedoch bewegt sich in dem Wider¬
spruch, daß sie alles Geschehene anerkennen muß als den Willensausfluß einer
allgütigen und allweisen Vorsehung, daß sie also mit ihrem Glauben den
jedesmaligen Zustand hinnehmen muß als den erdenkbar besten, daß sie aber
dennoch nicht zufrieden sein darf mit diesem Zustande, sondern, um nicht zurück-'
zusinken ins Thierische, genöthigt ist, sich aus ihm hinauszuarbeiten in einem
bessern, kurz, Ideale zu verfolgen und nach ihrer Verwirklichung zu trachte"-
Die Versöhnung dieses Optimismus mit seinem Gegenschein, dem Idealismus,
ist das Thema des „Demiurgos". Die Ausführung geschieht in der Art, daß
man der Dichtung den Nebentitel: „die Verklärung des Teufels" beilegen
könnte. Doch wäre diese Bezeichnung insofern schief und nicht zutreffend, als


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0418" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281569"/>
          <p xml:id="ID_1256" prev="#ID_1255"> in der Natur. Zwar ist die Einkleidung auch hier ungeschickt, ein innerer Zu¬<lb/>
sammenhang des Vorhergehenden mit dem Nachfolgenden ist nicht hergestellt und<lb/>
die Gesprächsform, in welcher der eine der Beteiligten offenbar an Alexander<lb/>
v. Humboldt erinnern soll, hätte füglich wegbleiben können; allein hier sieht<lb/>
man, daß dem Dichter ein reicher Stoff zu Gebote stand, und daß er demselben<lb/>
ein warmes Gefühl und eine lebhafte Phantasie entgegenbrachte. Einzelne<lb/>
Stellen sind wirklich poetisch und der bei weitem größere Theil regt zu jenem<lb/>
angenehmen Nachdenken auf, welches die Einbildungskraft und das Gemüth<lb/>
nicht ausschließt, durch jene liebenswürdige Mischung von Spiel und Ernst, die<lb/>
den Charakter des sogenannten Lehrgedichts ausmacht. Gegen diese Gattung<lb/>
sind die neueren Kunstrichter von einem ungerechten Vorurtheil erfüllt. Dem<lb/>
Lucrez wird gewiß niemand die Poesie absprechen, und vieles, was Goethe und<lb/>
Schiller nach dieser Richtung hin versucht haben, gehört zu den besten Leistungen<lb/>
unsrer Poesie. Ja unsre ganze Naturphilosophie war eigentlich ein poetischer<lb/>
Trieb, der nur in eine falsche Bahn gelenkt wurde; und wenn ein neuerer<lb/>
Dichter die großen Perspektiven, welche die Speculation uns eröffnet, in das<lb/>
concrete, reale Leben der Natur einzuführen versteht, so kann daraus eine be¬<lb/>
deutende Dichtung hervorgehen. Vielleicht hat Herr Jordan dazu den Beruf;<lb/>
für das Talent sprechen einzelne schöne Stellen, und ernstere Studien scheint<lb/>
er auch gemacht zu haben. Aber die politische Poesie möge er bei Seite lassen-<lb/>
Hier wird er nie über den Dilettantismus hinausgehen können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1257"> Wenn unsre Kritik sich bisher nur bei den Episoden aufgehalten hat, so<lb/>
müssen wir doch hinzusehen, daß wir in' diesen ausschließlich den realen Gehalt<lb/>
der Dichtung suchen; denn der allegorische Faden ist nichts als eine prosaische<lb/>
Neflerion. Um aber auch von dieser Seite dem Dichter gerecht zu werden,<lb/>
wollen wir ihn über seinen Plan selbst hören.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1258" next="#ID_1259"> &#x201E;Für das Weltganze gibt es nichts Böses. Was wir so nennen, ist ein<lb/>
Schein der menschlichen Perspektive; er verschwindet um so vollständiger, jemehr<lb/>
uns die Annäherung zum Gottesstandpunkt gelingt. Das Vorhandene ist daS<lb/>
Bestmögliche. Das Leben der Menschheit jedoch bewegt sich in dem Wider¬<lb/>
spruch, daß sie alles Geschehene anerkennen muß als den Willensausfluß einer<lb/>
allgütigen und allweisen Vorsehung, daß sie also mit ihrem Glauben den<lb/>
jedesmaligen Zustand hinnehmen muß als den erdenkbar besten, daß sie aber<lb/>
dennoch nicht zufrieden sein darf mit diesem Zustande, sondern, um nicht zurück-'<lb/>
zusinken ins Thierische, genöthigt ist, sich aus ihm hinauszuarbeiten in einem<lb/>
bessern, kurz, Ideale zu verfolgen und nach ihrer Verwirklichung zu trachte"-<lb/>
Die Versöhnung dieses Optimismus mit seinem Gegenschein, dem Idealismus,<lb/>
ist das Thema des &#x201E;Demiurgos". Die Ausführung geschieht in der Art, daß<lb/>
man der Dichtung den Nebentitel: &#x201E;die Verklärung des Teufels" beilegen<lb/>
könnte. Doch wäre diese Bezeichnung insofern schief und nicht zutreffend, als</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0418] in der Natur. Zwar ist die Einkleidung auch hier ungeschickt, ein innerer Zu¬ sammenhang des Vorhergehenden mit dem Nachfolgenden ist nicht hergestellt und die Gesprächsform, in welcher der eine der Beteiligten offenbar an Alexander v. Humboldt erinnern soll, hätte füglich wegbleiben können; allein hier sieht man, daß dem Dichter ein reicher Stoff zu Gebote stand, und daß er demselben ein warmes Gefühl und eine lebhafte Phantasie entgegenbrachte. Einzelne Stellen sind wirklich poetisch und der bei weitem größere Theil regt zu jenem angenehmen Nachdenken auf, welches die Einbildungskraft und das Gemüth nicht ausschließt, durch jene liebenswürdige Mischung von Spiel und Ernst, die den Charakter des sogenannten Lehrgedichts ausmacht. Gegen diese Gattung sind die neueren Kunstrichter von einem ungerechten Vorurtheil erfüllt. Dem Lucrez wird gewiß niemand die Poesie absprechen, und vieles, was Goethe und Schiller nach dieser Richtung hin versucht haben, gehört zu den besten Leistungen unsrer Poesie. Ja unsre ganze Naturphilosophie war eigentlich ein poetischer Trieb, der nur in eine falsche Bahn gelenkt wurde; und wenn ein neuerer Dichter die großen Perspektiven, welche die Speculation uns eröffnet, in das concrete, reale Leben der Natur einzuführen versteht, so kann daraus eine be¬ deutende Dichtung hervorgehen. Vielleicht hat Herr Jordan dazu den Beruf; für das Talent sprechen einzelne schöne Stellen, und ernstere Studien scheint er auch gemacht zu haben. Aber die politische Poesie möge er bei Seite lassen- Hier wird er nie über den Dilettantismus hinausgehen können. Wenn unsre Kritik sich bisher nur bei den Episoden aufgehalten hat, so müssen wir doch hinzusehen, daß wir in' diesen ausschließlich den realen Gehalt der Dichtung suchen; denn der allegorische Faden ist nichts als eine prosaische Neflerion. Um aber auch von dieser Seite dem Dichter gerecht zu werden, wollen wir ihn über seinen Plan selbst hören. „Für das Weltganze gibt es nichts Böses. Was wir so nennen, ist ein Schein der menschlichen Perspektive; er verschwindet um so vollständiger, jemehr uns die Annäherung zum Gottesstandpunkt gelingt. Das Vorhandene ist daS Bestmögliche. Das Leben der Menschheit jedoch bewegt sich in dem Wider¬ spruch, daß sie alles Geschehene anerkennen muß als den Willensausfluß einer allgütigen und allweisen Vorsehung, daß sie also mit ihrem Glauben den jedesmaligen Zustand hinnehmen muß als den erdenkbar besten, daß sie aber dennoch nicht zufrieden sein darf mit diesem Zustande, sondern, um nicht zurück-' zusinken ins Thierische, genöthigt ist, sich aus ihm hinauszuarbeiten in einem bessern, kurz, Ideale zu verfolgen und nach ihrer Verwirklichung zu trachte"- Die Versöhnung dieses Optimismus mit seinem Gegenschein, dem Idealismus, ist das Thema des „Demiurgos". Die Ausführung geschieht in der Art, daß man der Dichtung den Nebentitel: „die Verklärung des Teufels" beilegen könnte. Doch wäre diese Bezeichnung insofern schief und nicht zutreffend, als

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/418
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/418>, abgerufen am 09.01.2025.