Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.stantinopel vor den Blicken des aus der Ferne Nahenden da, ohne Ebenmaß, Der Unterschied der persischen Teppiche, im Gegensatz zu den türkischen, An dem Schuh-Bazar, wie man die Hallen nennt, in denen die Stiefel- Jetzt befinden wir uns im Juwelierviertel. Sie bemerken diese mit Draht Der Punkt, wo sich der meiste Reichthum im ganzen Bazar entfaltet, ist Ein leichter Sprühregen fiel, als ich aus den bedeckten Gängen in die Grelizboten. III.5
stantinopel vor den Blicken des aus der Ferne Nahenden da, ohne Ebenmaß, Der Unterschied der persischen Teppiche, im Gegensatz zu den türkischen, An dem Schuh-Bazar, wie man die Hallen nennt, in denen die Stiefel- Jetzt befinden wir uns im Juwelierviertel. Sie bemerken diese mit Draht Der Punkt, wo sich der meiste Reichthum im ganzen Bazar entfaltet, ist Ein leichter Sprühregen fiel, als ich aus den bedeckten Gängen in die Grelizboten. III.5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0041" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281191"/> <p xml:id="ID_105" prev="#ID_104"> stantinopel vor den Blicken des aus der Ferne Nahenden da, ohne Ebenmaß,<lb/> wirr, wie ein Chaos, aber nichtsdestoweniger ein zauberisches Bild!</p><lb/> <p xml:id="ID_106"> Der Unterschied der persischen Teppiche, im Gegensatz zu den türkischen,<lb/> scheint darin zu bestehen, daß sie nicht im ganzen wie diese, sondern stückweise<lb/> gewoben sind. Sie können um dieses Umstandes willen viel feiner sein und<lb/> die Kunst, dem Ganzen ein mosaikartiges Ansehen zu geben, ist hier erleich¬<lb/> tert. Im Grunde genommen beruht sie darauf, passenve und durch ihre Nebcn-<lb/> stellung Effect machende Stücke aneinanderzunähen. Letztere Arbeit ist es<lb/> denn auch, mit welcher man die Teppichverkäufer hauptsächlich, ich möchte<lb/> sagen ohne Rast beschäftigt sieht. Die Nadel fliegt in ihren Händen, ohne<lb/> daß dadurch die Ruhe der mit gekreuzten Füßen auf ihren Polstern ruhenden<lb/> Gestalten im mindesten afftcirt würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_107"> An dem Schuh-Bazar, wie man die Hallen nennt, in denen die Stiefel-<lb/> und Pantoffelkünstler ihre Erzeugnisse aufbieten, lassen Sie uns flüchtiger<lb/> vorübergehen. Die meisten Türken, wie überhaupt fast die ganze orientalische<lb/> Bevölkerung, versorgt sich hier mit ihrem Bedarf an Lapschi, (innere, leichte,<lb/> mit Bändern versehene Schuhe) und Kundrä (Ucberschuhe). Letztere sind un¬<lb/> erläßlich, weil man beim Sitzen die Füße aus das Divan hinausnimmt und<lb/> unterschlägt. Auch Strümpfe (Schorab) werden in der Nähe feilgehalten.<lb/> Sie weichen von den unsrigen nicht ab und sind entweder weiß oder mit<lb/> bunten Mustern versehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_108"> Jetzt befinden wir uns im Juwelierviertel. Sie bemerken diese mit Draht<lb/> übersponnenen, vogelbauerartigen Kästen. Man bewahrt darin die edelsten<lb/> Steine auf. Der Vorrath, welcher an solchen hier aufgespeichert ist, setzt in<lb/> Erstaunen. Aber in Hinsicht auf die Fassung leistet man nicht dasselbe, wie<lb/> bei uns.</p><lb/> <p xml:id="ID_109"> Der Punkt, wo sich der meiste Reichthum im ganzen Bazar entfaltet, ist<lb/> der, wo die Borten aus Gold, wie man sie um die Schabracken setzt und zu<lb/> Säbelkvppeln gebraucht, ausgestellt sind. Den schmalen flimmernden Streifen<lb/> sieht man es nicht an, daß mancher von ihnen auf tausend Piaster und mehr<lb/> zu stehen kommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_110"> Ein leichter Sprühregen fiel, als ich aus den bedeckten Gängen in die<lb/> Straße hinaustrat, was mich veranlaßte behufs des Rückwegs mich nicht<lb/> zur Brücke, sondern zu einer der sogenannten Stellen zu wenden, wo man<lb/> Bote von jener schlanken und zierlichen Bauart, welche man Kalks nennt, für<lb/> ein Geringes behufs der Ueberfahrt über den Hafen.miethet und des Vortheils<lb/> genießt, sich mit dem großen Schirm, den der Kaikschi bei sich führt, gegen<lb/> Sonne und Regen schützen zu können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grelizboten. III.5</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
stantinopel vor den Blicken des aus der Ferne Nahenden da, ohne Ebenmaß,
wirr, wie ein Chaos, aber nichtsdestoweniger ein zauberisches Bild!
Der Unterschied der persischen Teppiche, im Gegensatz zu den türkischen,
scheint darin zu bestehen, daß sie nicht im ganzen wie diese, sondern stückweise
gewoben sind. Sie können um dieses Umstandes willen viel feiner sein und
die Kunst, dem Ganzen ein mosaikartiges Ansehen zu geben, ist hier erleich¬
tert. Im Grunde genommen beruht sie darauf, passenve und durch ihre Nebcn-
stellung Effect machende Stücke aneinanderzunähen. Letztere Arbeit ist es
denn auch, mit welcher man die Teppichverkäufer hauptsächlich, ich möchte
sagen ohne Rast beschäftigt sieht. Die Nadel fliegt in ihren Händen, ohne
daß dadurch die Ruhe der mit gekreuzten Füßen auf ihren Polstern ruhenden
Gestalten im mindesten afftcirt würde.
An dem Schuh-Bazar, wie man die Hallen nennt, in denen die Stiefel-
und Pantoffelkünstler ihre Erzeugnisse aufbieten, lassen Sie uns flüchtiger
vorübergehen. Die meisten Türken, wie überhaupt fast die ganze orientalische
Bevölkerung, versorgt sich hier mit ihrem Bedarf an Lapschi, (innere, leichte,
mit Bändern versehene Schuhe) und Kundrä (Ucberschuhe). Letztere sind un¬
erläßlich, weil man beim Sitzen die Füße aus das Divan hinausnimmt und
unterschlägt. Auch Strümpfe (Schorab) werden in der Nähe feilgehalten.
Sie weichen von den unsrigen nicht ab und sind entweder weiß oder mit
bunten Mustern versehen.
Jetzt befinden wir uns im Juwelierviertel. Sie bemerken diese mit Draht
übersponnenen, vogelbauerartigen Kästen. Man bewahrt darin die edelsten
Steine auf. Der Vorrath, welcher an solchen hier aufgespeichert ist, setzt in
Erstaunen. Aber in Hinsicht auf die Fassung leistet man nicht dasselbe, wie
bei uns.
Der Punkt, wo sich der meiste Reichthum im ganzen Bazar entfaltet, ist
der, wo die Borten aus Gold, wie man sie um die Schabracken setzt und zu
Säbelkvppeln gebraucht, ausgestellt sind. Den schmalen flimmernden Streifen
sieht man es nicht an, daß mancher von ihnen auf tausend Piaster und mehr
zu stehen kommt.
Ein leichter Sprühregen fiel, als ich aus den bedeckten Gängen in die
Straße hinaustrat, was mich veranlaßte behufs des Rückwegs mich nicht
zur Brücke, sondern zu einer der sogenannten Stellen zu wenden, wo man
Bote von jener schlanken und zierlichen Bauart, welche man Kalks nennt, für
ein Geringes behufs der Ueberfahrt über den Hafen.miethet und des Vortheils
genießt, sich mit dem großen Schirm, den der Kaikschi bei sich führt, gegen
Sonne und Regen schützen zu können.
Grelizboten. III.5
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |