Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.zunächst unmittelbar im Staatsdienst thätig waren. Aber leider hat die bald In der Ausbildung seiner Philosophie ist Fichte in dieser Zeit nicht we¬ Sein Ende war glücklich und seines Lebens würdig. Er erlebte noch den "Laß uns zuerst," schreibt sie am 1i. Februar an Narnhage", "von unsrem verehrten zunächst unmittelbar im Staatsdienst thätig waren. Aber leider hat die bald In der Ausbildung seiner Philosophie ist Fichte in dieser Zeit nicht we¬ Sein Ende war glücklich und seines Lebens würdig. Er erlebte noch den „Laß uns zuerst," schreibt sie am 1i. Februar an Narnhage», „von unsrem verehrten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281468"/> <p xml:id="ID_950" prev="#ID_949"> zunächst unmittelbar im Staatsdienst thätig waren. Aber leider hat die bald<lb/> darauf eintretende Erschlaffung auch diesen schonen Verein von Kräften we¬<lb/> nigstens nicht zu der Bedeutung erwachsen lassen, die ihm wol gebührt hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_951"> In der Ausbildung seiner Philosophie ist Fichte in dieser Zeit nicht we¬<lb/> sentlich weiter gekommen, wie denn überhaupt ein Stillstand darin eintrat, bis<lb/> durch Hegels Berufung zuerst nach Heidelberg, dann nach Berlin, der Sache<lb/> ein neuer Aufschwung gegeben wurde. Auch in der Philosophie hatte sich die<lb/> Productivität erschöpft und mußte erst neue Kräfte sammeln. Was Fichte in<lb/> der Deduction des Naturrechts geleistet hat, dem Hauptgegenstand seiner da¬<lb/> maligen Vorlesungen, haben wir bereits im Früheren angedeutet. Es war in<lb/> Beziehung auf die allgemeinen Rechts- und politischen Begriffe nicht von Be¬<lb/> deutung. Dagegen schmiegte sich die sonst so weiche, fast weibische romantische<lb/> Literatur ihm mit einer sonst merkwürdigen Innigkeit an. Fouque eröffnete sein<lb/> bestes Werk, die Trilogie über Sigurd, in jedem Stück mit einer langen poe¬<lb/> tischen Dedication an Fichte, der als Prophet der neuen Zeit gefeiert wurde.<lb/> Ernst Wagner, der gemüthvolle Dichter des Stilllebens, schrieb ihm Briefe,<lb/> die nahe an Verzückung grenzen; sie sind in seinem „Leben" wieder abgedruckt.<lb/> Und so war es auch mit den Frauen. Wir geben davon zum Schluß ein<lb/> lebendiges Beispiel. Wir können uns diese Verehrung, da die Geistesverwandt¬<lb/> schaft im übrigen nicht groß war, nur aus der großen Anerkennung erklären,<lb/> in welcher der Enthusiasmus .überhaupt stand, und von allen Enthusiasten ver¬<lb/> diente in der That damals keiner eine so unbedingte Hingebung als Fichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_952"> Sein Ende war glücklich und seines Lebens würdig. Er erlebte noch den<lb/> Sieg über die Franzosen, die Befreiung des Baterlandes, die allgemeine Be¬<lb/> geisterung. Er erlebte nicht mehr den traurigen Rückfall. Er stand in der<lb/> ersten Reihe der Sprecher für die deutsche Freiheit; seine Frau wollte ihm darin<lb/> Neulich zur Seite stehen; sie gab sich mit aufopfernder Hingebung der Kranken¬<lb/> pflege in Berlin hin, zog sich dadurch ein Nervensieber zu, welches die Ansteckung<lb/> F'edles und seinen Tod am 27. Januar 181i herbeiführte. Ein Tod in der<lb/> schönsten Blüte aller Ueberzeugungen, vor jener unvermeidlichen Rückwirkung,<lb/> d>e auf alle Begeisterung folgt, und verklärt durch das Bewußtsein, daß man<lb/> das Seinige dafür gethan, ist gewiß beneidenswerth. Hören wir, wie Nadel,<lb/> die man in der Beziehung zu Fichte als Repräsentantin der Romantik ansehen<lb/> kann, über das Ereigniß urtheilte.</p><lb/> <quote> „Laß uns zuerst," schreibt sie am 1i. Februar an Narnhage», „von unsrem verehrten<lb/> ^hrcr »ut Freund spreche», dem ich Ehre und Leben in die Hand gegeben haben würde, ohne<lb/> ""es hinzusehen, dem ick das tausendmal in die Auge» hineindachle und nie sagte, welches ich<lb/> M gründlich bereue, weil einem Menschen von andern, edlen Denkenden nichts Höheres werden<lb/> an» und wozu ich Elende nie den Muth hatte! Laß n»S von Fichte spreche»! Deutschland hat<lb/> Mu eines Auge zugethan; wie el» Einäugiger zittere ich um erst für das andere! Ich nenne<lb/> n»e» ; wie die Griechen die Furien umgehen und wahre Herzensangst es immer thut! Nun<lb/> "»» ja Unverstand, Lüge »ut Irrthum auf dem ganzen Grund und Boden der Erde umher-</quote><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
zunächst unmittelbar im Staatsdienst thätig waren. Aber leider hat die bald
darauf eintretende Erschlaffung auch diesen schonen Verein von Kräften we¬
nigstens nicht zu der Bedeutung erwachsen lassen, die ihm wol gebührt hätte.
In der Ausbildung seiner Philosophie ist Fichte in dieser Zeit nicht we¬
sentlich weiter gekommen, wie denn überhaupt ein Stillstand darin eintrat, bis
durch Hegels Berufung zuerst nach Heidelberg, dann nach Berlin, der Sache
ein neuer Aufschwung gegeben wurde. Auch in der Philosophie hatte sich die
Productivität erschöpft und mußte erst neue Kräfte sammeln. Was Fichte in
der Deduction des Naturrechts geleistet hat, dem Hauptgegenstand seiner da¬
maligen Vorlesungen, haben wir bereits im Früheren angedeutet. Es war in
Beziehung auf die allgemeinen Rechts- und politischen Begriffe nicht von Be¬
deutung. Dagegen schmiegte sich die sonst so weiche, fast weibische romantische
Literatur ihm mit einer sonst merkwürdigen Innigkeit an. Fouque eröffnete sein
bestes Werk, die Trilogie über Sigurd, in jedem Stück mit einer langen poe¬
tischen Dedication an Fichte, der als Prophet der neuen Zeit gefeiert wurde.
Ernst Wagner, der gemüthvolle Dichter des Stilllebens, schrieb ihm Briefe,
die nahe an Verzückung grenzen; sie sind in seinem „Leben" wieder abgedruckt.
Und so war es auch mit den Frauen. Wir geben davon zum Schluß ein
lebendiges Beispiel. Wir können uns diese Verehrung, da die Geistesverwandt¬
schaft im übrigen nicht groß war, nur aus der großen Anerkennung erklären,
in welcher der Enthusiasmus .überhaupt stand, und von allen Enthusiasten ver¬
diente in der That damals keiner eine so unbedingte Hingebung als Fichte.
Sein Ende war glücklich und seines Lebens würdig. Er erlebte noch den
Sieg über die Franzosen, die Befreiung des Baterlandes, die allgemeine Be¬
geisterung. Er erlebte nicht mehr den traurigen Rückfall. Er stand in der
ersten Reihe der Sprecher für die deutsche Freiheit; seine Frau wollte ihm darin
Neulich zur Seite stehen; sie gab sich mit aufopfernder Hingebung der Kranken¬
pflege in Berlin hin, zog sich dadurch ein Nervensieber zu, welches die Ansteckung
F'edles und seinen Tod am 27. Januar 181i herbeiführte. Ein Tod in der
schönsten Blüte aller Ueberzeugungen, vor jener unvermeidlichen Rückwirkung,
d>e auf alle Begeisterung folgt, und verklärt durch das Bewußtsein, daß man
das Seinige dafür gethan, ist gewiß beneidenswerth. Hören wir, wie Nadel,
die man in der Beziehung zu Fichte als Repräsentantin der Romantik ansehen
kann, über das Ereigniß urtheilte.
„Laß uns zuerst," schreibt sie am 1i. Februar an Narnhage», „von unsrem verehrten
^hrcr »ut Freund spreche», dem ich Ehre und Leben in die Hand gegeben haben würde, ohne
""es hinzusehen, dem ick das tausendmal in die Auge» hineindachle und nie sagte, welches ich
M gründlich bereue, weil einem Menschen von andern, edlen Denkenden nichts Höheres werden
an» und wozu ich Elende nie den Muth hatte! Laß n»S von Fichte spreche»! Deutschland hat
Mu eines Auge zugethan; wie el» Einäugiger zittere ich um erst für das andere! Ich nenne
n»e» ; wie die Griechen die Furien umgehen und wahre Herzensangst es immer thut! Nun
"»» ja Unverstand, Lüge »ut Irrthum auf dem ganzen Grund und Boden der Erde umher-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |