Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.heilung der römischen Geschichte für uns Deutsche zugleich dasjenige Studium Die Ueberlieferungen der römischen Geschichte schreiben sich aus einer Zeit Nun trat jene Reaction in unsrer deutschen Bildung ein, welche die Kunst, heilung der römischen Geschichte für uns Deutsche zugleich dasjenige Studium Die Ueberlieferungen der römischen Geschichte schreiben sich aus einer Zeit Nun trat jene Reaction in unsrer deutschen Bildung ein, welche die Kunst, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281160"/> <p xml:id="ID_7" prev="#ID_6"> heilung der römischen Geschichte für uns Deutsche zugleich dasjenige Studium<lb/> gewesen ist, an dem wir unsren historischen Sinn und unsre historische Darstel¬<lb/> lung überhaupt geübt, an dem wir gelernt haben, wie man forschen und wie<lb/> man Geschichte schreiben soll, so scheint es uns nicht unzweckmäßig, einen flüch¬<lb/> tigen Blick auf den Gang dieser Forschung im allgemeinen zu werfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_8"> Die Ueberlieferungen der römischen Geschichte schreiben sich aus einer Zeit<lb/> her, die einen rhetorischen, oder, wenn wir die Schillersche Terminologie beibe¬<lb/> halten wollen, einen sentimentalischen Charakter an sich trug. Unsre Quellen<lb/> waren hauptsächlich Livius und Plutarch, und was uns an ihnen vorzugsweise<lb/> interessirte, die Anekdoten von dem Geist des Volks, die freilich einen symbo¬<lb/> lischen und typischen Charakter hatten, aber keineswegs die Unbefangenheit<lb/> von rein und unverfälscht überlieferten Mythen, die vielmehr sämmtlich durch<lb/> die Rhetorik eines spätern Zeitalters ausgeschmückt waren. Die Geschichten<lb/> von Regulus, von Coriolan, von Fabricius, von Brutus, von Cineinatüs u. s. w.<lb/> wußten wir auswendig, ehe noch irgend jemand unter uns auf den Unterschied<lb/> mythischer und historischer Ueberlieferung seine Aufmerksamkeit gerichtet hatte.<lb/> Aus diesen zum Theil ganz werthlosen Charakterzügen setzten wir uns ein<lb/> Bild des römischen Lebens zusammen, welches in unsren Schulen als. Ideal<lb/> aufgestellt wurde, und von dem man auch gar keinen Anstand nahm, Wünsche<lb/> und Forderungen für das gegenwärtige Staatsleben herzuleiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_9" next="#ID_10"> Nun trat jene Reaction in unsrer deutschen Bildung ein, welche die Kunst,<lb/> die Philosophie und die Wissenschaft gleichmäßig berührte und aus einem<lb/> freieren Studium des griechischen Lebens und der griechischen Kunst hervor¬<lb/> ging. Wenn sich die sogenannte Humanitätsbildung mit ihrem neugewonnenen<lb/> griechischen Ideal wieder zur Betrachtung der römischen Geschichte zurückwandte,<lb/> so traten ihr zunächst jene wohlbekannten mythischen Anekdoten entgegen, die<lb/> sie aber nun in einem ganz andern Lichte auffaßte als früher. Denn der Grund¬<lb/> zug, der sich in ihnen allen ausspricht, die Verleugnung des allgemeinen sitt¬<lb/> lichen Instincts zu Gunsten einer Abstraction des Verstandes mußte in einer<lb/> Zeit, wo man die Individualität, den Jnstinct und die sogenannte Natur auf<lb/> den Altar hob, als eine Versündigung am heiligen Geist der Menschheit jedes<lb/> fühlende Herz beleidigen. Diese Stimmung gegen das römische Wesen ist der<lb/> Grundton der sogenannten philosophischen Geschichtschreiber. Am lautesten<lb/> wurde er zuerst von Herder in seinen „Ideen" angeschlagen, der in der ganzen<lb/> römischen Geschichte einen sündhaften Abfall von der Natur sah; und der in<lb/> seinem Haß gegen Rom soweit ging, daß er einmal das Schicksal auf das<lb/> lebhafteste anklagte, weil es nicht dem edlen Hannibal und dem edlen Volk<lb/> der Punier den Sieg über dieses Volk von Fanatikern und Barbaren verliehen<lb/> habe. — Von den übrigen Versuchen, über die Geschichte zu philosophiren,<lb/> hat sich mit Recht nur der Hegelsche im Gedächtniß der Menschen erhalten.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
heilung der römischen Geschichte für uns Deutsche zugleich dasjenige Studium
gewesen ist, an dem wir unsren historischen Sinn und unsre historische Darstel¬
lung überhaupt geübt, an dem wir gelernt haben, wie man forschen und wie
man Geschichte schreiben soll, so scheint es uns nicht unzweckmäßig, einen flüch¬
tigen Blick auf den Gang dieser Forschung im allgemeinen zu werfen.
Die Ueberlieferungen der römischen Geschichte schreiben sich aus einer Zeit
her, die einen rhetorischen, oder, wenn wir die Schillersche Terminologie beibe¬
halten wollen, einen sentimentalischen Charakter an sich trug. Unsre Quellen
waren hauptsächlich Livius und Plutarch, und was uns an ihnen vorzugsweise
interessirte, die Anekdoten von dem Geist des Volks, die freilich einen symbo¬
lischen und typischen Charakter hatten, aber keineswegs die Unbefangenheit
von rein und unverfälscht überlieferten Mythen, die vielmehr sämmtlich durch
die Rhetorik eines spätern Zeitalters ausgeschmückt waren. Die Geschichten
von Regulus, von Coriolan, von Fabricius, von Brutus, von Cineinatüs u. s. w.
wußten wir auswendig, ehe noch irgend jemand unter uns auf den Unterschied
mythischer und historischer Ueberlieferung seine Aufmerksamkeit gerichtet hatte.
Aus diesen zum Theil ganz werthlosen Charakterzügen setzten wir uns ein
Bild des römischen Lebens zusammen, welches in unsren Schulen als. Ideal
aufgestellt wurde, und von dem man auch gar keinen Anstand nahm, Wünsche
und Forderungen für das gegenwärtige Staatsleben herzuleiten.
Nun trat jene Reaction in unsrer deutschen Bildung ein, welche die Kunst,
die Philosophie und die Wissenschaft gleichmäßig berührte und aus einem
freieren Studium des griechischen Lebens und der griechischen Kunst hervor¬
ging. Wenn sich die sogenannte Humanitätsbildung mit ihrem neugewonnenen
griechischen Ideal wieder zur Betrachtung der römischen Geschichte zurückwandte,
so traten ihr zunächst jene wohlbekannten mythischen Anekdoten entgegen, die
sie aber nun in einem ganz andern Lichte auffaßte als früher. Denn der Grund¬
zug, der sich in ihnen allen ausspricht, die Verleugnung des allgemeinen sitt¬
lichen Instincts zu Gunsten einer Abstraction des Verstandes mußte in einer
Zeit, wo man die Individualität, den Jnstinct und die sogenannte Natur auf
den Altar hob, als eine Versündigung am heiligen Geist der Menschheit jedes
fühlende Herz beleidigen. Diese Stimmung gegen das römische Wesen ist der
Grundton der sogenannten philosophischen Geschichtschreiber. Am lautesten
wurde er zuerst von Herder in seinen „Ideen" angeschlagen, der in der ganzen
römischen Geschichte einen sündhaften Abfall von der Natur sah; und der in
seinem Haß gegen Rom soweit ging, daß er einmal das Schicksal auf das
lebhafteste anklagte, weil es nicht dem edlen Hannibal und dem edlen Volk
der Punier den Sieg über dieses Volk von Fanatikern und Barbaren verliehen
habe. — Von den übrigen Versuchen, über die Geschichte zu philosophiren,
hat sich mit Recht nur der Hegelsche im Gedächtniß der Menschen erhalten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |