Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.findet. Man kann nicht leugnen, daß die Form und Ausführung dieser, in fran¬ Von Seiten der hohen Diplomatie in Bujukdere und Theragiä wurden in Ueber die projectirten Eisenbahnlinien ist, seit langer Zeit, nichts Neueres ^2.^ Mit dem gestern hier angelangten Wiener Courier sind sehr friedliche Nach¬ Und die Donaufürstenthümer? höre ich Sie fragen? Allerdings ist dies so Wie dann, wenn man sich in dieser Annahme täuschte? Es ist nicht zu findet. Man kann nicht leugnen, daß die Form und Ausführung dieser, in fran¬ Von Seiten der hohen Diplomatie in Bujukdere und Theragiä wurden in Ueber die projectirten Eisenbahnlinien ist, seit langer Zeit, nichts Neueres ^2.^ Mit dem gestern hier angelangten Wiener Courier sind sehr friedliche Nach¬ Und die Donaufürstenthümer? höre ich Sie fragen? Allerdings ist dies so Wie dann, wenn man sich in dieser Annahme täuschte? Es ist nicht zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96787"/> <p xml:id="ID_202" prev="#ID_201"> findet. Man kann nicht leugnen, daß die Form und Ausführung dieser, in fran¬<lb/> zösischer Sprache abgefaßten Staatsschrift eine sehr geschickte ist, und daß sie<lb/> ihren Eindruck nicht verfehlen wird. Die Angelegenheit scheint demnächst vor ein<lb/> internationales Schiedsgericht gebracht werden zu sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_203"> Von Seiten der hohen Diplomatie in Bujukdere und Theragiä wurden in<lb/> den letzten Tagen vielfache Diners veranstaltet. Am glänzendsten waren die<lb/> Bankette der bevollmächtigten Minister Frankreichs und Englands. Herr von<lb/> Brück läßt augenblicklich sein Gesandtschaftspalais in Pera herstellen; man ist<lb/> soeben mit der Decoriruug der Empfangszimmer beschäftigt, welche Vorbereitungen<lb/> ans eine glänzende Betheiligung an der diesjährigen Winter-Saison hindeuten.<lb/> Mit einiger Ueberraschung hat man in den deutschen Zeitungen gelesen, daß<lb/> Baron von Bruck daran denke, Konstantinopel zu verlassen. Außer' dem Uner¬<lb/> wartetem hätte rin solcher Schutt noch sein Beklagenswerthes; denn man knüpft,<lb/> für das östreichische, wie auch für das allgemeine deutsche Interesse, nicht geringe<lb/> Hoffnungen an die hiesige Anwesenheit des gefeierten Stciatsmanes.</p><lb/> <p xml:id="ID_204"> Ueber die projectirten Eisenbahnlinien ist, seit langer Zeit, nichts Neueres<lb/> bekannt geworden. Es scheint, daß man zuvor die Ausgleichung des Conflictes<lb/> abwarten will, ehe mau in dieser Angelegenheit Entschlüsse zur Ausführung trifft.</p><lb/> <div n="2"> <head> ^2.^</head><lb/> <p xml:id="ID_205"> Mit dem gestern hier angelangten Wiener Courier sind sehr friedliche Nach¬<lb/> richten eingegangen, die kaum eine» Zweifel darüber lassen, daß die nächsten<lb/> Befürchtungen wegen eines Conflictes mit Rußland als beseitigt angesehen werden<lb/> dürfen. Herr von Mayendorff, der Bevollmächtigte des Zaren in Wien, hat<lb/> nämlich nicht nur der dortige» türkischen, sondern auch anderen Legationen und<lb/> dem k. k. Gouvernement erklärt, wie, seinem Ermessen nach, Kaiser Nikolaus<lb/> keinen Anstand nehmen werde, auch in der neuen, vom Divan modificirten Form<lb/> den AuSgleichnngs-Entwurf der vier Mächte anzunehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_206"> Und die Donaufürstenthümer? höre ich Sie fragen? Allerdings ist dies so<lb/> zu sagen der Haken der Sache. Alle von mir eingezogenen Erkundigungen<lb/> stimmen darin überein, daß Rußland keine directe Vorstellung über diese Ange¬<lb/> legenheit von den Großmächten gemacht worden ist; im Gegentheil ist es gewiß,<lb/> daß man die Räumung bis jetzt als eine sich von selber verstehende Folge der<lb/> Annahme der Wiener Propositionen angesehen hat, „denn", sagt man, „Rußland<lb/> hat nnr ans Grund der streitigen Frage die Besetzung eintreten lassen, und wird<lb/> nicht säumen, die Maßregel rückgängig zu machen, sobald eine Verständigung er¬<lb/> folgt sein wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_207" next="#ID_208"> Wie dann, wenn man sich in dieser Annahme täuschte? Es ist nicht zu<lb/> leugnen, daß auf Seiten der Türkei das positive Recht ist, und daß die Besetzung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
findet. Man kann nicht leugnen, daß die Form und Ausführung dieser, in fran¬
zösischer Sprache abgefaßten Staatsschrift eine sehr geschickte ist, und daß sie
ihren Eindruck nicht verfehlen wird. Die Angelegenheit scheint demnächst vor ein
internationales Schiedsgericht gebracht werden zu sollen.
Von Seiten der hohen Diplomatie in Bujukdere und Theragiä wurden in
den letzten Tagen vielfache Diners veranstaltet. Am glänzendsten waren die
Bankette der bevollmächtigten Minister Frankreichs und Englands. Herr von
Brück läßt augenblicklich sein Gesandtschaftspalais in Pera herstellen; man ist
soeben mit der Decoriruug der Empfangszimmer beschäftigt, welche Vorbereitungen
ans eine glänzende Betheiligung an der diesjährigen Winter-Saison hindeuten.
Mit einiger Ueberraschung hat man in den deutschen Zeitungen gelesen, daß
Baron von Bruck daran denke, Konstantinopel zu verlassen. Außer' dem Uner¬
wartetem hätte rin solcher Schutt noch sein Beklagenswerthes; denn man knüpft,
für das östreichische, wie auch für das allgemeine deutsche Interesse, nicht geringe
Hoffnungen an die hiesige Anwesenheit des gefeierten Stciatsmanes.
Ueber die projectirten Eisenbahnlinien ist, seit langer Zeit, nichts Neueres
bekannt geworden. Es scheint, daß man zuvor die Ausgleichung des Conflictes
abwarten will, ehe mau in dieser Angelegenheit Entschlüsse zur Ausführung trifft.
^2.^
Mit dem gestern hier angelangten Wiener Courier sind sehr friedliche Nach¬
richten eingegangen, die kaum eine» Zweifel darüber lassen, daß die nächsten
Befürchtungen wegen eines Conflictes mit Rußland als beseitigt angesehen werden
dürfen. Herr von Mayendorff, der Bevollmächtigte des Zaren in Wien, hat
nämlich nicht nur der dortige» türkischen, sondern auch anderen Legationen und
dem k. k. Gouvernement erklärt, wie, seinem Ermessen nach, Kaiser Nikolaus
keinen Anstand nehmen werde, auch in der neuen, vom Divan modificirten Form
den AuSgleichnngs-Entwurf der vier Mächte anzunehmen.
Und die Donaufürstenthümer? höre ich Sie fragen? Allerdings ist dies so
zu sagen der Haken der Sache. Alle von mir eingezogenen Erkundigungen
stimmen darin überein, daß Rußland keine directe Vorstellung über diese Ange¬
legenheit von den Großmächten gemacht worden ist; im Gegentheil ist es gewiß,
daß man die Räumung bis jetzt als eine sich von selber verstehende Folge der
Annahme der Wiener Propositionen angesehen hat, „denn", sagt man, „Rußland
hat nnr ans Grund der streitigen Frage die Besetzung eintreten lassen, und wird
nicht säumen, die Maßregel rückgängig zu machen, sobald eine Verständigung er¬
folgt sein wird.
Wie dann, wenn man sich in dieser Annahme täuschte? Es ist nicht zu
leugnen, daß auf Seiten der Türkei das positive Recht ist, und daß die Besetzung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |