Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Kopenhagen, zu Bauten an dem Kopenhagens Zollamte, Armenwesen in Kopen¬ Die getrennte, seit Herzog Adolphs Zeit zum erstenmal wieder selbstständige im Jahre -1848: 6,i13,942 Mk. Courant.") " " 1849: 3,067,933 " " " " 1830: 2,700,399 " " Außerdem hatten die Herzogthümer eine wohlbegründete Forderung an die deut¬ Die gemeinsamen dänischen, Schleswig-Holstein-lanenburgischen Finanzver¬ ') 10 M. ---i Nbthlv.
Kopenhagen, zu Bauten an dem Kopenhagens Zollamte, Armenwesen in Kopen¬ Die getrennte, seit Herzog Adolphs Zeit zum erstenmal wieder selbstständige im Jahre -1848: 6,i13,942 Mk. Courant.") „ „ 1849: 3,067,933 „ „ „ „ 1830: 2,700,399 „ „ Außerdem hatten die Herzogthümer eine wohlbegründete Forderung an die deut¬ Die gemeinsamen dänischen, Schleswig-Holstein-lanenburgischen Finanzver¬ ') 10 M. ---i Nbthlv.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96771"/> <p xml:id="ID_150" prev="#ID_149"> Kopenhagen, zu Bauten an dem Kopenhagens Zollamte, Armenwesen in Kopen¬<lb/> hagen, zu Brücken bei Jjerting, bei Sickeborg, Kirchenbau in Hebron, Irrenhaus,<lb/> Wegebesserung — alles in Jütland, Irrenhaus ans Seeland, Wegebesserungen<lb/> auf der Insel Bornholm. Die Ausbeutung der deutscheu Lande ist in ein eigen¬<lb/> thümliches System gebracht; der Scherz drängt sich ans, wäre die Sache nicht<lb/> zu traurig! soll es vielleicht daran erinnern, daß die einzige Gemeinschaftlichkeit,<lb/> die für Schleswig-Holstein fast noch geblieben, in dem Irrenhause bei Schles¬<lb/> wig repräsentirt wird? und ist es die besondere Fürsorge des Gesammtstaats,<lb/> jedenfalls die Irrenhäuser der Monarchie gemeinsam zu machen? Der dänische<lb/> Reichstag, der Gemeinschaft mißtrauend, wollte einen Schritt rückwärts machen<lb/> und beantragte: etwaige Ueberschüsse des.-Königreichs müßten diesem allein zu<lb/> Gute kommen oder dürste» nur dann in die Gesammtkasse fließen, wenn von<lb/> den Herzogtümern nach dem Verhältniß zu ^ zu bestimmende Ueberschüsse<lb/> ebenfalls abgeliefert würden. Der Finanzminister protestirte gegen diese Kassen¬<lb/> trennung; so ist der Same der Zwietracht schon ausgestreut, ehe noch das<lb/> Gebäude gerichtet worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_151" next="#ID_152"> Die getrennte, seit Herzog Adolphs Zeit zum erstenmal wieder selbstständige<lb/> Finanzverwaltung Schleswig-Holsteins während des dreijährigen Krieges, ergab,<lb/> obschon Schleswig schon seit Mitte 1869 von den Dänen oder der s. g. Landes-<lb/> verwaltung occupirt war, einen jährlichen Ueberschuß, nachdem alle Apanagen an<lb/> fürstliche Personen mit sämmtliche Kosten der Kriegführung und Civilverwaltnng,<lb/> einschließlich der Verzinsung und Abträge aus die erwachsene Staatsschuld, regel¬<lb/> mäßig und prompte berichtigt waren. Der Ueberschuß betrug:</p><lb/> <list> <item> im Jahre -1848: 6,i13,942 Mk. Courant.")</item> <item> „ „ 1849: 3,067,933 „ „</item> <item> „ „ 1830: 2,700,399 „ „</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_152" prev="#ID_151"> Außerdem hatten die Herzogthümer eine wohlbegründete Forderung an die deut¬<lb/> scheu Staaten wegen Verpflegung der Reichstruppen, welche am Schlüsse des<lb/> Jahres 1830 sich noch belief auf: V, 122,938 Mk. Cour.</p><lb/> <p xml:id="ID_153" next="#ID_154"> Die gemeinsamen dänischen, Schleswig-Holstein-lanenburgischen Finanzver¬<lb/> waltungen dagegen, sind noch nie zum Vortheil der Herzogthümer ausgeschlagen.<lb/> In früheren Jahrhunderten fehlte jede Oeffentlichkeit, jedes Urtheil; schon<lb/> Christian I., stets wegen Dänemark und dessen Kriege des Geldes bedürftig,<lb/> — die Schweden nannten ihn die bodenlose Tasche — umging die Privilegien<lb/> und verpfändete den größern Theil des Landes; später erfolgten die unglaublichsten<lb/> Verkehrtheiten in Finanz-, Bank- und Handelssachen; eine Steuer jagte die<lb/> andere; zuletzt 1802 die Laudsteuer gegen deu Protest der Ritterschaft, die auch<lb/> 1821 vergebens an den deutsche» Bund sich hinwandte; früher die verhaßte</p><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> ') 10 M. ---i Nbthlv.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
Kopenhagen, zu Bauten an dem Kopenhagens Zollamte, Armenwesen in Kopen¬
hagen, zu Brücken bei Jjerting, bei Sickeborg, Kirchenbau in Hebron, Irrenhaus,
Wegebesserung — alles in Jütland, Irrenhaus ans Seeland, Wegebesserungen
auf der Insel Bornholm. Die Ausbeutung der deutscheu Lande ist in ein eigen¬
thümliches System gebracht; der Scherz drängt sich ans, wäre die Sache nicht
zu traurig! soll es vielleicht daran erinnern, daß die einzige Gemeinschaftlichkeit,
die für Schleswig-Holstein fast noch geblieben, in dem Irrenhause bei Schles¬
wig repräsentirt wird? und ist es die besondere Fürsorge des Gesammtstaats,
jedenfalls die Irrenhäuser der Monarchie gemeinsam zu machen? Der dänische
Reichstag, der Gemeinschaft mißtrauend, wollte einen Schritt rückwärts machen
und beantragte: etwaige Ueberschüsse des.-Königreichs müßten diesem allein zu
Gute kommen oder dürste» nur dann in die Gesammtkasse fließen, wenn von
den Herzogtümern nach dem Verhältniß zu ^ zu bestimmende Ueberschüsse
ebenfalls abgeliefert würden. Der Finanzminister protestirte gegen diese Kassen¬
trennung; so ist der Same der Zwietracht schon ausgestreut, ehe noch das
Gebäude gerichtet worden.
Die getrennte, seit Herzog Adolphs Zeit zum erstenmal wieder selbstständige
Finanzverwaltung Schleswig-Holsteins während des dreijährigen Krieges, ergab,
obschon Schleswig schon seit Mitte 1869 von den Dänen oder der s. g. Landes-
verwaltung occupirt war, einen jährlichen Ueberschuß, nachdem alle Apanagen an
fürstliche Personen mit sämmtliche Kosten der Kriegführung und Civilverwaltnng,
einschließlich der Verzinsung und Abträge aus die erwachsene Staatsschuld, regel¬
mäßig und prompte berichtigt waren. Der Ueberschuß betrug:
im Jahre -1848: 6,i13,942 Mk. Courant.")
„ „ 1849: 3,067,933 „ „
„ „ 1830: 2,700,399 „ „
Außerdem hatten die Herzogthümer eine wohlbegründete Forderung an die deut¬
scheu Staaten wegen Verpflegung der Reichstruppen, welche am Schlüsse des
Jahres 1830 sich noch belief auf: V, 122,938 Mk. Cour.
Die gemeinsamen dänischen, Schleswig-Holstein-lanenburgischen Finanzver¬
waltungen dagegen, sind noch nie zum Vortheil der Herzogthümer ausgeschlagen.
In früheren Jahrhunderten fehlte jede Oeffentlichkeit, jedes Urtheil; schon
Christian I., stets wegen Dänemark und dessen Kriege des Geldes bedürftig,
— die Schweden nannten ihn die bodenlose Tasche — umging die Privilegien
und verpfändete den größern Theil des Landes; später erfolgten die unglaublichsten
Verkehrtheiten in Finanz-, Bank- und Handelssachen; eine Steuer jagte die
andere; zuletzt 1802 die Laudsteuer gegen deu Protest der Ritterschaft, die auch
1821 vergebens an den deutsche» Bund sich hinwandte; früher die verhaßte
') 10 M. ---i Nbthlv.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |