Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Auchester, fällt in das deutsche Gebiet. Ihr Gegenstand ist die Musik, der eigentliche Ein höchst wunderliches Product des ehemaligen französischen Volksrepräsentanten Auchester, fällt in das deutsche Gebiet. Ihr Gegenstand ist die Musik, der eigentliche Ein höchst wunderliches Product des ehemaligen französischen Volksrepräsentanten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97189"/> <p xml:id="ID_1430" prev="#ID_1429"> Auchester, fällt in das deutsche Gebiet. Ihr Gegenstand ist die Musik, der eigentliche<lb/> Held'der Novelle, Scraphael genannt, ist eine Verkleidung von Mendelssohn-Bar-<lb/> tholdy. Außerdem treten unter anderen noch Hector Berlioz und Jenny Lind ans. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1431" next="#ID_1432"> Ein höchst wunderliches Product des ehemaligen französischen Volksrepräsentanten<lb/> Victor Henneguin mit dem Titel: 8»novus le genro Inimsin ist in Brüssel bei Kießling<lb/> u. Comp. erschienen. In den einleitenden Briefen spricht der Verfasser, der sich in<lb/> Paris aufhält, das dunkle Vorgefühl aus, daß die Leute ihn für verrückt halten wür¬<lb/> den. Wir können dieses Vorgefühl nur bestätigen, und zwar sind es grade diese<lb/> Briefe, die hier ein entscheidendes Wort mitsprechen möchten. Er schreibt nämlich am<lb/> 6. August an eine Fran v. Cnrton, der er ein Manuscript vorlesen will: „Gott hat<lb/> mir befohlen, Ihnen in dieser seltsamen Form zu schreibe»,, was ich Ihnen vorzulesen<lb/> habe, ist eine Offenbarung." Er schildert den Einfluß des göttlichen Wesens noch aus¬<lb/> führlicher: „die höhere Macht, von der ich alle für das Beste des Menschengeschlechts<lb/> nothwendige Unterweisung empfange, versagt mir jede Art speciellerer Nachweisungen<lb/> über diejenigen Dinge, die mich persönlich betreffen. Sie hat mich veranlaßt, dem Ad-<lb/> vocatc» Billanlt den einzigen Proceß zurückzuschicken, der mir übertragen war und ihm<lb/> zu erklären, daß ich in Gemeinschaft mit dem Erdgeist ein Buch versaßt habe, welches<lb/> mir im Verlauf von sieben Tagen von einem Buchhändler für 100,000 Fras. baaren<lb/> Geldes ^abgekauft werden würde." Leider vergeht diese Zeit und der leichtsinnige Buch¬<lb/> händler kommt nicht. Herr Henucquiu tröstet sich mit einem Gebet. Wir müssen ge¬<lb/> stehen, daß wir das Ganze für einen Puff hielten, aber nun folgt ein Brief an keine<lb/> geringere Person, als Napoleon III. Er lautet folgendermaßen: „Sire, ich heiße Victor<lb/> Hcnncquin; ich war am 2. Dezember -1852 Volksrcpräscntant; ich habe mich Ihrer<lb/> Regierung nie unterworfen; ich schreibe Ihnen in der Hoffnung, daß Sie mich bis zu<lb/> Ende lesen werden; ich verlange von Ihnen weder eine Stelle, noch einen Orden, noch<lb/> Geld, noch irgend eine andere Gunst. Sie haben vom Tischrücken gehört; ich habe<lb/> dies Phänomen bis zu seinen äußersten Grenzen entwickelt, und das Tischrücken hat<lb/> sich in eine Stimme verwandelt, die mich begeisterte und mir ein ganzes Buch dictirt<lb/> hat. Die himmlische Stimme hat mir befohlen, diesem Buch den Titel zu geben: Wir<lb/> wollen das Menschengeschlecht retten. Ich spreche zu Ihnen davon aus zwei Grün¬<lb/> den, einmal, um von Ihnen zu der ungestörten Veröffentlichung autorisire zu wer¬<lb/> den, indem ich durch die Offenbarung Gottes verlange, was Herr Proudhon für<lb/> sich selbst verlangt hat; zweitens, weil Gott alle meine politischen Voraussetzungen<lb/> umgestürzt hat, weil mein Buch die demokratischen.Principien angreift und die Sache<lb/> der Regierungen im allgemeinen.vertritt, trotz des lebhaften Sträubens meiner Na¬<lb/> tur, und weil ich Befehl habe, Ihnen persönlich zu sagen, daß Sie eine pro-<lb/> videnzielle Mission haben." — DaS Buch beginnt mit Gott und dem Weltall,<lb/> und stellt eine Jacobsleiter der verschiedenen Lebenskräfte auf: feste Stoffe, flüssige<lb/> Stoffe, luftförmige Stoffe, Elektricität, Galvanismus, Magnetismus, Arome, Pflan-<lb/> zcnseelen, Thierscclcu, Menschenseelen und Steruseelen verschiedener Grade. Wir<lb/> wollen aufrichtig gestehen, daß wir diese neue Naturphilosophie, die zu gleicher Zeit eine<lb/> neue Politik in sich schließt, nicht vollständig gelesen, sondern nur darin geblättert haben,<lb/> wir wollen nur auf eine Zaubertasel S. 140 aufmerksam machen, welche folgende Ge¬<lb/> genstände in Parallele stellt: 1) die sieben Töne der Tonleiter, 2) die Curve», wo zu<lb/> unserem Erstaunen aus den Kreis, die Kegelschnitte und einige andere Linien zuletzt der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
Auchester, fällt in das deutsche Gebiet. Ihr Gegenstand ist die Musik, der eigentliche
Held'der Novelle, Scraphael genannt, ist eine Verkleidung von Mendelssohn-Bar-
tholdy. Außerdem treten unter anderen noch Hector Berlioz und Jenny Lind ans. —
Ein höchst wunderliches Product des ehemaligen französischen Volksrepräsentanten
Victor Henneguin mit dem Titel: 8»novus le genro Inimsin ist in Brüssel bei Kießling
u. Comp. erschienen. In den einleitenden Briefen spricht der Verfasser, der sich in
Paris aufhält, das dunkle Vorgefühl aus, daß die Leute ihn für verrückt halten wür¬
den. Wir können dieses Vorgefühl nur bestätigen, und zwar sind es grade diese
Briefe, die hier ein entscheidendes Wort mitsprechen möchten. Er schreibt nämlich am
6. August an eine Fran v. Cnrton, der er ein Manuscript vorlesen will: „Gott hat
mir befohlen, Ihnen in dieser seltsamen Form zu schreibe»,, was ich Ihnen vorzulesen
habe, ist eine Offenbarung." Er schildert den Einfluß des göttlichen Wesens noch aus¬
führlicher: „die höhere Macht, von der ich alle für das Beste des Menschengeschlechts
nothwendige Unterweisung empfange, versagt mir jede Art speciellerer Nachweisungen
über diejenigen Dinge, die mich persönlich betreffen. Sie hat mich veranlaßt, dem Ad-
vocatc» Billanlt den einzigen Proceß zurückzuschicken, der mir übertragen war und ihm
zu erklären, daß ich in Gemeinschaft mit dem Erdgeist ein Buch versaßt habe, welches
mir im Verlauf von sieben Tagen von einem Buchhändler für 100,000 Fras. baaren
Geldes ^abgekauft werden würde." Leider vergeht diese Zeit und der leichtsinnige Buch¬
händler kommt nicht. Herr Henucquiu tröstet sich mit einem Gebet. Wir müssen ge¬
stehen, daß wir das Ganze für einen Puff hielten, aber nun folgt ein Brief an keine
geringere Person, als Napoleon III. Er lautet folgendermaßen: „Sire, ich heiße Victor
Hcnncquin; ich war am 2. Dezember -1852 Volksrcpräscntant; ich habe mich Ihrer
Regierung nie unterworfen; ich schreibe Ihnen in der Hoffnung, daß Sie mich bis zu
Ende lesen werden; ich verlange von Ihnen weder eine Stelle, noch einen Orden, noch
Geld, noch irgend eine andere Gunst. Sie haben vom Tischrücken gehört; ich habe
dies Phänomen bis zu seinen äußersten Grenzen entwickelt, und das Tischrücken hat
sich in eine Stimme verwandelt, die mich begeisterte und mir ein ganzes Buch dictirt
hat. Die himmlische Stimme hat mir befohlen, diesem Buch den Titel zu geben: Wir
wollen das Menschengeschlecht retten. Ich spreche zu Ihnen davon aus zwei Grün¬
den, einmal, um von Ihnen zu der ungestörten Veröffentlichung autorisire zu wer¬
den, indem ich durch die Offenbarung Gottes verlange, was Herr Proudhon für
sich selbst verlangt hat; zweitens, weil Gott alle meine politischen Voraussetzungen
umgestürzt hat, weil mein Buch die demokratischen.Principien angreift und die Sache
der Regierungen im allgemeinen.vertritt, trotz des lebhaften Sträubens meiner Na¬
tur, und weil ich Befehl habe, Ihnen persönlich zu sagen, daß Sie eine pro-
videnzielle Mission haben." — DaS Buch beginnt mit Gott und dem Weltall,
und stellt eine Jacobsleiter der verschiedenen Lebenskräfte auf: feste Stoffe, flüssige
Stoffe, luftförmige Stoffe, Elektricität, Galvanismus, Magnetismus, Arome, Pflan-
zcnseelen, Thierscclcu, Menschenseelen und Steruseelen verschiedener Grade. Wir
wollen aufrichtig gestehen, daß wir diese neue Naturphilosophie, die zu gleicher Zeit eine
neue Politik in sich schließt, nicht vollständig gelesen, sondern nur darin geblättert haben,
wir wollen nur auf eine Zaubertasel S. 140 aufmerksam machen, welche folgende Ge¬
genstände in Parallele stellt: 1) die sieben Töne der Tonleiter, 2) die Curve», wo zu
unserem Erstaunen aus den Kreis, die Kegelschnitte und einige andere Linien zuletzt der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |