Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.nehmen Herren, die ein Interesse für Musik zeigen wollten, vielfach besticht. Von allen Bildern dieser Sammlung ist das auffallendste, zugleich aber auch nehmen Herren, die ein Interesse für Musik zeigen wollten, vielfach besticht. Von allen Bildern dieser Sammlung ist das auffallendste, zugleich aber auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97173"/> <p xml:id="ID_1388" prev="#ID_1387"> nehmen Herren, die ein Interesse für Musik zeigen wollten, vielfach besticht.<lb/> Eines Tages fallt einem solchen, nachdem er Kirnberger lange Zeit mit fadem<lb/> Geschwätz genirt hatte, was diesen mit Anstand zu ertrage» eine lange Ge¬<lb/> wohnheit gelehrt hatte, das Bild Bachs in die Angen. „Was?" sagt er, „der<lb/> alte Narr war so eitel sich in einem Sammetpelz malen zu lassen? er, der froh<lb/> war, wenn er als Cantor einen ordentlichen Tuchrock ans dem Leibe hatte!"<lb/> Das war Kirnberger zuviel; entrüstet sprang er ans und rief seinem Gast zu:<lb/> „Will der Schweinehund heraus!" Ganz verblüfft stand der da und begriff nicht,<lb/> wem dieser Zornesausbruch gelten solle, bis ihn die wiederholte Aufforderung, die<lb/> ein bedeutungsvoller Griff nach dem Stuhl begleitete, veranlaßte, seinen Bestich<lb/> abzukürzen. Dieses Beispiel von Verehrung ist nicht vereinzelt. Ein anderer<lb/> Schüler Bachs, der Organist Kittel in Erfurt, hatte in seinem Zimmer ein Bild<lb/> seines Lehrers, das gewöhnlich verhüllt war, und das er seinen Schülern bei<lb/> ausgezeichneten Leistungen zur Belohnung zu zeigen pflegte. So hoch achtete<lb/> man damals in der Musik die Schule, so dankbar war mau gegen den, von dem<lb/> man gelernt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1389" next="#ID_1390"> Von allen Bildern dieser Sammlung ist das auffallendste, zugleich aber auch<lb/> in vieler Beziehung anziehendste, das neu entdeckte und hier zuerst gestochene<lb/> Bild Mozarts. Von wenig Künstlern wird eine allgemein giltige Vor¬<lb/> stellung in gleichem Maße populär sein, als das bekannte, überall verbreitete<lb/> Profil Mozartes ist. Die Frage nach der Beglaubigung ist daher liier sehr am<lb/> Ort. Herr C. A. Andre entdeckte und erwarb im Jahr 1859 das Oelgemälde,<lb/> nach welchem dieser Stich gemacht ist, in Mainz; es stammt aus der Verlassenschaft<lb/> des ehemaligen kurfürstl. HofgeigerS stutzt, und ist von Tischbein gemalt, als<lb/> Mozart im Jahr 1790 in Mainz war. Daß es aber wirklich Mozart darstellt<lb/> und ihm ähnlich ist, wurde von zwei Männern bezeugt, welche Mozart selbst<lb/> uoch gekannt haben, dem Professor Arentz in Mainz und dem ehemaligen Hof¬<lb/> organisten Schulz in Mannheim, der sich an Mozart noch sehr wohl von der Zeit<lb/> her erinnerte, da dieser im Hause seines Vaters in Mannheim verkehrte. Als<lb/> man diesem das Bild zeigte, ohne ihm zu sagen, wen es vorstellen solle, erkannte<lb/> er auf der Stelle mit Thränen in den Augen seinen geliebten Mozart. Diese<lb/> Zeugnisse lassen keinen Zweifel über die Authenticität des Bildes zu, das in<lb/> seiner eigenthümlichen, höchst anziehenden Mischung von Laune und Schwermuth<lb/> dem geistigen Wesen Mozarts so wohl entspricht und. uns von diesem eine ungleich<lb/> würdigere Vorstellung gibt, als man früher besaß. Das Profil, welches so all¬<lb/> gemeine Geltung erlaugt hat, ist einem Wachsmedaillvn von Pasch entnommen,<lb/> und so bestimmt auch die Verwandschaft aller darauf begründeten Porträts ist,<lb/> so ist doch sast in jedem neuen Stich irgend eine Veränderung vorgenommen und<lb/> es ist damit fast wie mit dem Profil Friedrichs des Großen gegangen, das in<lb/> jeder Caricatur noch erkennbar ist, die doch von einem ausgeführten Bild</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
nehmen Herren, die ein Interesse für Musik zeigen wollten, vielfach besticht.
Eines Tages fallt einem solchen, nachdem er Kirnberger lange Zeit mit fadem
Geschwätz genirt hatte, was diesen mit Anstand zu ertrage» eine lange Ge¬
wohnheit gelehrt hatte, das Bild Bachs in die Angen. „Was?" sagt er, „der
alte Narr war so eitel sich in einem Sammetpelz malen zu lassen? er, der froh
war, wenn er als Cantor einen ordentlichen Tuchrock ans dem Leibe hatte!"
Das war Kirnberger zuviel; entrüstet sprang er ans und rief seinem Gast zu:
„Will der Schweinehund heraus!" Ganz verblüfft stand der da und begriff nicht,
wem dieser Zornesausbruch gelten solle, bis ihn die wiederholte Aufforderung, die
ein bedeutungsvoller Griff nach dem Stuhl begleitete, veranlaßte, seinen Bestich
abzukürzen. Dieses Beispiel von Verehrung ist nicht vereinzelt. Ein anderer
Schüler Bachs, der Organist Kittel in Erfurt, hatte in seinem Zimmer ein Bild
seines Lehrers, das gewöhnlich verhüllt war, und das er seinen Schülern bei
ausgezeichneten Leistungen zur Belohnung zu zeigen pflegte. So hoch achtete
man damals in der Musik die Schule, so dankbar war mau gegen den, von dem
man gelernt hatte.
Von allen Bildern dieser Sammlung ist das auffallendste, zugleich aber auch
in vieler Beziehung anziehendste, das neu entdeckte und hier zuerst gestochene
Bild Mozarts. Von wenig Künstlern wird eine allgemein giltige Vor¬
stellung in gleichem Maße populär sein, als das bekannte, überall verbreitete
Profil Mozartes ist. Die Frage nach der Beglaubigung ist daher liier sehr am
Ort. Herr C. A. Andre entdeckte und erwarb im Jahr 1859 das Oelgemälde,
nach welchem dieser Stich gemacht ist, in Mainz; es stammt aus der Verlassenschaft
des ehemaligen kurfürstl. HofgeigerS stutzt, und ist von Tischbein gemalt, als
Mozart im Jahr 1790 in Mainz war. Daß es aber wirklich Mozart darstellt
und ihm ähnlich ist, wurde von zwei Männern bezeugt, welche Mozart selbst
uoch gekannt haben, dem Professor Arentz in Mainz und dem ehemaligen Hof¬
organisten Schulz in Mannheim, der sich an Mozart noch sehr wohl von der Zeit
her erinnerte, da dieser im Hause seines Vaters in Mannheim verkehrte. Als
man diesem das Bild zeigte, ohne ihm zu sagen, wen es vorstellen solle, erkannte
er auf der Stelle mit Thränen in den Augen seinen geliebten Mozart. Diese
Zeugnisse lassen keinen Zweifel über die Authenticität des Bildes zu, das in
seiner eigenthümlichen, höchst anziehenden Mischung von Laune und Schwermuth
dem geistigen Wesen Mozarts so wohl entspricht und. uns von diesem eine ungleich
würdigere Vorstellung gibt, als man früher besaß. Das Profil, welches so all¬
gemeine Geltung erlaugt hat, ist einem Wachsmedaillvn von Pasch entnommen,
und so bestimmt auch die Verwandschaft aller darauf begründeten Porträts ist,
so ist doch sast in jedem neuen Stich irgend eine Veränderung vorgenommen und
es ist damit fast wie mit dem Profil Friedrichs des Großen gegangen, das in
jeder Caricatur noch erkennbar ist, die doch von einem ausgeführten Bild
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |