Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.von ihr aufgeführt" zu werden. Conservative mit Gänsefüßchen und Konservative ohne Die Preußische Correspondenz, das neue, bevorzugte officiöse Organ der Central- Literatur. Ludwig Tiecks gesammelte Novellen, vollständige Ausgabe in von ihr aufgeführt" zu werden. Conservative mit Gänsefüßchen und Konservative ohne Die Preußische Correspondenz, das neue, bevorzugte officiöse Organ der Central- Literatur. Ludwig Tiecks gesammelte Novellen, vollständige Ausgabe in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97152"/> <p xml:id="ID_1321" prev="#ID_1320"> von ihr aufgeführt" zu werden. Conservative mit Gänsefüßchen und Konservative ohne<lb/> Gänsefüßchen scheinen demnach für diese Session die Parteibezeichnnnge» für die Frac-<lb/> tionen der Rechte» zu werden. Wir sind sehr geneigt, diese Eintheilung zu acceptire», die<lb/> uns ebenso possent erscheint, als eine andere. Ein Uebelstand, den die Kreuzzeitung<lb/> vielleicht übersehen hat, ist, daß die Rechte in Verlegenheit um einen passende» Kandida¬<lb/> ten zur Präsidentschaft ist. Der Champion der Ritterschaft, Herr von Kleist-Nctzvw,<lb/> hat sich nämlich ans der Arena zurückgezogen, um die Rheinprovinz seiner Thätigkeit<lb/> nicht auf die Dauer der Session zu berauben. Der Herr Oberpräsident hatte außer¬<lb/> dem den Verdruß, bei jeder Frage, wo seine Person oder seine Verwaltung ins Spiel<lb/> kam, die 62 rheinischen Abgeordneten wie einen Mann gegen ihn stimmen zu scheu.<lb/> Ein selbst nicht eben empfindliches Zartgefühl konnte sich durch den prägnanten Ausdruck<lb/> der Stimmung der von ihm verwalteten Provinz, der sich hierin offenbarte, unangenehm<lb/> berührt fühlen. Man trägt wol gewisse Verhältnisse, man trägt sie aber doch nicht gern<lb/> zur Schau. In Ermangelung Kleist-Retzows spricht man von Herrn von Engelmann,<lb/> dem zweiten Vicepräsidenten der vorigen Session, und Herrn Nvldechcn als Präsidentschafts-<lb/> candidaten der Rechten. Sogar andere noch minder berühmte Namen werden genannt.<lb/> Nun wir werden ja sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1322"> Die Preußische Correspondenz, das neue, bevorzugte officiöse Organ der Central-<lb/> stelle gibt einige Aufklärungen über die Intentionen der Regierung, betreff der ersten<lb/> Kammer. Hiernach solle diese erst nach dem in der vorigen Session angenommenen<lb/> Gesetz neu gebildet werden, wenn die Regierung sich mit den ehemals reichsunmittel-<lb/> baren Familien über die denselben zustehenden Entschädigungen für die ihnen „wider<lb/> das Völkerrecht" geraubte» Rechte geeinigt haben werde.' Daß dies nicht in wenigen<lb/> Wochen und auch nicht in einem halben Jahre geschehen könne, müsse jedermann ein¬<lb/> sehen. Hiernach — denn wir glauben, daß es auch nicht in einem, vielleicht auch<lb/> nicht in zwei Jahren geschehen dürfte — hat man sich also auf eine ganz ungewisse<lb/> Verlängerung des xuuuü sjua.gefaßt zu machen. Indessen wird die erste Kammer im<lb/> Beginn der Session mit nicht geringen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, »in sich<lb/> vollzählig zu finden. Sie zählt nur 120 Abgeordnete; da aber die königlichen Prinzen<lb/> und die Rcichsunmittclbaren ipsn .juic- nach der Verfassung ihre Mitglieder sind, so<lb/> wird die Hälfte (eine Stimme über die Hälfte ist das vorgeschriebene Minimum) nach<lb/> deren Hinzufügung auf 72 berechnet. 28 Abgeordnete haben ihr Mandat niedergelegt.<lb/> Bis diese wiedergewählt sind, befindet sich die hohe Versammlung demnach in einer<lb/> etwas precären Lage. Wie übrigens die Entschädigung der Rcichsunmittelbaren ge¬<lb/> schehn solle, ob auf dem Wege der Gesetzgebung oder auf einem andern kürzern, aber<lb/> nicht unbeliebten, darüber verlautet nichts. Der Weg der Gesetzgebung könnte sich<lb/> als eine Bahn mit Hindernissen erweisen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Literatur.</head> <p xml:id="ID_1323" next="#ID_1324"> Ludwig Tiecks gesammelte Novellen, vollständige Ausgabe in<lb/> 12 Bänden, Berlin. Georg Reimer. — Die-13. Lieferung, die uns gegciiwärtig vorliegt, ent¬<lb/> hält zunächst „das alte Buch" und „die Reise ins Blaue hinein", jene Märchennovcllc aus dem<lb/> Jahre 183S, in welcher der alternde Dichter so unbefangen und eifrig wie nur selten<lb/> in die Erinnerungen und Traditionen seiner Jngend zurückgriff und wieder das alte<lb/> Evangelium der Romantik verkündigte. — Die folgende Novelle „der Alte vom Berge"<lb/> 1828) hat wie gewöhnlich bei Tieck eine technische Unterlage, den Bergbau, und nimmt</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0447]
von ihr aufgeführt" zu werden. Conservative mit Gänsefüßchen und Konservative ohne
Gänsefüßchen scheinen demnach für diese Session die Parteibezeichnnnge» für die Frac-
tionen der Rechte» zu werden. Wir sind sehr geneigt, diese Eintheilung zu acceptire», die
uns ebenso possent erscheint, als eine andere. Ein Uebelstand, den die Kreuzzeitung
vielleicht übersehen hat, ist, daß die Rechte in Verlegenheit um einen passende» Kandida¬
ten zur Präsidentschaft ist. Der Champion der Ritterschaft, Herr von Kleist-Nctzvw,
hat sich nämlich ans der Arena zurückgezogen, um die Rheinprovinz seiner Thätigkeit
nicht auf die Dauer der Session zu berauben. Der Herr Oberpräsident hatte außer¬
dem den Verdruß, bei jeder Frage, wo seine Person oder seine Verwaltung ins Spiel
kam, die 62 rheinischen Abgeordneten wie einen Mann gegen ihn stimmen zu scheu.
Ein selbst nicht eben empfindliches Zartgefühl konnte sich durch den prägnanten Ausdruck
der Stimmung der von ihm verwalteten Provinz, der sich hierin offenbarte, unangenehm
berührt fühlen. Man trägt wol gewisse Verhältnisse, man trägt sie aber doch nicht gern
zur Schau. In Ermangelung Kleist-Retzows spricht man von Herrn von Engelmann,
dem zweiten Vicepräsidenten der vorigen Session, und Herrn Nvldechcn als Präsidentschafts-
candidaten der Rechten. Sogar andere noch minder berühmte Namen werden genannt.
Nun wir werden ja sehen.
Die Preußische Correspondenz, das neue, bevorzugte officiöse Organ der Central-
stelle gibt einige Aufklärungen über die Intentionen der Regierung, betreff der ersten
Kammer. Hiernach solle diese erst nach dem in der vorigen Session angenommenen
Gesetz neu gebildet werden, wenn die Regierung sich mit den ehemals reichsunmittel-
baren Familien über die denselben zustehenden Entschädigungen für die ihnen „wider
das Völkerrecht" geraubte» Rechte geeinigt haben werde.' Daß dies nicht in wenigen
Wochen und auch nicht in einem halben Jahre geschehen könne, müsse jedermann ein¬
sehen. Hiernach — denn wir glauben, daß es auch nicht in einem, vielleicht auch
nicht in zwei Jahren geschehen dürfte — hat man sich also auf eine ganz ungewisse
Verlängerung des xuuuü sjua.gefaßt zu machen. Indessen wird die erste Kammer im
Beginn der Session mit nicht geringen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, »in sich
vollzählig zu finden. Sie zählt nur 120 Abgeordnete; da aber die königlichen Prinzen
und die Rcichsunmittclbaren ipsn .juic- nach der Verfassung ihre Mitglieder sind, so
wird die Hälfte (eine Stimme über die Hälfte ist das vorgeschriebene Minimum) nach
deren Hinzufügung auf 72 berechnet. 28 Abgeordnete haben ihr Mandat niedergelegt.
Bis diese wiedergewählt sind, befindet sich die hohe Versammlung demnach in einer
etwas precären Lage. Wie übrigens die Entschädigung der Rcichsunmittelbaren ge¬
schehn solle, ob auf dem Wege der Gesetzgebung oder auf einem andern kürzern, aber
nicht unbeliebten, darüber verlautet nichts. Der Weg der Gesetzgebung könnte sich
als eine Bahn mit Hindernissen erweisen.
Literatur. Ludwig Tiecks gesammelte Novellen, vollständige Ausgabe in
12 Bänden, Berlin. Georg Reimer. — Die-13. Lieferung, die uns gegciiwärtig vorliegt, ent¬
hält zunächst „das alte Buch" und „die Reise ins Blaue hinein", jene Märchennovcllc aus dem
Jahre 183S, in welcher der alternde Dichter so unbefangen und eifrig wie nur selten
in die Erinnerungen und Traditionen seiner Jngend zurückgriff und wieder das alte
Evangelium der Romantik verkündigte. — Die folgende Novelle „der Alte vom Berge"
1828) hat wie gewöhnlich bei Tieck eine technische Unterlage, den Bergbau, und nimmt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |