Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Flotte selbst dann unmöglich sei", wenn sie von einer Landarmee auf der nigri¬ Der Hafen der filmische" Hauptstadt Helsingfors ist Sweaborg. Helsingfors Trotz aller Mangelhaftigkeiten der Küstenbefestigung des baltischen Meeres Flotte selbst dann unmöglich sei», wenn sie von einer Landarmee auf der nigri¬ Der Hafen der filmische» Hauptstadt Helsingfors ist Sweaborg. Helsingfors Trotz aller Mangelhaftigkeiten der Küstenbefestigung des baltischen Meeres <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97087"/> <p xml:id="ID_1164" prev="#ID_1163"> Flotte selbst dann unmöglich sei», wenn sie von einer Landarmee auf der nigri¬<lb/> schen Küste unterstützt würde, weil eben das Fahrwasser zu schmal ist. Gelänge<lb/> es, so wäre freilich auch Petersburg verloren. Denn die vielgenannte Festung<lb/> mit den fabelhaft reichen Schatzgewvlben ist beim heutigen Standpunkt der Kriegs-<lb/> wisscnschast und der Zerstörungsmittel von keiner fortificatorischen Bedeutung, so¬<lb/> bald man sich entschließt, die Stadt zu opfern. Nicht die Werke machen Kron¬<lb/> stäbe ziemlich unbesiegbar, sondern seine günstige Lage mitten im schmalen und<lb/> seichten Anfange des Meerbusens. Man kann es keine eigentliche Scefestnng<lb/> nennen, aber dafür ists ein Waffenplatz ohne Gleichen »ut ein unbesiegliches<lb/> Vorwerk der Reichshauptstadt, deren Ostflanke überdies dnrch Schlüsselburg am<lb/> Ladogasee unzugänglich gemacht ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1165"> Der Hafen der filmische» Hauptstadt Helsingfors ist Sweaborg. Helsingfors<lb/> selber ist zwar eine Festung, liegt aber zu tief im Lande, um für das Meer von<lb/> Bedeutung zu sein. Dagegen umschirmen die Forts von Sweaborg seinen Ha¬<lb/> fen der Art, daß derselbe noch vor wenigen Jahren uneinnehmbar gewesen sein<lb/> mag, während heute die Forts dem Bombenwnrsgeschütz und den concentrirten Bat¬<lb/> terien der Breitseiten wol ebenfalls schwerlich widerstehen dürften. Diese Forts<lb/> liegen nämlich ans acht isolirten Felsen, welche in compacteren Massen ans den<lb/> Schecrenklippcn hervorragen, von denen die ganze Küste und so auch diese<lb/> Hafenbucht umsäumt ist. Mail kann sie also als ein Bcfestignngssystem mit ab¬<lb/> gesetzten Werken bezeichnen. Die Bastionen jedes einzelnen Forts (langes,<lb/> schwarzes, Wolfs-, kleines schwarzes und großes schwarzes Ostfort, Leuchtthurminsel,<lb/> Redvuteufort) sind theils aus deu Felsen gesprengt, theils aus den vorhandenen<lb/> Massen aufgeführt, und finden ihren Knotenpunkt in der Citadelle des GnstavS-<lb/> forts. Dieser Kriegshafen würde nun als Zufluchtsort für eine Flotte von größter<lb/> Wichtigkeit sei», da er eine vortreffliche Lage und ausgezeichnetes Ticswasser be¬<lb/> sitzt. Allein für halbwegs größere Fahrzeuge ist er wegen der vorgeschobenen<lb/> Klippen selbst bei leicht bewegtem Meere nur mit größter Vorsicht, in Eile<lb/> und bei etwas stürmischem Wetter fast gar nicht zugänglich. Daher findet auch<lb/> für gewöhnlich nur derjenige Theil der 3. Division der baltischen Flotte hier<lb/> seine Unterkunft, welcher in Reval nicht untergebracht werden kann. Die eigent¬<lb/> liche Besatzung besteht größtentheils aus Landtruppen, und großartige Vorrich¬<lb/> tungen für deu Seedienst sind zwar begonnen, liegen aber so ziemlich noch in<lb/> den ersten Anfängen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1166" next="#ID_1167"> Trotz aller Mangelhaftigkeiten der Küstenbefestigung des baltischen Meeres<lb/> läßt sich nun doch nicht leugnen, daß ein Vordringen einer feindlichen Macht in<lb/> den finnischen Busen ein außerordentlich schwieriges und zweifelhaftes Unter¬<lb/> nehmen sein würde. Dagegen ist wol ebensowenig eine unmittelbare Gefahr vom<lb/> Vorbrechen einer russischen Flotte aus der Ostsee zu befürchten — solange Dä¬<lb/> nemark wirklich neutral oder zur Verfügung des Gegners bleibt. Sobald aber</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0382]
Flotte selbst dann unmöglich sei», wenn sie von einer Landarmee auf der nigri¬
schen Küste unterstützt würde, weil eben das Fahrwasser zu schmal ist. Gelänge
es, so wäre freilich auch Petersburg verloren. Denn die vielgenannte Festung
mit den fabelhaft reichen Schatzgewvlben ist beim heutigen Standpunkt der Kriegs-
wisscnschast und der Zerstörungsmittel von keiner fortificatorischen Bedeutung, so¬
bald man sich entschließt, die Stadt zu opfern. Nicht die Werke machen Kron¬
stäbe ziemlich unbesiegbar, sondern seine günstige Lage mitten im schmalen und
seichten Anfange des Meerbusens. Man kann es keine eigentliche Scefestnng
nennen, aber dafür ists ein Waffenplatz ohne Gleichen »ut ein unbesiegliches
Vorwerk der Reichshauptstadt, deren Ostflanke überdies dnrch Schlüsselburg am
Ladogasee unzugänglich gemacht ist.
Der Hafen der filmische» Hauptstadt Helsingfors ist Sweaborg. Helsingfors
selber ist zwar eine Festung, liegt aber zu tief im Lande, um für das Meer von
Bedeutung zu sein. Dagegen umschirmen die Forts von Sweaborg seinen Ha¬
fen der Art, daß derselbe noch vor wenigen Jahren uneinnehmbar gewesen sein
mag, während heute die Forts dem Bombenwnrsgeschütz und den concentrirten Bat¬
terien der Breitseiten wol ebenfalls schwerlich widerstehen dürften. Diese Forts
liegen nämlich ans acht isolirten Felsen, welche in compacteren Massen ans den
Schecrenklippcn hervorragen, von denen die ganze Küste und so auch diese
Hafenbucht umsäumt ist. Mail kann sie also als ein Bcfestignngssystem mit ab¬
gesetzten Werken bezeichnen. Die Bastionen jedes einzelnen Forts (langes,
schwarzes, Wolfs-, kleines schwarzes und großes schwarzes Ostfort, Leuchtthurminsel,
Redvuteufort) sind theils aus deu Felsen gesprengt, theils aus den vorhandenen
Massen aufgeführt, und finden ihren Knotenpunkt in der Citadelle des GnstavS-
forts. Dieser Kriegshafen würde nun als Zufluchtsort für eine Flotte von größter
Wichtigkeit sei», da er eine vortreffliche Lage und ausgezeichnetes Ticswasser be¬
sitzt. Allein für halbwegs größere Fahrzeuge ist er wegen der vorgeschobenen
Klippen selbst bei leicht bewegtem Meere nur mit größter Vorsicht, in Eile
und bei etwas stürmischem Wetter fast gar nicht zugänglich. Daher findet auch
für gewöhnlich nur derjenige Theil der 3. Division der baltischen Flotte hier
seine Unterkunft, welcher in Reval nicht untergebracht werden kann. Die eigent¬
liche Besatzung besteht größtentheils aus Landtruppen, und großartige Vorrich¬
tungen für deu Seedienst sind zwar begonnen, liegen aber so ziemlich noch in
den ersten Anfängen.
Trotz aller Mangelhaftigkeiten der Küstenbefestigung des baltischen Meeres
läßt sich nun doch nicht leugnen, daß ein Vordringen einer feindlichen Macht in
den finnischen Busen ein außerordentlich schwieriges und zweifelhaftes Unter¬
nehmen sein würde. Dagegen ist wol ebensowenig eine unmittelbare Gefahr vom
Vorbrechen einer russischen Flotte aus der Ostsee zu befürchten — solange Dä¬
nemark wirklich neutral oder zur Verfügung des Gegners bleibt. Sobald aber
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |