Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Das Werk des Herrn Burkhardt ist dazu eine sehr interessante Vorarbeit, Gtschlcchtstcifeln zur Erläuterung der allgemeinen Geschichte nebst einer synchronistischen Uebersichtstafel von F. Th. Richter. 1. Abtheilung. 1. Heft. Leipzig. T. O. Weigel. Das erste Heft enthält vierzig Tafeln und erstreckt sich bis auf die Zeit des Das Werk des Herrn Burkhardt ist dazu eine sehr interessante Vorarbeit, Gtschlcchtstcifeln zur Erläuterung der allgemeinen Geschichte nebst einer synchronistischen Uebersichtstafel von F. Th. Richter. 1. Abtheilung. 1. Heft. Leipzig. T. O. Weigel. Das erste Heft enthält vierzig Tafeln und erstreckt sich bis auf die Zeit des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97055"/> <p xml:id="ID_1072"> Das Werk des Herrn Burkhardt ist dazu eine sehr interessante Vorarbeit,<lb/> es ist aber noch keine ganz solide und gesicherte Grundlage. Der Grundgedanke,<lb/> den er durchführt, ist geistreich und wahr; er entspricht ziemlich genau demjenigen,<lb/> den Heinrich Rückert in seiner kürzlich von uns erwähnten deutschen Kultur¬<lb/> geschichte verfolgt hat. Es wird nachgewiesen, wie alle Göttergestalten der alten<lb/> Welt dnrch ihre Beziehung aufeinander ihre ursprüngliche Physiognomie verloren,<lb/> wie sie theils in allegorische Traumwesen sich aufgelöst, theils in unheimlichen Spuk er-<lb/> wartete hatten; wie aber die Grundstimmung des suchenden Gemüths, das vou einer<lb/> Religion zur andern fortstürmte, sich jeder von ihnen mit fanatischer Zuversicht in die<lb/> Arme warf, aber jede wieder unbefriedigt verließ, genau die nämliche war, welche<lb/> im Christenthume ihre wirkliche Gestaltung fand; nämlich die Sehnsucht nach einer<lb/> überirdischen Welt, nach einem ewigen Leben, welches der absolute Gegensatz des<lb/> irdischen Lebens sein sollte, weil dieses irdische Leben des römischen Weltreichs<lb/> in der That ein Reich der Lüge geworden war. Diese Romantik des abster¬<lb/> benden Heidenthums, wenn man uns diesen Ausdruck verstatte» will, hat im<lb/> Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts unsere Naturphilosophen und Mystiker<lb/> dazu verführt, als den Beginn der Religion dasjenige anzunehmen, was nur der<lb/> Auflösungsproceß derselben war. Die bestimmten plastischen Göttergestalten, die<lb/> eine klar ausgesprochene Physiognomie hatten, mußten erst durch vielhundertjährige<lb/> Anstrengung des Denkens und des Empfindens ausgelöst und verarbeitet werden,<lb/> um jene Mystik daraus hervorgehen zu lassen, die man in den Zeiten der mo¬<lb/> dernen Romantik als die höchste Weisheit der Urreligion anzustaunen geneigt war.<lb/> Diesen Wahn aufzuklären und das Verhältniß in das richtige Licht zu setzen ist<lb/> das vorliegende Werk ein dankenswerther Beitrag.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Gtschlcchtstcifeln zur Erläuterung der allgemeinen Geschichte nebst einer synchronistischen<lb/> Uebersichtstafel von F. Th. Richter. 1. Abtheilung. 1. Heft. Leipzig.<lb/> T. O. Weigel.</head><lb/> <p xml:id="ID_1073" next="#ID_1074"> Das erste Heft enthält vierzig Tafeln und erstreckt sich bis auf die Zeit des<lb/> Jul. Cäsar und seiner unmittelbaren Nachfolger. Der Verfasser geht mit Recht<lb/> von dem Grundsätze ans, daß die wichtige historische Hilfswissenschaft der Genea¬<lb/> logie nicht blos ans Königsgeschlechter ihre Anwendung finden darf, und gibt da¬<lb/> her in der Hälfte der vorliegenden Tafeln die Abstanimnngsvcrhältnisse der bedeu¬<lb/> tendsten römischen Familien. Die Einrichtung des Werks ist von der Art, daß<lb/> auf der einen Folioseite die Tafel selbst steht, auf der ihr entgegenstehenden der<lb/> kritische Apparat, nämlich der Nachweis der Quellen, wo über jede in der Ge¬<lb/> schlechtstafel vorkommende Person, namentlich die weniger bekannten, nähere Aus¬<lb/> kunft zu finden ist. Was die Chronologie betrifft, so hat der Verfasser überall die<lb/> nationale zu Grnnde gelegt und so finden wir in diesen Tafeln sieben verschiedene<lb/> chronologische Systeme, nämlich die Jnlianische Periode, die jüdische Zeitrechnung,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
Das Werk des Herrn Burkhardt ist dazu eine sehr interessante Vorarbeit,
es ist aber noch keine ganz solide und gesicherte Grundlage. Der Grundgedanke,
den er durchführt, ist geistreich und wahr; er entspricht ziemlich genau demjenigen,
den Heinrich Rückert in seiner kürzlich von uns erwähnten deutschen Kultur¬
geschichte verfolgt hat. Es wird nachgewiesen, wie alle Göttergestalten der alten
Welt dnrch ihre Beziehung aufeinander ihre ursprüngliche Physiognomie verloren,
wie sie theils in allegorische Traumwesen sich aufgelöst, theils in unheimlichen Spuk er-
wartete hatten; wie aber die Grundstimmung des suchenden Gemüths, das vou einer
Religion zur andern fortstürmte, sich jeder von ihnen mit fanatischer Zuversicht in die
Arme warf, aber jede wieder unbefriedigt verließ, genau die nämliche war, welche
im Christenthume ihre wirkliche Gestaltung fand; nämlich die Sehnsucht nach einer
überirdischen Welt, nach einem ewigen Leben, welches der absolute Gegensatz des
irdischen Lebens sein sollte, weil dieses irdische Leben des römischen Weltreichs
in der That ein Reich der Lüge geworden war. Diese Romantik des abster¬
benden Heidenthums, wenn man uns diesen Ausdruck verstatte» will, hat im
Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts unsere Naturphilosophen und Mystiker
dazu verführt, als den Beginn der Religion dasjenige anzunehmen, was nur der
Auflösungsproceß derselben war. Die bestimmten plastischen Göttergestalten, die
eine klar ausgesprochene Physiognomie hatten, mußten erst durch vielhundertjährige
Anstrengung des Denkens und des Empfindens ausgelöst und verarbeitet werden,
um jene Mystik daraus hervorgehen zu lassen, die man in den Zeiten der mo¬
dernen Romantik als die höchste Weisheit der Urreligion anzustaunen geneigt war.
Diesen Wahn aufzuklären und das Verhältniß in das richtige Licht zu setzen ist
das vorliegende Werk ein dankenswerther Beitrag.
Gtschlcchtstcifeln zur Erläuterung der allgemeinen Geschichte nebst einer synchronistischen
Uebersichtstafel von F. Th. Richter. 1. Abtheilung. 1. Heft. Leipzig.
T. O. Weigel.
Das erste Heft enthält vierzig Tafeln und erstreckt sich bis auf die Zeit des
Jul. Cäsar und seiner unmittelbaren Nachfolger. Der Verfasser geht mit Recht
von dem Grundsätze ans, daß die wichtige historische Hilfswissenschaft der Genea¬
logie nicht blos ans Königsgeschlechter ihre Anwendung finden darf, und gibt da¬
her in der Hälfte der vorliegenden Tafeln die Abstanimnngsvcrhältnisse der bedeu¬
tendsten römischen Familien. Die Einrichtung des Werks ist von der Art, daß
auf der einen Folioseite die Tafel selbst steht, auf der ihr entgegenstehenden der
kritische Apparat, nämlich der Nachweis der Quellen, wo über jede in der Ge¬
schlechtstafel vorkommende Person, namentlich die weniger bekannten, nähere Aus¬
kunft zu finden ist. Was die Chronologie betrifft, so hat der Verfasser überall die
nationale zu Grnnde gelegt und so finden wir in diesen Tafeln sieben verschiedene
chronologische Systeme, nämlich die Jnlianische Periode, die jüdische Zeitrechnung,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |