Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Abgang von Pferden war ungeheuer: man verlor von der überhaupt uur noch Dennoch behauptete Graf Wittgenstein mit Festigkeit seine Position. Aber Somit war die Hauptcvmmuuicatiou der Türken mit Thracien wieder ge¬ So war im September der Zustand der Dinge vor Schumla. Um eben So befand sich'das russische Heer während des ganzen Monats Angust und Das 6. Corps unter General Noth stand Anfang Juli noch am linken Abgang von Pferden war ungeheuer: man verlor von der überhaupt uur noch Dennoch behauptete Graf Wittgenstein mit Festigkeit seine Position. Aber Somit war die Hauptcvmmuuicatiou der Türken mit Thracien wieder ge¬ So war im September der Zustand der Dinge vor Schumla. Um eben So befand sich'das russische Heer während des ganzen Monats Angust und Das 6. Corps unter General Noth stand Anfang Juli noch am linken <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96959"/> <p xml:id="ID_732" prev="#ID_731"> Abgang von Pferden war ungeheuer: man verlor von der überhaupt uur noch<lb/> 3000 Mann starken Cavalerie täglich 100 und später bis zu 1S0 Pferde. Zwei<lb/> Drittel der Cavaleristeu waren bereits zu Fuß und man konnte auf die Reiterei,<lb/> weder in der Schlacht noch bei dem Borpostendienst kaum mehr rechnen. Dieser<lb/> Dienst lastete daher wesentlich auch noch auf der Infanterie. Ueberdies erzeugten<lb/> die mangelhafte Ernährung, das schlechte kalkhaltige Wasser, die Anstrengung der<lb/> Arbeiten und Wachen, endlich die Hitze der Tage und die verhältnismäßige Kälte<lb/> der Nächte, zahlreiche Krankheiten, welche die Lazarethe übermäßig füllten. Na¬<lb/> mentlich griffen Scorbut und Krätze um sich, den» es fehlte an Wasser zum<lb/> Waschen, da mau kaum zum Trinken genug hatte. Dabei war die Lage der<lb/> Kranken höchst beklagenswerth, denn bis ans 20 Meilen rückwärts besaß man nir¬<lb/> gends einen Punkt, welcher auch uur gegen einen Handstreich sicher gewesen wäre.<lb/> Die türkische Cavalerie streifte im Rücken der russischen Stellung bis-Jenibasar<lb/> umher, wo die Depots der Russen waren: sie fand in den langen Zügen von<lb/> beladnen Wagen und Saumpferden eine willkommene und sichere Beute.</p><lb/> <p xml:id="ID_733"> Dennoch behauptete Graf Wittgenstein mit Festigkeit seine Position. Aber<lb/> die Türken machten am 28. Angust einen allgemeinen Ausfall, erstürmten eine<lb/> große Redoute, deren Besatzung sie über die Klinge springen ließen und nöthigten<lb/> den General Rüdiger, die Position von Eski-Stambul zu verlassen, wo er die<lb/> Communication Schnmlas mit Konstantinopel abschnitt.</p><lb/> <p xml:id="ID_734"> Somit war die Hauptcvmmuuicatiou der Türken mit Thracien wieder ge¬<lb/> öffnet. Graf Wittgenstein setzte die Einschließung Schumlas nur zum Schein<lb/> fort und verwandelte die Einschließung völlig in eine Beobachtung. Zugleich<lb/> regte sich nnn endlich der Grvßvezir, welcher von Adrianopel gegen Altos vor¬<lb/> rückte und 14,000 Mann brachen aus Schumla ans, um sich mit ihm zu ver¬<lb/> einigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_735"> So war im September der Zustand der Dinge vor Schumla. Um eben<lb/> diese Zeit drohten die türkischen Garnisonen der Donanfestnngen Widdin, Niko-<lb/> polis und Nustschuk mit einem Einbruch in die Wallachei. Von Silistria ans<lb/> berichtete Geueral Noth über die Unzulänglichkeit seiner Hilfsmittel, den Platz ein¬<lb/> zuschließen, in welchen türkische Reiterei aus Schnmla sich geworfen hatte. Die<lb/> Belagerung von Warna endlich sollte jetzt eben erst beginnen, da das bisher dort<lb/> aufgestellte Corps kaum halb so stark als die Besatzung der Festung war.</p><lb/> <p xml:id="ID_736"> So befand sich'das russische Heer während des ganzen Monats Angust und<lb/> September in einer äußerst kritischen Lage, und bei größerer Thätigkeit seitens<lb/> der türkischen Generale und bei zuverlässigerer Beschaffenheit ihrer Truppe» würde<lb/> der Feldzug für die Russen den verderblichsten Ausgang genommen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_737" next="#ID_738"> Das 6. Corps unter General Noth stand Anfang Juli noch am linken<lb/> Douauufer. Der bei Oltogitza beabsichtigte Uebergang mißlang, weil die Türken<lb/> sich gegenüber in Purtukai verschanzt hatten. Pnrtnkai ist ein Hauptübergaugs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
Abgang von Pferden war ungeheuer: man verlor von der überhaupt uur noch
3000 Mann starken Cavalerie täglich 100 und später bis zu 1S0 Pferde. Zwei
Drittel der Cavaleristeu waren bereits zu Fuß und man konnte auf die Reiterei,
weder in der Schlacht noch bei dem Borpostendienst kaum mehr rechnen. Dieser
Dienst lastete daher wesentlich auch noch auf der Infanterie. Ueberdies erzeugten
die mangelhafte Ernährung, das schlechte kalkhaltige Wasser, die Anstrengung der
Arbeiten und Wachen, endlich die Hitze der Tage und die verhältnismäßige Kälte
der Nächte, zahlreiche Krankheiten, welche die Lazarethe übermäßig füllten. Na¬
mentlich griffen Scorbut und Krätze um sich, den» es fehlte an Wasser zum
Waschen, da mau kaum zum Trinken genug hatte. Dabei war die Lage der
Kranken höchst beklagenswerth, denn bis ans 20 Meilen rückwärts besaß man nir¬
gends einen Punkt, welcher auch uur gegen einen Handstreich sicher gewesen wäre.
Die türkische Cavalerie streifte im Rücken der russischen Stellung bis-Jenibasar
umher, wo die Depots der Russen waren: sie fand in den langen Zügen von
beladnen Wagen und Saumpferden eine willkommene und sichere Beute.
Dennoch behauptete Graf Wittgenstein mit Festigkeit seine Position. Aber
die Türken machten am 28. Angust einen allgemeinen Ausfall, erstürmten eine
große Redoute, deren Besatzung sie über die Klinge springen ließen und nöthigten
den General Rüdiger, die Position von Eski-Stambul zu verlassen, wo er die
Communication Schnmlas mit Konstantinopel abschnitt.
Somit war die Hauptcvmmuuicatiou der Türken mit Thracien wieder ge¬
öffnet. Graf Wittgenstein setzte die Einschließung Schumlas nur zum Schein
fort und verwandelte die Einschließung völlig in eine Beobachtung. Zugleich
regte sich nnn endlich der Grvßvezir, welcher von Adrianopel gegen Altos vor¬
rückte und 14,000 Mann brachen aus Schumla ans, um sich mit ihm zu ver¬
einigen.
So war im September der Zustand der Dinge vor Schumla. Um eben
diese Zeit drohten die türkischen Garnisonen der Donanfestnngen Widdin, Niko-
polis und Nustschuk mit einem Einbruch in die Wallachei. Von Silistria ans
berichtete Geueral Noth über die Unzulänglichkeit seiner Hilfsmittel, den Platz ein¬
zuschließen, in welchen türkische Reiterei aus Schnmla sich geworfen hatte. Die
Belagerung von Warna endlich sollte jetzt eben erst beginnen, da das bisher dort
aufgestellte Corps kaum halb so stark als die Besatzung der Festung war.
So befand sich'das russische Heer während des ganzen Monats Angust und
September in einer äußerst kritischen Lage, und bei größerer Thätigkeit seitens
der türkischen Generale und bei zuverlässigerer Beschaffenheit ihrer Truppe» würde
der Feldzug für die Russen den verderblichsten Ausgang genommen haben.
Das 6. Corps unter General Noth stand Anfang Juli noch am linken
Douauufer. Der bei Oltogitza beabsichtigte Uebergang mißlang, weil die Türken
sich gegenüber in Purtukai verschanzt hatten. Pnrtnkai ist ein Hauptübergaugs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |