Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Der russisch-türkische Feldzug von t8S8. Die russische JnvasionSarmce bestand im Jahre 1828 aus 8 Divisionen Die türkische Armee hatte sich noch nicht vereinigt, als die Nüssen auf dem Nach dem russischen FeldzugSplane sollte das dritte Corps in dem östlichen Die Dobrudscha liegt zwischen Silistria, Schnmla, der Donau und dem Krcnzbvten, IV. 31
Der russisch-türkische Feldzug von t8S8. Die russische JnvasionSarmce bestand im Jahre 1828 aus 8 Divisionen Die türkische Armee hatte sich noch nicht vereinigt, als die Nüssen auf dem Nach dem russischen FeldzugSplane sollte das dritte Corps in dem östlichen Die Dobrudscha liegt zwischen Silistria, Schnmla, der Donau und dem Krcnzbvten, IV. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96954"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der russisch-türkische Feldzug von t8S8.</head><lb/> <p xml:id="ID_708"> Die russische JnvasionSarmce bestand im Jahre 1828 aus 8 Divisionen<lb/> Infanterie und i Divisionen Cavalerie unter dem Oberbefehl des Feldmarschalls<lb/> Grafen Wittgenstein, dem Diebitsch als Chef des Generalstabs zur Seite stand.<lb/> Sie zählte drei Armeecorps: das dritte unter General Nadzewitsch mit 30,!>00<lb/> Manu und 228 Geschützen; das sechste unter General Noth mit 23,300 Mann<lb/> und 90 Geschützen; das siebente unter General Vviuof mit 29,300 Mann »ut<lb/> Geschützen. Diese Armee, welche zusammen aus 103,300 Mann und 462<lb/> Geschützen bestand, war in Bessarabien concentrirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_709"> Die türkische Armee hatte sich noch nicht vereinigt, als die Nüssen auf dem<lb/> linken Donanufcr erschienen. Sie sollte mit allen Garnisonen an der Donau »ud<lb/> am schwarzen Meere aus -100,000 Mann bestehen. Albanesen, irreguläre Asiaten,<lb/> türkische Reiterei waren ans dem Wege sie zu verstärken. Den Oberbefehl führte<lb/> der unerschrockene und strenge Scraskier, Husseyn-Pascha.</p><lb/> <p xml:id="ID_710"> Nach dem russischen FeldzugSplane sollte das dritte Corps in dem östlichen<lb/> Theile der Bulgarei, in der Dobrndscha operiren, das ganze Litorale des schwar¬<lb/> zen Meeres besetzen und sich alsdann mit dem siebenten Corps vereinen, um die<lb/> Belagerung von Schnmla und Warna zu unternehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_711" next="#ID_712"> Die Dobrudscha liegt zwischen Silistria, Schnmla, der Donau und dem<lb/> schwarzen Meer. Dieses Land ist eine Einöde. Es kommen auf die Onadrat-<lb/> mcile höchstens 300 Einwohner. In dem nördliche» Theil erheben sich die<lb/> schroffen Gebirge von Matschin, die zum Theil schön bewaldeten Beschtepe oder<lb/> „Fünf Berge" und die Höhen von Babadagh oder „Mvatcrgcbirge". Weiter<lb/> südlich hingegen bildet das ganze Land ein niedriges wellenförmiges Hügelterrain,<lb/> welches sich nnr wenige 100 Fuß über dem Meere erhebt. Der Boden<lb/> besteht a»S einer feinen grauen Sandmasse, in welcher alles Wasser versiegt und<lb/> selbst dnrch die darunterliegende Kaltsteinschicht durchsickert. Vergebens sucht man<lb/> in den Thälern nach Bächen oder Quellen und das spärliche Trinkwasser in den</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Krcnzbvten, IV. 31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
Der russisch-türkische Feldzug von t8S8.
Die russische JnvasionSarmce bestand im Jahre 1828 aus 8 Divisionen
Infanterie und i Divisionen Cavalerie unter dem Oberbefehl des Feldmarschalls
Grafen Wittgenstein, dem Diebitsch als Chef des Generalstabs zur Seite stand.
Sie zählte drei Armeecorps: das dritte unter General Nadzewitsch mit 30,!>00
Manu und 228 Geschützen; das sechste unter General Noth mit 23,300 Mann
und 90 Geschützen; das siebente unter General Vviuof mit 29,300 Mann »ut
Geschützen. Diese Armee, welche zusammen aus 103,300 Mann und 462
Geschützen bestand, war in Bessarabien concentrirt.
Die türkische Armee hatte sich noch nicht vereinigt, als die Nüssen auf dem
linken Donanufcr erschienen. Sie sollte mit allen Garnisonen an der Donau »ud
am schwarzen Meere aus -100,000 Mann bestehen. Albanesen, irreguläre Asiaten,
türkische Reiterei waren ans dem Wege sie zu verstärken. Den Oberbefehl führte
der unerschrockene und strenge Scraskier, Husseyn-Pascha.
Nach dem russischen FeldzugSplane sollte das dritte Corps in dem östlichen
Theile der Bulgarei, in der Dobrndscha operiren, das ganze Litorale des schwar¬
zen Meeres besetzen und sich alsdann mit dem siebenten Corps vereinen, um die
Belagerung von Schnmla und Warna zu unternehmen.
Die Dobrudscha liegt zwischen Silistria, Schnmla, der Donau und dem
schwarzen Meer. Dieses Land ist eine Einöde. Es kommen auf die Onadrat-
mcile höchstens 300 Einwohner. In dem nördliche» Theil erheben sich die
schroffen Gebirge von Matschin, die zum Theil schön bewaldeten Beschtepe oder
„Fünf Berge" und die Höhen von Babadagh oder „Mvatcrgcbirge". Weiter
südlich hingegen bildet das ganze Land ein niedriges wellenförmiges Hügelterrain,
welches sich nnr wenige 100 Fuß über dem Meere erhebt. Der Boden
besteht a»S einer feinen grauen Sandmasse, in welcher alles Wasser versiegt und
selbst dnrch die darunterliegende Kaltsteinschicht durchsickert. Vergebens sucht man
in den Thälern nach Bächen oder Quellen und das spärliche Trinkwasser in den
Krcnzbvten, IV. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |