Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.in Malta, als er im geheimen Auftrag des Sultans nach Frankreich reiste. Zwei Als Blacqne den Courier von Smyrna aufgab, trat er ihn Herrn Bouö- Ebenso stieg in Konstantinopel die Zahl der Zeitungen in dem Maße, als Vier Zeitungen erscheine" i" französischer Sprache: das Journal de Cou- Vier Zeitungen erscheinen in italienischer Sprache: der Omnibus zweimal Eine Zeitung erscheint in griechischer Sprache: Telegraphos ton Bosporvn, in Malta, als er im geheimen Auftrag des Sultans nach Frankreich reiste. Zwei Als Blacqne den Courier von Smyrna aufgab, trat er ihn Herrn Bouö- Ebenso stieg in Konstantinopel die Zahl der Zeitungen in dem Maße, als Vier Zeitungen erscheine» i» französischer Sprache: das Journal de Cou- Vier Zeitungen erscheinen in italienischer Sprache: der Omnibus zweimal Eine Zeitung erscheint in griechischer Sprache: Telegraphos ton Bosporvn, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96931"/> <p xml:id="ID_625" prev="#ID_624"> in Malta, als er im geheimen Auftrag des Sultans nach Frankreich reiste. Zwei<lb/> andere Personen, Franceschi, ehemals dänischer Consul, und ein gewisser Egyptier,<lb/> die Blacqne nacheinander in der Redaction folgten, starben im Laufe zweier<lb/> Jahre ebenfalls plötzlich. Die Redaction des Moniteur Ottomar ging daraus<lb/> aus Lucieu Novet über, der sie bis -1818 führte, wo er Kanzler der französischen<lb/> Legation in Konstantinopel wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_626"> Als Blacqne den Courier von Smyrna aufgab, trat er ihn Herrn Bouö-<lb/> qnet-Deschamps ab, der ihm den Name» Journal de Smyrna gab. Die Stadt<lb/> Smyrna erhielt kann uach einander fünf Zeitungen. Die zweite war das<lb/> „Echo de lOrient" in französischer Sprache, gegründet von dem toskanische»<lb/> Generalconsul Bargigli, dann redigirt von Couturier, einem französischen Kauf¬<lb/> mann. Das dritte Blatt gründete unter dem Titel: „LJmpartial de Smyrne"<lb/> ein Mitarbeiter Deschamps, Namens Edwards. Es erschien erst in englischer,<lb/> dann in französischer Sprache. Es ist die einzige französische Zeitung, die sich<lb/> in Smyrna behauptet hat. Das Journal de Smyrne und das Echo de lOrient<lb/> wurden bald nach Konstantinopel verlegt, wo sie sich vereinigten und seit 1846<lb/> als ein einziges Blatt nnter dem Titel: Journal de Cvnstautiuople, Echo de lOrient<lb/> erschienen. Dafür entstanden in Smyrna vier neue Blätter: zwei in griechischer<lb/> Sprache, die Amalthea und das Journal von Smyrna, eins in armenischer<lb/> Sprache, der ArchaloniS oder Aurora; endlich das vierte, Chakhar Mihrah oder<lb/> Morgenröthe des Orients, in hebräischer Sprache.</p><lb/> <p xml:id="ID_627"> Ebenso stieg in Konstantinopel die Zahl der Zeitungen in dem Maße, als<lb/> neue Ideen, neue Interessen im Lande sich geltend machten. Gegenwärtig zählt<lb/> Konstantinopel dreizehn periodische Blätter in den verschiedenen Sprachen des<lb/> Landes. Zwei erscheinen in türkischer Sprache: der Tagvimi-vcqna'i oder Staats?<lb/> zeituug, wöchentlich einmal und gleichzeitig in armenischer Uebersetzung. Sodann<lb/> der Djeridei-Havadiß MeuigkeitSregister), gegründet 18i3, erscheint wöchentlich,<lb/> ohne officiellen Charakter und hat, wie die Staatszeitung, wenig Bedeutung für<lb/> die auswärtige Politik.</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> Vier Zeitungen erscheine» i» französischer Sprache: das Journal de Cou-<lb/> stantinoplc, Echo de lOrient, kommt am i., 9., 19., und 29. jedes<lb/> Monats heraus; der „Courier de Constantinople, wöchentlich; der Commerce<lb/> de Constantinople erscheint am i., l i. und 2i, jedes Monats; endlich die Gazette<lb/> Mvdicalc, ein wissenschaftliches Journal, erscheint monatlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> Vier Zeitungen erscheinen in italienischer Sprache: der Omnibus zweimal<lb/> wöchentlich, Dienstag und Sonnabend, der Jndicatore bisantino, ein reines<lb/> Handelsblatt, wöchentlich; das Album bisantino wöchentlich; die Ginrisprudaza<lb/> bisantina, eine juristische Zeitschrift.</p><lb/> <p xml:id="ID_630" next="#ID_631"> Eine Zeitung erscheint in griechischer Sprache: Telegraphos ton Bosporvn,<lb/> wöchentlich; eine in armenischer: der Haiasdc» oder Armenien, wöchentlich;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
in Malta, als er im geheimen Auftrag des Sultans nach Frankreich reiste. Zwei
andere Personen, Franceschi, ehemals dänischer Consul, und ein gewisser Egyptier,
die Blacqne nacheinander in der Redaction folgten, starben im Laufe zweier
Jahre ebenfalls plötzlich. Die Redaction des Moniteur Ottomar ging daraus
aus Lucieu Novet über, der sie bis -1818 führte, wo er Kanzler der französischen
Legation in Konstantinopel wurde.
Als Blacqne den Courier von Smyrna aufgab, trat er ihn Herrn Bouö-
qnet-Deschamps ab, der ihm den Name» Journal de Smyrna gab. Die Stadt
Smyrna erhielt kann uach einander fünf Zeitungen. Die zweite war das
„Echo de lOrient" in französischer Sprache, gegründet von dem toskanische»
Generalconsul Bargigli, dann redigirt von Couturier, einem französischen Kauf¬
mann. Das dritte Blatt gründete unter dem Titel: „LJmpartial de Smyrne"
ein Mitarbeiter Deschamps, Namens Edwards. Es erschien erst in englischer,
dann in französischer Sprache. Es ist die einzige französische Zeitung, die sich
in Smyrna behauptet hat. Das Journal de Smyrne und das Echo de lOrient
wurden bald nach Konstantinopel verlegt, wo sie sich vereinigten und seit 1846
als ein einziges Blatt nnter dem Titel: Journal de Cvnstautiuople, Echo de lOrient
erschienen. Dafür entstanden in Smyrna vier neue Blätter: zwei in griechischer
Sprache, die Amalthea und das Journal von Smyrna, eins in armenischer
Sprache, der ArchaloniS oder Aurora; endlich das vierte, Chakhar Mihrah oder
Morgenröthe des Orients, in hebräischer Sprache.
Ebenso stieg in Konstantinopel die Zahl der Zeitungen in dem Maße, als
neue Ideen, neue Interessen im Lande sich geltend machten. Gegenwärtig zählt
Konstantinopel dreizehn periodische Blätter in den verschiedenen Sprachen des
Landes. Zwei erscheinen in türkischer Sprache: der Tagvimi-vcqna'i oder Staats?
zeituug, wöchentlich einmal und gleichzeitig in armenischer Uebersetzung. Sodann
der Djeridei-Havadiß MeuigkeitSregister), gegründet 18i3, erscheint wöchentlich,
ohne officiellen Charakter und hat, wie die Staatszeitung, wenig Bedeutung für
die auswärtige Politik.
Vier Zeitungen erscheine» i» französischer Sprache: das Journal de Cou-
stantinoplc, Echo de lOrient, kommt am i., 9., 19., und 29. jedes
Monats heraus; der „Courier de Constantinople, wöchentlich; der Commerce
de Constantinople erscheint am i., l i. und 2i, jedes Monats; endlich die Gazette
Mvdicalc, ein wissenschaftliches Journal, erscheint monatlich.
Vier Zeitungen erscheinen in italienischer Sprache: der Omnibus zweimal
wöchentlich, Dienstag und Sonnabend, der Jndicatore bisantino, ein reines
Handelsblatt, wöchentlich; das Album bisantino wöchentlich; die Ginrisprudaza
bisantina, eine juristische Zeitschrift.
Eine Zeitung erscheint in griechischer Sprache: Telegraphos ton Bosporvn,
wöchentlich; eine in armenischer: der Haiasdc» oder Armenien, wöchentlich;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |