Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.der Bonapartismus Gelegenheit haben muß, die Makel abzuwaschen, die seit dem Zu gewinnen ist viel -- zu rächen nicht wenig und zu schützen Alles. Zu ver¬ Die Politik soll uns nicht so ausschließlich in Anspruch nehmen, daß wir nicht Grenzboten. IV. -1863. 25
der Bonapartismus Gelegenheit haben muß, die Makel abzuwaschen, die seit dem Zu gewinnen ist viel — zu rächen nicht wenig und zu schützen Alles. Zu ver¬ Die Politik soll uns nicht so ausschließlich in Anspruch nehmen, daß wir nicht Grenzboten. IV. -1863. 25
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96906"/> <p xml:id="ID_543" prev="#ID_542"> der Bonapartismus Gelegenheit haben muß, die Makel abzuwaschen, die seit dem<lb/> Staatsstreiche an ihm klebt. Es heißt aber der französischen Anschauungsweise nicht<lb/> zu viel zumuthen, wenn von einem Kriege im Sinne der napoleonischen Propaganda-<lb/> macherei völlige Absolution erwartet wird. Was den Kaiser bisher abgehalten, das ist<lb/> die Furcht seiner reactionären Bundesgenossenschaft, ein Krieg »u'löse zugleich die euro¬<lb/> päische Revolution bedeuten und zugleich die Unmöglichkeit mit der Revolution sich ernst¬<lb/> lich zu verbünden. Diese Furcht ist jetzt geringer, weil man hier überzeugt ist, daß<lb/> nach dem östreichischen Regime eine Umgestaltung Italiens unter dem Drucke einer französi¬<lb/> schen Armee noch immer als Rettung von diesem Lande angesehen werden würde. Der<lb/> Kaiser hielt es sür möglich, im Auslande ebenso zu regieren und umzugestalten wie im<lb/> Inlande, durch eine Revolution, durch das allgemeine Stimmrecht zu demselben Resul¬<lb/> tate zu kommen, wie im Innern. Er hofft in Italien wie auch in Deutschland Regie¬<lb/> rungen zu finden, mit deren Hilfe die Reorganistrung der europäischen Verhältnisse<lb/> durchzusetzen wäre. Und sollen die etwaigen Endabsichten des französischen Ehrgeizes<lb/> ihren Ausdruck finden, so wäre dies die Eroberung Belgiens und die Gewinnung Sa-<lb/> voyens. Wenn es also auch jetzt nicht zum allgemeinen Losschlagen kommt, im näch¬<lb/> sten Frühjahre könne» wir daraus rechnen, eine Veranlassung entstehen zu sehen, welche<lb/> uns endlich des Pudels Kern zeigt. Vielleicht ist der Feldzugsplan schon entworfen —<lb/> vielleicht sieht sich Canrvbert schon mit 20,000 Mann in der Schweiz, vielleicht träumt<lb/> sich Magnam schon im Departement du Var mit andern 20,000 Mann und sieht sich<lb/> der Neffe und Nachfolger Napoleons an der Spitze von hunderttausend Mann am<lb/> Rhein.</p><lb/> <p xml:id="ID_544"> Zu gewinnen ist viel — zu rächen nicht wenig und zu schützen Alles. Zu ver¬<lb/> lieren weniger als die Demokratie glauben mag. Was ich Ihnen da schreibe, wird Ihnen<lb/> vielleicht als müßige Conjecturalpolitik erscheinen, doch hoffe ich, daß Sie sich erinnern<lb/> werden, daß dies sonst nicht meine Art ist, und daß ich nicht gewagte Vermuthungen<lb/> anzustellen pflege. Ich mag mich täuschen, allein es geschieht hier vieles was mich zu<lb/> meinen Voraussetzungen berechtigt. Sie werden mir auch die Gerechtigkeit widerfahren<lb/> lassen, daß ich seit lange darauf aufmerksam gemacht, wie die continentalen Regierungen<lb/> von ihrem Standpunkte aus eine ganz verkehrte Politik dem Kaiser gegenüber beobach¬<lb/> ten. Die Zukunft wird auch lehren, ob mein von Ihnen zurückgewiesener Tadel der<lb/> belgisch-östreichischen Heirath gegründet gewesen oder nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_545" next="#ID_546"> Die Politik soll uns nicht so ausschließlich in Anspruch nehmen, daß wir nicht<lb/> auch den Bekenntnissen Vcrvn's einige Worte gönnten. Ich gestehe es, ich habe dieses<lb/> Buch in die Hand genommen, mit der Ueberzeugung, sehr interessante und intime Auf¬<lb/> schlüsse über die Persönlichkeiten der letzten vier Dezennien zu finden. Ich habe mich<lb/> getäuscht. Die Memoiren Vervu's haben ihren Ursprung blos in der Selbstüberschätzung<lb/> eines literarisch-politischen Handlangers und in der Zeitkrankheit der Büchermacherci.<lb/> Veron hat wol zu einem Brustteigc ein eigenes Recept gefunden, in feinen Memoiren<lb/> folgt er dem allgemeinen französischen Küchcnreeepte unserer Büchermacher. Es genügt<lb/> ihm, daß er, auf einem Ecksteine stehend, eine Revolution an sich vorüberziehen sieht,<lb/> um sich als Helden derselben zu betrachten und die Schilderung derselben als uner¬<lb/> läßlichen Bestandtheil seiner Erlebnisse anzusehen. Ob dasselbe schon hundert und aber</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. -1863. 25</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
der Bonapartismus Gelegenheit haben muß, die Makel abzuwaschen, die seit dem
Staatsstreiche an ihm klebt. Es heißt aber der französischen Anschauungsweise nicht
zu viel zumuthen, wenn von einem Kriege im Sinne der napoleonischen Propaganda-
macherei völlige Absolution erwartet wird. Was den Kaiser bisher abgehalten, das ist
die Furcht seiner reactionären Bundesgenossenschaft, ein Krieg »u'löse zugleich die euro¬
päische Revolution bedeuten und zugleich die Unmöglichkeit mit der Revolution sich ernst¬
lich zu verbünden. Diese Furcht ist jetzt geringer, weil man hier überzeugt ist, daß
nach dem östreichischen Regime eine Umgestaltung Italiens unter dem Drucke einer französi¬
schen Armee noch immer als Rettung von diesem Lande angesehen werden würde. Der
Kaiser hielt es sür möglich, im Auslande ebenso zu regieren und umzugestalten wie im
Inlande, durch eine Revolution, durch das allgemeine Stimmrecht zu demselben Resul¬
tate zu kommen, wie im Innern. Er hofft in Italien wie auch in Deutschland Regie¬
rungen zu finden, mit deren Hilfe die Reorganistrung der europäischen Verhältnisse
durchzusetzen wäre. Und sollen die etwaigen Endabsichten des französischen Ehrgeizes
ihren Ausdruck finden, so wäre dies die Eroberung Belgiens und die Gewinnung Sa-
voyens. Wenn es also auch jetzt nicht zum allgemeinen Losschlagen kommt, im näch¬
sten Frühjahre könne» wir daraus rechnen, eine Veranlassung entstehen zu sehen, welche
uns endlich des Pudels Kern zeigt. Vielleicht ist der Feldzugsplan schon entworfen —
vielleicht sieht sich Canrvbert schon mit 20,000 Mann in der Schweiz, vielleicht träumt
sich Magnam schon im Departement du Var mit andern 20,000 Mann und sieht sich
der Neffe und Nachfolger Napoleons an der Spitze von hunderttausend Mann am
Rhein.
Zu gewinnen ist viel — zu rächen nicht wenig und zu schützen Alles. Zu ver¬
lieren weniger als die Demokratie glauben mag. Was ich Ihnen da schreibe, wird Ihnen
vielleicht als müßige Conjecturalpolitik erscheinen, doch hoffe ich, daß Sie sich erinnern
werden, daß dies sonst nicht meine Art ist, und daß ich nicht gewagte Vermuthungen
anzustellen pflege. Ich mag mich täuschen, allein es geschieht hier vieles was mich zu
meinen Voraussetzungen berechtigt. Sie werden mir auch die Gerechtigkeit widerfahren
lassen, daß ich seit lange darauf aufmerksam gemacht, wie die continentalen Regierungen
von ihrem Standpunkte aus eine ganz verkehrte Politik dem Kaiser gegenüber beobach¬
ten. Die Zukunft wird auch lehren, ob mein von Ihnen zurückgewiesener Tadel der
belgisch-östreichischen Heirath gegründet gewesen oder nicht.
Die Politik soll uns nicht so ausschließlich in Anspruch nehmen, daß wir nicht
auch den Bekenntnissen Vcrvn's einige Worte gönnten. Ich gestehe es, ich habe dieses
Buch in die Hand genommen, mit der Ueberzeugung, sehr interessante und intime Auf¬
schlüsse über die Persönlichkeiten der letzten vier Dezennien zu finden. Ich habe mich
getäuscht. Die Memoiren Vervu's haben ihren Ursprung blos in der Selbstüberschätzung
eines literarisch-politischen Handlangers und in der Zeitkrankheit der Büchermacherci.
Veron hat wol zu einem Brustteigc ein eigenes Recept gefunden, in feinen Memoiren
folgt er dem allgemeinen französischen Küchcnreeepte unserer Büchermacher. Es genügt
ihm, daß er, auf einem Ecksteine stehend, eine Revolution an sich vorüberziehen sieht,
um sich als Helden derselben zu betrachten und die Schilderung derselben als uner¬
läßlichen Bestandtheil seiner Erlebnisse anzusehen. Ob dasselbe schon hundert und aber
Grenzboten. IV. -1863. 25
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |