Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Gestern Abend sah ich ihn mit großem Gefolge nach Tschcraghan zurückreiten. Er hing Man redet hier viel von einer Conferenz, welche am vergangenen Freitag (den '.- Bildende Kunst. Ni'-^M^/v Das Kunstblatt bespricht ein neues Unternehmen: "Die Geschichte des deutschen Musik. Da das Programm des großen Musikfestes zu Karlsruhe (3. n. 6.. Gestern Abend sah ich ihn mit großem Gefolge nach Tschcraghan zurückreiten. Er hing Man redet hier viel von einer Conferenz, welche am vergangenen Freitag (den '.- Bildende Kunst. Ni'-^M^/v Das Kunstblatt bespricht ein neues Unternehmen: „Die Geschichte des deutschen Musik. Da das Programm des großen Musikfestes zu Karlsruhe (3. n. 6.. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0164" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96869"/> <p xml:id="ID_427" prev="#ID_426"> Gestern Abend sah ich ihn mit großem Gefolge nach Tschcraghan zurückreiten. Er hing<lb/> ganz matt und schlaff, so schien es mindestens, aus dem arabischen Apfelschimmel. Wo<lb/> der Weg von dem Plateau, aus welchem der Reitplatz von Pera liegt, sich nach dem<lb/> kaiserlichen Palais niedersenkt, stieg der Monarch vom Pferde und »ahn in einer zwci-<lb/> spännigcn Galaequipage Platz, die seiner dort wartete. Die Zügel führte er selbst.<lb/> Je zwei Diener gingen rechts und links vom Wagcnschlagc. Während des Absteigens<lb/> besand sich das gesammte Gefolge ebenfalls zu Fuß, die Zügel in der Hand. Sie<lb/> stiegen erst wieder auf, als die Carrofse den Berg hinuntcrrollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_428"> Man redet hier viel von einer Conferenz, welche am vergangenen Freitag (den<lb/> 22. d. Mes.) zwischen den Vertretern Frankreichs, Preußens und Oestreichs, wenn ich<lb/> nicht irre im Gesandtschaftsgebäude der letzteren Macht, stattfand. Die Aufforderung<lb/> dazu scheint von Herrn v. Brück, dem kaiserl. königl. Jntcrnuntins, ausgegangen zu<lb/> sein. Ob dieser den britischen Gesandten, Lord Stratford, absichtlich ausgeschlossen<lb/> oder letzterer die Einladung nicht angenommen hat, darüber vermochte ich nichts Zuver¬<lb/> lässiges in Erfahrung zu bringen. Nur soviel ist gewiß, daß Herr v. Brück an dem¬<lb/> selben Tage, und zwar ehe die besagte Conferenz stattfand, einen Courier aus Wien<lb/> mit Depeschen vom 17/18. September Nachts empfing. Dabei kann ich nicht umhin,<lb/> Sie miederholeutlich auf die Bedeutung Wiens als Hanptdurchgangspnnkt für die Ver¬<lb/> bindung Westeuropas mit dem Orient und insbesondere mit der hiesigen Capitale auf¬<lb/> merksam zu machen. Diese Bedeutung ist eine stetig zunehmende, seitdem auf der Donau<lb/> Schncllfahrtcn in Gang gebracht worden sind, und der elektrische Telegraph bis Semlin<lb/> in Wirksamkeit getreten ist. Letzterem hat man es zu verdanken, wenn man am ver¬<lb/> gangenen Sonntag vor acht Tagen (am 18. d. Mes.) Wiener Depeschen vom 13., am<lb/> 21. dergleichen vom 16. in Stambul empfangen konnte.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> '.-<lb/> Bildende Kunst.</head> <p xml:id="ID_429"> Ni'-^M^/v<lb/> — Das höchst werthvolle Antiken- und Cnrivsitätencabi-<lb/> net von Peter Laven in Köln ist am i. October versteigert worden. —</p><lb/> <p xml:id="ID_430"> Das Kunstblatt bespricht ein neues Unternehmen: „Die Geschichte des deutschen<lb/> Volks in 16 großen Bildern dargestellt von K. H. Hermann aus Dresden. Mit<lb/> erläuternden Text von R. Foß, nebst Vorwort von Dr. I. Stahl. Gotha, Perthes",<lb/> zwar lobend, aber doch so, daß man daraus sieht, die Massenhaftigkeit der Intentionen,<lb/> die neumodische Christianisirung der Form und die symbolisch- allegorische Behandlung<lb/> stimmen nicht recht mit dem überein, was man als eigentlichen Sinn der bildenden<lb/> Kunst zu betrachten gewohnt ist. Der Künstler ging nicht darauf aus, einzelne ergrei¬<lb/> fende Momente mit dramatischer Vollgewalt und im Fleisch und Blut geschichtlicher<lb/> Realität hervorzuheben und die Seele des Beschauers sympathisch hinzureißen. Er<lb/> dachte an die Zeiten, wo die Kunst sich gütig herbeiließ, kindlichen Geschlechtern Be¬<lb/> lehrung zu gewähren, und in diesem Sinn entwarf er in seiner Bilderschrift einen Com-<lb/> mentar zur Geschichte des deutschen Volks für das deutsche Volk." Diese „Güte" der<lb/> Kunst scheint doch für unsere Zeit nicht mehr recht zu'passen. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Musik.</head> <p xml:id="ID_431" next="#ID_432"> Da das Programm des großen Musikfestes zu Karlsruhe (3. n. 6..<lb/> October) charakteristisch für die Schule der Zukunftsmusik ist, so theilen wir dasselbe,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0164]
Gestern Abend sah ich ihn mit großem Gefolge nach Tschcraghan zurückreiten. Er hing
ganz matt und schlaff, so schien es mindestens, aus dem arabischen Apfelschimmel. Wo
der Weg von dem Plateau, aus welchem der Reitplatz von Pera liegt, sich nach dem
kaiserlichen Palais niedersenkt, stieg der Monarch vom Pferde und »ahn in einer zwci-
spännigcn Galaequipage Platz, die seiner dort wartete. Die Zügel führte er selbst.
Je zwei Diener gingen rechts und links vom Wagcnschlagc. Während des Absteigens
besand sich das gesammte Gefolge ebenfalls zu Fuß, die Zügel in der Hand. Sie
stiegen erst wieder auf, als die Carrofse den Berg hinuntcrrollte.
Man redet hier viel von einer Conferenz, welche am vergangenen Freitag (den
22. d. Mes.) zwischen den Vertretern Frankreichs, Preußens und Oestreichs, wenn ich
nicht irre im Gesandtschaftsgebäude der letzteren Macht, stattfand. Die Aufforderung
dazu scheint von Herrn v. Brück, dem kaiserl. königl. Jntcrnuntins, ausgegangen zu
sein. Ob dieser den britischen Gesandten, Lord Stratford, absichtlich ausgeschlossen
oder letzterer die Einladung nicht angenommen hat, darüber vermochte ich nichts Zuver¬
lässiges in Erfahrung zu bringen. Nur soviel ist gewiß, daß Herr v. Brück an dem¬
selben Tage, und zwar ehe die besagte Conferenz stattfand, einen Courier aus Wien
mit Depeschen vom 17/18. September Nachts empfing. Dabei kann ich nicht umhin,
Sie miederholeutlich auf die Bedeutung Wiens als Hanptdurchgangspnnkt für die Ver¬
bindung Westeuropas mit dem Orient und insbesondere mit der hiesigen Capitale auf¬
merksam zu machen. Diese Bedeutung ist eine stetig zunehmende, seitdem auf der Donau
Schncllfahrtcn in Gang gebracht worden sind, und der elektrische Telegraph bis Semlin
in Wirksamkeit getreten ist. Letzterem hat man es zu verdanken, wenn man am ver¬
gangenen Sonntag vor acht Tagen (am 18. d. Mes.) Wiener Depeschen vom 13., am
21. dergleichen vom 16. in Stambul empfangen konnte.
'.-
Bildende Kunst. Ni'-^M^/v
— Das höchst werthvolle Antiken- und Cnrivsitätencabi-
net von Peter Laven in Köln ist am i. October versteigert worden. —
Das Kunstblatt bespricht ein neues Unternehmen: „Die Geschichte des deutschen
Volks in 16 großen Bildern dargestellt von K. H. Hermann aus Dresden. Mit
erläuternden Text von R. Foß, nebst Vorwort von Dr. I. Stahl. Gotha, Perthes",
zwar lobend, aber doch so, daß man daraus sieht, die Massenhaftigkeit der Intentionen,
die neumodische Christianisirung der Form und die symbolisch- allegorische Behandlung
stimmen nicht recht mit dem überein, was man als eigentlichen Sinn der bildenden
Kunst zu betrachten gewohnt ist. Der Künstler ging nicht darauf aus, einzelne ergrei¬
fende Momente mit dramatischer Vollgewalt und im Fleisch und Blut geschichtlicher
Realität hervorzuheben und die Seele des Beschauers sympathisch hinzureißen. Er
dachte an die Zeiten, wo die Kunst sich gütig herbeiließ, kindlichen Geschlechtern Be¬
lehrung zu gewähren, und in diesem Sinn entwarf er in seiner Bilderschrift einen Com-
mentar zur Geschichte des deutschen Volks für das deutsche Volk." Diese „Güte" der
Kunst scheint doch für unsere Zeit nicht mehr recht zu'passen. —
Musik. Da das Programm des großen Musikfestes zu Karlsruhe (3. n. 6..
October) charakteristisch für die Schule der Zukunftsmusik ist, so theilen wir dasselbe,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |