Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.erkennt ihn gleich und mit der Bekanntschaft ist auch ohne viel Umstände die erkennt ihn gleich und mit der Bekanntschaft ist auch ohne viel Umstände die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96837"/> <p xml:id="ID_349" prev="#ID_348" next="#ID_350"> erkennt ihn gleich und mit der Bekanntschaft ist auch ohne viel Umstände die<lb/> Freundschaft geschlossen. So nnmvtivirt und kahl die Behandlung der Situation,<lb/> so dürstig ist auch die musikalische Ausführung. Es ist merkwürdig, wie wenig<lb/> Begabung für die plastische Darstellung einer bestimmt ausgeprägten Individuali¬<lb/> tät Berlioz zeigt, weder Faust «och Mephistopheles bringen es zu einer solchen.<lb/> Beide treten auch musikalisch wenig hervor, sie singen mit Ausnahme des Floh¬<lb/> liedes nur Recitativ, es bleibt daher bei vereinzelten Zügen, und man kann hier<lb/> recht erkennen, wie aus Einzelnheiten, wenn sie anch noch so derb und deutlich<lb/> aufgetragen sind, doch kein Ganzes wird. Bei Faust ist Sentimentalität vorherr¬<lb/> schend, bei Mephistopheles soll es der Humor sein, allein grade diese Seite ist<lb/> vollständig vergriffen. Ziemlich alle musikalischen Teufel neuerer Zeit können ihren<lb/> Ursprung von Samiel nicht verleugnen, indeß hat der Berlivzsche Mephistopheles<lb/> noch mehr Aehnlichkeit mit Meyerbeers Bertram, und spricht wie jener fast nur<lb/> mit Posaunen in verminderten Accorden, außer daß ein wunderlich zerhackter<lb/> Rhythmus deu Humor dazu thun soll: im ganzen ist es ein trauriger Gesell, der<lb/> weder unterhält noch bange macht. Dieser erkünstelte Humor, der sich vor den<lb/> Spiegel stellt und Gesichter schneidet, erreicht seine Höhe im dritten Bilde „Auer¬<lb/> bachs Keller." Nach einem wüsten Chor von berauschten Zechern singt Brandes<lb/> das Lied von der Ratte. Die Komposition derselben ist nicht die Darstellung<lb/> der plattesten Gemeinheit, sie ist es selbst. Es gibt gewiß wenig Musikstücke,<lb/> die den Anspruch auf Melodie, Wohlklang, ich möchte sagen auch musikalischen<lb/> Anstand, so rücksichtslos aufgeben wie dieses Lied, das die absolute Unschönheit<lb/> und nicht einmal die Charakteristik der Caricatur zeigt. Aber was folgt aus<lb/> dieses Lied? Die berauschten Zecher, denen es kannibalisch wohl wird, begehen<lb/> einen mustcalischen Exceß, der den höchsten Grad trunkenen Humors charakterisiren<lb/> soll — sie singen eine Vocalfuge auf das Wort Amen! Wir wissen freilich schon,<lb/> daß nach Berliozs Meinung das absurdeste, was ein Mensch thun kann, das<lb/> Fngenmachen ist, aber eine curiose Vorstellung vom Leipziger Publicum — und<lb/> in dieser Beziehung ist es sich gewiß immer gleich geblieben — ist es doch, daß<lb/> sich die Wirkung des Weins bei ihm in improvisirten Fugen äußert. Daß diese<lb/> Fuge sich uur in den allertrivialsten Nothbehelfen eines angehenden Contrapunk-<lb/> tisten herumtreibt, ist natürlich mit Absicht so eingerichtet, aber diese Absicht kann<lb/> natürlich nicht verhüten, daß sie miserabel und langweilig klingt. Und welche<lb/> Dürftigkeit ist es, und zugleich welche Unklugheit, zum zweiten Mal die Fuge als<lb/> grobes Geschütz des Humors zu verbrauchen; denn zum zweiten Male gelingt es<lb/> ihm nicht, uns wieder zu täuschen, und da man nun schon weiß, was er mit sei¬<lb/> neu Fugen sagen will, so war es ganz überflüssig, noch "einmal zu beweisen, daß<lb/> seine Fugen nichts taugen. Ich bin weit entfernt über den Spott, welchen Me¬<lb/> phistopheles über die heiligende Kraft eines sugirten Amen ausspricht, mich pie¬<lb/> tistisch zu ereifern, aber verletzend wirkt er, und künstlerisch ist die ganze Episode</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
erkennt ihn gleich und mit der Bekanntschaft ist auch ohne viel Umstände die
Freundschaft geschlossen. So nnmvtivirt und kahl die Behandlung der Situation,
so dürstig ist auch die musikalische Ausführung. Es ist merkwürdig, wie wenig
Begabung für die plastische Darstellung einer bestimmt ausgeprägten Individuali¬
tät Berlioz zeigt, weder Faust «och Mephistopheles bringen es zu einer solchen.
Beide treten auch musikalisch wenig hervor, sie singen mit Ausnahme des Floh¬
liedes nur Recitativ, es bleibt daher bei vereinzelten Zügen, und man kann hier
recht erkennen, wie aus Einzelnheiten, wenn sie anch noch so derb und deutlich
aufgetragen sind, doch kein Ganzes wird. Bei Faust ist Sentimentalität vorherr¬
schend, bei Mephistopheles soll es der Humor sein, allein grade diese Seite ist
vollständig vergriffen. Ziemlich alle musikalischen Teufel neuerer Zeit können ihren
Ursprung von Samiel nicht verleugnen, indeß hat der Berlivzsche Mephistopheles
noch mehr Aehnlichkeit mit Meyerbeers Bertram, und spricht wie jener fast nur
mit Posaunen in verminderten Accorden, außer daß ein wunderlich zerhackter
Rhythmus deu Humor dazu thun soll: im ganzen ist es ein trauriger Gesell, der
weder unterhält noch bange macht. Dieser erkünstelte Humor, der sich vor den
Spiegel stellt und Gesichter schneidet, erreicht seine Höhe im dritten Bilde „Auer¬
bachs Keller." Nach einem wüsten Chor von berauschten Zechern singt Brandes
das Lied von der Ratte. Die Komposition derselben ist nicht die Darstellung
der plattesten Gemeinheit, sie ist es selbst. Es gibt gewiß wenig Musikstücke,
die den Anspruch auf Melodie, Wohlklang, ich möchte sagen auch musikalischen
Anstand, so rücksichtslos aufgeben wie dieses Lied, das die absolute Unschönheit
und nicht einmal die Charakteristik der Caricatur zeigt. Aber was folgt aus
dieses Lied? Die berauschten Zecher, denen es kannibalisch wohl wird, begehen
einen mustcalischen Exceß, der den höchsten Grad trunkenen Humors charakterisiren
soll — sie singen eine Vocalfuge auf das Wort Amen! Wir wissen freilich schon,
daß nach Berliozs Meinung das absurdeste, was ein Mensch thun kann, das
Fngenmachen ist, aber eine curiose Vorstellung vom Leipziger Publicum — und
in dieser Beziehung ist es sich gewiß immer gleich geblieben — ist es doch, daß
sich die Wirkung des Weins bei ihm in improvisirten Fugen äußert. Daß diese
Fuge sich uur in den allertrivialsten Nothbehelfen eines angehenden Contrapunk-
tisten herumtreibt, ist natürlich mit Absicht so eingerichtet, aber diese Absicht kann
natürlich nicht verhüten, daß sie miserabel und langweilig klingt. Und welche
Dürftigkeit ist es, und zugleich welche Unklugheit, zum zweiten Mal die Fuge als
grobes Geschütz des Humors zu verbrauchen; denn zum zweiten Male gelingt es
ihm nicht, uns wieder zu täuschen, und da man nun schon weiß, was er mit sei¬
neu Fugen sagen will, so war es ganz überflüssig, noch "einmal zu beweisen, daß
seine Fugen nichts taugen. Ich bin weit entfernt über den Spott, welchen Me¬
phistopheles über die heiligende Kraft eines sugirten Amen ausspricht, mich pie¬
tistisch zu ereifern, aber verletzend wirkt er, und künstlerisch ist die ganze Episode
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |