Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Die Verdammnis des Faust von H. Berlioz. H. Berlioz hat wieder einmal eine musikalische Reise nach Deutschland an¬ Der Titel "die Vcrdammmßdes Faust" weist freilich auf eine wenigstens Grenzbote". IV. 18k>3, 46
Die Verdammnis des Faust von H. Berlioz. H. Berlioz hat wieder einmal eine musikalische Reise nach Deutschland an¬ Der Titel „die Vcrdammmßdes Faust" weist freilich auf eine wenigstens Grenzbote». IV. 18k>3, 46
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96834"/> <div n="1"> <head> Die Verdammnis des Faust von H. Berlioz.</head><lb/> <p xml:id="ID_340"> H. Berlioz hat wieder einmal eine musikalische Reise nach Deutschland an¬<lb/> getreten und fuhrt außer anderen Compositionen auch Bruchstücke seines Faust<lb/> dem deutschen Publicum vor. Er scheint für denselben besondere Theilnahme in<lb/> Deutschland zu erwarten, weil der Göthesche Faust die Grundlage bildet, und es<lb/> ist daher Pflicht der Kritik ein ernstes Urtheil über diese französische Transscrip-<lb/> tion des Faust abzugeben, um so mehr, als Berlioz gewohut ist, die Erfolge,<lb/> welche deutsche Gutmüthigkeit und Höflichkeit — wenn nicht schlimmere Einflüsse<lb/> wirksam sind — ihm zuzugestehen pflegt, in Paris als Folie zu benutzen, um<lb/> dort neue Erfolge zu erlangen.'</p><lb/> <p xml:id="ID_341"> Der Titel „die Vcrdammmßdes Faust" weist freilich auf eine wenigstens<lb/> im Schluß von der Götheschen verschiedene Auffassung hin, allein was aus den<lb/> ersten Acten bekannt geworden ist, stimmt unangenehm mit Göthe überein. Ber¬<lb/> lioz nennt das Ganze eine Legende. Ob damit die geistige Auffassung oder die<lb/> musikalische Form bezeichnet sein soll, möchte schwer zu sagen sein. Die Form<lb/> entspricht — soweit man bei Berlioz von bestimmt ausgeprägter und durchge¬<lb/> führter Form reden kann — so ziemlich der des Oratoriums; es sind einzelne<lb/> breit ausgeführte Situationen aneinander gereiht, wobei der Schilderung durch<lb/> bloße Instrumentalmusik allerdings ein ausgedehnterer Raum, als früher üblich<lb/> war, eingeräumt worden ist. Das Recitativ, durch welches der Faden des sujets<lb/> fortgeführt wird, ist in der hauptsächlich durch Meyerbeer fixirten Weise des mo¬<lb/> dernen Opernrecitativs behandelt, stark nüancirt im Ausdruck, oft in die Cautilene<lb/> hineiuspielend, und stets vom vollen Orchester nicht so sehr unterstützt, als in den<lb/> Hintergrund gedrängt. Auf diesem Grunde heben sich dann einzelne Chöre,<lb/> Sologesänge und Ensembles vor, die in ihrer Anlage und Verbindung mit dem<lb/> Ganzen nichts Ungewöhnliches haben. Die ganze Auffassung und Behandlung<lb/> aber ist von dem, was wir unter legendenartig verstehen würden, so verschieden,<lb/> als schlichte Einfalt und frommer Glaube von bizarrer Grübelei und pretentiöser<lb/> Effecthascherei.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote». IV. 18k>3, 46</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
Die Verdammnis des Faust von H. Berlioz.
H. Berlioz hat wieder einmal eine musikalische Reise nach Deutschland an¬
getreten und fuhrt außer anderen Compositionen auch Bruchstücke seines Faust
dem deutschen Publicum vor. Er scheint für denselben besondere Theilnahme in
Deutschland zu erwarten, weil der Göthesche Faust die Grundlage bildet, und es
ist daher Pflicht der Kritik ein ernstes Urtheil über diese französische Transscrip-
tion des Faust abzugeben, um so mehr, als Berlioz gewohut ist, die Erfolge,
welche deutsche Gutmüthigkeit und Höflichkeit — wenn nicht schlimmere Einflüsse
wirksam sind — ihm zuzugestehen pflegt, in Paris als Folie zu benutzen, um
dort neue Erfolge zu erlangen.'
Der Titel „die Vcrdammmßdes Faust" weist freilich auf eine wenigstens
im Schluß von der Götheschen verschiedene Auffassung hin, allein was aus den
ersten Acten bekannt geworden ist, stimmt unangenehm mit Göthe überein. Ber¬
lioz nennt das Ganze eine Legende. Ob damit die geistige Auffassung oder die
musikalische Form bezeichnet sein soll, möchte schwer zu sagen sein. Die Form
entspricht — soweit man bei Berlioz von bestimmt ausgeprägter und durchge¬
führter Form reden kann — so ziemlich der des Oratoriums; es sind einzelne
breit ausgeführte Situationen aneinander gereiht, wobei der Schilderung durch
bloße Instrumentalmusik allerdings ein ausgedehnterer Raum, als früher üblich
war, eingeräumt worden ist. Das Recitativ, durch welches der Faden des sujets
fortgeführt wird, ist in der hauptsächlich durch Meyerbeer fixirten Weise des mo¬
dernen Opernrecitativs behandelt, stark nüancirt im Ausdruck, oft in die Cautilene
hineiuspielend, und stets vom vollen Orchester nicht so sehr unterstützt, als in den
Hintergrund gedrängt. Auf diesem Grunde heben sich dann einzelne Chöre,
Sologesänge und Ensembles vor, die in ihrer Anlage und Verbindung mit dem
Ganzen nichts Ungewöhnliches haben. Die ganze Auffassung und Behandlung
aber ist von dem, was wir unter legendenartig verstehen würden, so verschieden,
als schlichte Einfalt und frommer Glaube von bizarrer Grübelei und pretentiöser
Effecthascherei.
Grenzbote». IV. 18k>3, 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |