Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.östreichischer oder selbst französischer Rheinbundverhältnisse erkennen. Auf der andern X ^ X -- Vom hohen Bundestag ist leider nichts zu berichten; östreichischer oder selbst französischer Rheinbundverhältnisse erkennen. Auf der andern X ^ X — Vom hohen Bundestag ist leider nichts zu berichten; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96819"/> <p xml:id="ID_295" prev="#ID_294"> östreichischer oder selbst französischer Rheinbundverhältnisse erkennen. Auf der andern<lb/> Seite war die Tagesliteratur noch kaum jemals gleich geschäftig, um die äußere Weis¬<lb/> heit und innere Wohlfahrt gewisser Staaten ins glänzendste Licht zu stellen. Es läuft<lb/> damit Hand in Hand, daß man in befreundeten oder düpirten Zeitungen versichern<lb/> läßt, grade jetzt sei das östreichische literarische Cabinet in Frankfurt aufgehoben wor¬<lb/> den, grade jetzt sei das offlciöse Organ des Bundestags, die Fr. Postzeitg., nicht mehr<lb/> specifisch östreichisch lustrirt, grade jetzt empfingen die Kasseler, Darmstädter, Nassanische<lb/> Allgemeine, N, Münchener Ztg. und andere viel gelesene Blätter ihre Mittheilungen nicht<lb/> mehr aus der großen Eschenheimer Gasse. Man könnte desto bequemer operiren, wenns<lb/> gebraucht würde. Leider ist aber das Publicum durchaus nicht mehr gläubig und be¬<lb/> hauptet, eS kenne die Manövers gewisser Zeitungscentra zu gut, um sich täuschen zu<lb/> lassen. Unter solchen Nebenumständen ist es klar, daß die Frankfurter Verfassungsfrage<lb/> außer ihrer localen Bedeutung noch eine mindestens ebenso wichtige allgemeine Bedeu¬<lb/> tung hat, welche am wenigsten verkannt werden darf, falls etwa ihre Entscheidung früher<lb/> oder später wirklich zur bundcstäglichen Erörterung gebracht werden sollte. Eine Unter¬<lb/> stützung der Ansinnen der Frankfurter Reformcrpartei würde gradezu jener Politik in<lb/> die Hände arbeiten, welche das deutsche und protestantische Element zu Gunsten des<lb/> ultramontanen und östreichischen zu schwächen sucht, indem sie die sogenannte conser-<lb/> vative Solidarität als NuShäugschild benutzt. Man erinnert sich noch, wie dasselbe<lb/> Aushängschild gebraucht wurde, als es sich darum handelte, bei der östreichisch-schwei¬<lb/> zerischen Frage, die sich ja in gewissen Beziehungen auch als französisch-östreichische<lb/> herausstellte, die Interessen Norddeutschlands zu eklipsiren. Welche thätige Unterstützung<lb/> diese Politik damals an den Coalitionsstaaten fand, ist noch in frischer Erinnerung.<lb/> Seitdem haben sich Bayerns Beziehungen zu Oestreich, selbst mit auffälliger Hintan¬<lb/> setzung Sachsens, noch unmittelbarer geknüpft, während auf der andern Seite Darm-<lb/> stadts intime Relationen zu Frankreich fast demonstrativ zu Tage treten. Wir dürfen<lb/> keineswegs vergessen, daß neben der lauten orientalischen Angelegenheit diese stilleren<lb/> Fragen ihren consequenten Fortgang haben und daß eben die Ablenkung der Blicke der<lb/> Welt von ihnen ihrer Weiterführung äußerst vortheilhaft ist, um endlich mit Ueber-<lb/> raschungen zu Entscheidungen zu führen, welche an sich ganz einflußlos erscheinen, in<lb/> Wahrheit aber jenem oben bezeichneten Principe wieder in die Hände arbeiten. Unsere<lb/> Zcitungspressc ist im Augenblicke von der türkischen Angelegenheit zu sehr in Anspruch<lb/> genommen, als daß sie sich ausführlicher mit diesem Gegenstände beschäftigte. Jeden¬<lb/> falls scheint es aber nicht unnöthig, darauf hinzudeuten, damit am Schlüsse der Bundes-<lb/> tagsscricn die Angelegenheit uns nicht unvorbereitet überrasche. Bis dahin kann das<lb/> Bundcstagsprästdinm und der Ausschuß keinen erledigenden Schritt thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_296" next="#ID_297"><note type="byline"> X ^ X</note> — Vom hohen Bundestag ist leider nichts zu berichten;<lb/> seine Protokolle sind noch bis gegen das Ende des eben beginnenden Monats geschlossen.<lb/> Und jenes wohlorgcmisirte litercmschc Cabinet, welches die gouvernementalen Organe der<lb/> Coalitionspolitik versorgte, läßt soeben durch die ihm befreundeten Blätter die Nachricht<lb/> von seinem Aufhören verbreiten. Natürlich glaubt jedermann solchen unbefangenen<lb/> Mittheilungen unbedingt. Unterdessen hat sich unsere gute Stadt etwas mürrisch in</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
östreichischer oder selbst französischer Rheinbundverhältnisse erkennen. Auf der andern
Seite war die Tagesliteratur noch kaum jemals gleich geschäftig, um die äußere Weis¬
heit und innere Wohlfahrt gewisser Staaten ins glänzendste Licht zu stellen. Es läuft
damit Hand in Hand, daß man in befreundeten oder düpirten Zeitungen versichern
läßt, grade jetzt sei das östreichische literarische Cabinet in Frankfurt aufgehoben wor¬
den, grade jetzt sei das offlciöse Organ des Bundestags, die Fr. Postzeitg., nicht mehr
specifisch östreichisch lustrirt, grade jetzt empfingen die Kasseler, Darmstädter, Nassanische
Allgemeine, N, Münchener Ztg. und andere viel gelesene Blätter ihre Mittheilungen nicht
mehr aus der großen Eschenheimer Gasse. Man könnte desto bequemer operiren, wenns
gebraucht würde. Leider ist aber das Publicum durchaus nicht mehr gläubig und be¬
hauptet, eS kenne die Manövers gewisser Zeitungscentra zu gut, um sich täuschen zu
lassen. Unter solchen Nebenumständen ist es klar, daß die Frankfurter Verfassungsfrage
außer ihrer localen Bedeutung noch eine mindestens ebenso wichtige allgemeine Bedeu¬
tung hat, welche am wenigsten verkannt werden darf, falls etwa ihre Entscheidung früher
oder später wirklich zur bundcstäglichen Erörterung gebracht werden sollte. Eine Unter¬
stützung der Ansinnen der Frankfurter Reformcrpartei würde gradezu jener Politik in
die Hände arbeiten, welche das deutsche und protestantische Element zu Gunsten des
ultramontanen und östreichischen zu schwächen sucht, indem sie die sogenannte conser-
vative Solidarität als NuShäugschild benutzt. Man erinnert sich noch, wie dasselbe
Aushängschild gebraucht wurde, als es sich darum handelte, bei der östreichisch-schwei¬
zerischen Frage, die sich ja in gewissen Beziehungen auch als französisch-östreichische
herausstellte, die Interessen Norddeutschlands zu eklipsiren. Welche thätige Unterstützung
diese Politik damals an den Coalitionsstaaten fand, ist noch in frischer Erinnerung.
Seitdem haben sich Bayerns Beziehungen zu Oestreich, selbst mit auffälliger Hintan¬
setzung Sachsens, noch unmittelbarer geknüpft, während auf der andern Seite Darm-
stadts intime Relationen zu Frankreich fast demonstrativ zu Tage treten. Wir dürfen
keineswegs vergessen, daß neben der lauten orientalischen Angelegenheit diese stilleren
Fragen ihren consequenten Fortgang haben und daß eben die Ablenkung der Blicke der
Welt von ihnen ihrer Weiterführung äußerst vortheilhaft ist, um endlich mit Ueber-
raschungen zu Entscheidungen zu führen, welche an sich ganz einflußlos erscheinen, in
Wahrheit aber jenem oben bezeichneten Principe wieder in die Hände arbeiten. Unsere
Zcitungspressc ist im Augenblicke von der türkischen Angelegenheit zu sehr in Anspruch
genommen, als daß sie sich ausführlicher mit diesem Gegenstände beschäftigte. Jeden¬
falls scheint es aber nicht unnöthig, darauf hinzudeuten, damit am Schlüsse der Bundes-
tagsscricn die Angelegenheit uns nicht unvorbereitet überrasche. Bis dahin kann das
Bundcstagsprästdinm und der Ausschuß keinen erledigenden Schritt thun.
X ^ X — Vom hohen Bundestag ist leider nichts zu berichten;
seine Protokolle sind noch bis gegen das Ende des eben beginnenden Monats geschlossen.
Und jenes wohlorgcmisirte litercmschc Cabinet, welches die gouvernementalen Organe der
Coalitionspolitik versorgte, läßt soeben durch die ihm befreundeten Blätter die Nachricht
von seinem Aufhören verbreiten. Natürlich glaubt jedermann solchen unbefangenen
Mittheilungen unbedingt. Unterdessen hat sich unsere gute Stadt etwas mürrisch in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |