Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Meeres das deutsche Schulwesen weit über dem britische" steht. Wir dürfen zu Wir übergehen die kleineren Staaten von Neu-England, deren Volksschul- Hier bleibt allerdings noch viel zu thun übrig, es ist aber anch in den letz¬ Sehr mangelhaft sind die Nachrichten über die dritte Gruppe, zu welcher Meeres das deutsche Schulwesen weit über dem britische» steht. Wir dürfen zu Wir übergehen die kleineren Staaten von Neu-England, deren Volksschul- Hier bleibt allerdings noch viel zu thun übrig, es ist aber anch in den letz¬ Sehr mangelhaft sind die Nachrichten über die dritte Gruppe, zu welcher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96816"/> <p xml:id="ID_285" prev="#ID_284"> Meeres das deutsche Schulwesen weit über dem britische» steht. Wir dürfen zu<lb/> unsrer Rechtfertigung sagen, daß es Süddeutsche sind, die das Vaterland bereits<lb/> in einer Zeit verließen, wo es auch in der deutschen Schule noch sehr wüst aussah.</p><lb/> <p xml:id="ID_286"> Wir übergehen die kleineren Staaten von Neu-England, deren Volksschul-<lb/> wesen im ganzen ans derselben Stufe steht wie das der größeren (Rhode-Jsland<lb/> und Connecticut zeichnen sich hier am meisten ans), um einen Blick auf die west¬<lb/> licher gelegenen, erst neuerdings bevölkerten Gebiete zu werfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_287"> Hier bleibt allerdings noch viel zu thun übrig, es ist aber anch in den letz¬<lb/> ten Jahrzehnten bereits viel geschehen, und in einzelnen Gegenden sind bereits<lb/> erfreuliche Resultate erreicht. So wurden in Michigan mit 397,664 Seelen<lb/> über 110,000 Schulkinder, etwa 28 Pret. der Bevölkerung, gezählt, und der<lb/> Aufwand für das Schulwesen beträgt etwa 130,000 Doll. In Wiskonsin mit<lb/> 306,191 Seelen dagegen beläuft sich die Zahl der schnlbesuchenden Kiuder uur<lb/> auf 36^-40,000, also 12—13 Pret. der Bevölkerung, nud Ohio, der größte<lb/> Staat dieser Gruppe mit 1,980,408 Seelen, zählte 1830 nur 90,696, 1849<lb/> 94,430 schulbesuchende Kinder, also etwa 6 Pret. der Bevölkerung, und nicht<lb/> viel besser steht es in den zwei noch übrigen größern Staaten der westlichen Ge¬<lb/> biete, Jndiana und Jlinois. Man macht indeß grade gegenwärtig, namentlich in<lb/> Ohio, gewaltige Anstrengungen, um einen bessern Zustand herbeizuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_288" next="#ID_289"> Sehr mangelhaft sind die Nachrichten über die dritte Gruppe, zu welcher<lb/> wir sämmtliche Sklavenstaaten rechnen. Virginien mit 1,421,661 Seelen,<lb/> worunter 472,628 Sklaven, zählt in seinen Volksschulen nur etwas über 70,000<lb/> Köpfe, also etwa 7 Pret. der weißen Bevölkerung. Süd-Carolina, der<lb/> Hauptsitz der Negerarbeit mit eiuer Bevölkerung von 668,607 Seelen, worunter<lb/> 394,984, also die Mehrzahl Neger, soll in seinen öffentlichen Schulen kaum<lb/> 10,000 Köpfe zählen, noch nicht 4 Pret. der weißen Bevölkerung. In Louisiana<lb/> mit 617,839 Seelen, worunter 244,786 Schwarze, wurden die Schulen von<lb/> 24,736 Kindern, oder 9 Pret. der Weißen besucht. Wie unvollständig diese Nach¬<lb/> richten sind, sie zeigen immerhin, daß sich hier allerdings das puritanische Princip<lb/> des Nordens noch sehr wenig Geltung verschafft hat, und vorläufig läßt sich auch<lb/> keine Besserung erwarten. Wie sollte das edle Princip, welches die nordamerika-<lb/> nische Volksschule belebt, das Princip, daß alle Glieder der Gesellschaft dasselbe Recht<lb/> auf Bildung des Geistes und Herzens habe», hier Wurzel schlagen, wo noch nicht<lb/> einmal das Recht der allgemeinen menschlichen Freiheit und Gleichheit anerkannt<lb/> ist, wo gegen die Hälfte, oft mehr als die Hälfte, der Bevölkerung in einer Knecht¬<lb/> schaft schmachtet, die ganz eine Erfindung der Neuzeit ist, die das Alterthum<lb/> bis in die rohesten Zeiten hinauf in so entsetzlicher Gestalt nicht gekannt hat. Die<lb/> Emancipation der großen Masse der weißen Bevölkerung von Unwissenheit und<lb/> sittlicher Verwilderung ist hier, kann man sagen, an die Negercmaucipation gebun¬<lb/> den. Beide würden diesen reichen Ländern, deren Fortschritt bisher i» keinem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
Meeres das deutsche Schulwesen weit über dem britische» steht. Wir dürfen zu
unsrer Rechtfertigung sagen, daß es Süddeutsche sind, die das Vaterland bereits
in einer Zeit verließen, wo es auch in der deutschen Schule noch sehr wüst aussah.
Wir übergehen die kleineren Staaten von Neu-England, deren Volksschul-
wesen im ganzen ans derselben Stufe steht wie das der größeren (Rhode-Jsland
und Connecticut zeichnen sich hier am meisten ans), um einen Blick auf die west¬
licher gelegenen, erst neuerdings bevölkerten Gebiete zu werfen.
Hier bleibt allerdings noch viel zu thun übrig, es ist aber anch in den letz¬
ten Jahrzehnten bereits viel geschehen, und in einzelnen Gegenden sind bereits
erfreuliche Resultate erreicht. So wurden in Michigan mit 397,664 Seelen
über 110,000 Schulkinder, etwa 28 Pret. der Bevölkerung, gezählt, und der
Aufwand für das Schulwesen beträgt etwa 130,000 Doll. In Wiskonsin mit
306,191 Seelen dagegen beläuft sich die Zahl der schnlbesuchenden Kiuder uur
auf 36^-40,000, also 12—13 Pret. der Bevölkerung, nud Ohio, der größte
Staat dieser Gruppe mit 1,980,408 Seelen, zählte 1830 nur 90,696, 1849
94,430 schulbesuchende Kinder, also etwa 6 Pret. der Bevölkerung, und nicht
viel besser steht es in den zwei noch übrigen größern Staaten der westlichen Ge¬
biete, Jndiana und Jlinois. Man macht indeß grade gegenwärtig, namentlich in
Ohio, gewaltige Anstrengungen, um einen bessern Zustand herbeizuführen.
Sehr mangelhaft sind die Nachrichten über die dritte Gruppe, zu welcher
wir sämmtliche Sklavenstaaten rechnen. Virginien mit 1,421,661 Seelen,
worunter 472,628 Sklaven, zählt in seinen Volksschulen nur etwas über 70,000
Köpfe, also etwa 7 Pret. der weißen Bevölkerung. Süd-Carolina, der
Hauptsitz der Negerarbeit mit eiuer Bevölkerung von 668,607 Seelen, worunter
394,984, also die Mehrzahl Neger, soll in seinen öffentlichen Schulen kaum
10,000 Köpfe zählen, noch nicht 4 Pret. der weißen Bevölkerung. In Louisiana
mit 617,839 Seelen, worunter 244,786 Schwarze, wurden die Schulen von
24,736 Kindern, oder 9 Pret. der Weißen besucht. Wie unvollständig diese Nach¬
richten sind, sie zeigen immerhin, daß sich hier allerdings das puritanische Princip
des Nordens noch sehr wenig Geltung verschafft hat, und vorläufig läßt sich auch
keine Besserung erwarten. Wie sollte das edle Princip, welches die nordamerika-
nische Volksschule belebt, das Princip, daß alle Glieder der Gesellschaft dasselbe Recht
auf Bildung des Geistes und Herzens habe», hier Wurzel schlagen, wo noch nicht
einmal das Recht der allgemeinen menschlichen Freiheit und Gleichheit anerkannt
ist, wo gegen die Hälfte, oft mehr als die Hälfte, der Bevölkerung in einer Knecht¬
schaft schmachtet, die ganz eine Erfindung der Neuzeit ist, die das Alterthum
bis in die rohesten Zeiten hinauf in so entsetzlicher Gestalt nicht gekannt hat. Die
Emancipation der großen Masse der weißen Bevölkerung von Unwissenheit und
sittlicher Verwilderung ist hier, kann man sagen, an die Negercmaucipation gebun¬
den. Beide würden diesen reichen Ländern, deren Fortschritt bisher i» keinem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |