Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewohner der Vereinigten Stuten haben einen gemeinsamen und
eigenthümlichen Volkscharakter, sie sind eine Nation für sich. Und diese
Nationalität ist nicht, wie die britische, durch Vermischung heterogener Elemente
entstanden, es ist nicht die Mitte zwischen britischen Unternehmungsgeist und
deutscher Geduld, zwischen britischen Ernst und deutscher Gemüthlichkeit, auch
nicht zwischen germanischer Ruhe und Besonnenheit und neidischer Erregbarkeit,
eS ist eben die besondere Natur deö Millne, eine höhere Potenz des unternehmungs¬
lustigen britischen Charakters, doch unvermischt mit fremden Elementen. Das deutsche
Wesen, wo es nicht in compacten Massen auftrat, ebenso die celrischeu Elemente,
die über den Ocean drangen, sind in demselben aufgegangen ohne von ihrer Eigen¬
thümlichkeit etwas mitzutheilen. Der U^nkee, wie er bereits beim Beginne des
Jahrhunderts war, hat sich unverändert erhalten, er hat die Kraft gehabt, den
mächtigen Strom, der sich alljährlich ans den verschiedensten Theilen Europas
in seine Heimath ergoß, zu bezwingen, und sich alles zu assimiliren. Denn er
ist der echte Sprößling jener zähen, strengen Puritaner, die vor mehr als zwei
Jahrhunderten ihren Fuß auf den Boden Neu-Englands setzten, welche keine
Nothwendigkeit, nnr ihren Willen als Gesetz anerkannten, die, durch lauge Ver¬
folgungen gestählt, niemals verzweifelten, und die noch heute alles wagen, weil
sie die Kraft in sich fühlen, das, was auf eine Weise nicht gelingt, schnell in
einer anderen von neuem anfassen zu könne". Sie, das kräftigste Element des
britischen Geistes, sind die Sendboten dieser neuen Nationalität geworden, ihre
Nachkommen sind es vorzugsweise noch heute, die als Träger der Cultur rastlos
nach Westen dringen, die in nimmer ruhender Thatenlust deu kaum aufgebroche¬
nen Acker, die kaum errichtete Farm an deu einwandernden Deutsche" verkaufe",
um dem Urwald oder der Prairie neues Terrain abzugewinnen, denen nichts so
gut gefällt, daß sie uicht bei der ersten Gelegenheit das mögliche Bessere auf-
suchen sollten, die wir bald als Prairienjäger oder Farmer, bald als Handwerker
oder Kaufleute, stets in neuen Lagen erblicken. Sie sind daher stets die ersten,
und wenn später anch zahlreiche andere Elemente hinzutreten, so ist die Grund¬
lage bereits von ihnen geschaffen, nach ihrem Sinne zugeschnitten, und den
Ankömmlingen bleibt nichts übrig, als das Bestehende hinzunehmen, wie es ist.
Sie und ihre Väter sind auch die Schöpfer des nordamerikanischen Unterrichts¬
wesens, und, was mehr sagen will, sie haben den Geist verbreitet, welcher die
Sorge für den Unterricht und die Erziehung der jüngern Generation zu einer
Ehrensache des erwachsenen Geschlechtes macht, der die ganze Organisation des
Unterrichts belebt, und wiederum der mächtigste Träger der Hauptelemente deö
Uankeethnms, des unverwüstlichen Unternehmungsgeistes, des praktischen Sinnes,
der Empfänglichkeit für jeden Fortschritt zum Besseren ist.

Kaum waren anderthalb Jahrzehnte seit der ersten Landung der Puritaner
auf dem Boden von Neu-England verflossen, als bereits energische Vorkehrungen


Grenzboten. IV. 18S3. 13

Die Bewohner der Vereinigten Stuten haben einen gemeinsamen und
eigenthümlichen Volkscharakter, sie sind eine Nation für sich. Und diese
Nationalität ist nicht, wie die britische, durch Vermischung heterogener Elemente
entstanden, es ist nicht die Mitte zwischen britischen Unternehmungsgeist und
deutscher Geduld, zwischen britischen Ernst und deutscher Gemüthlichkeit, auch
nicht zwischen germanischer Ruhe und Besonnenheit und neidischer Erregbarkeit,
eS ist eben die besondere Natur deö Millne, eine höhere Potenz des unternehmungs¬
lustigen britischen Charakters, doch unvermischt mit fremden Elementen. Das deutsche
Wesen, wo es nicht in compacten Massen auftrat, ebenso die celrischeu Elemente,
die über den Ocean drangen, sind in demselben aufgegangen ohne von ihrer Eigen¬
thümlichkeit etwas mitzutheilen. Der U^nkee, wie er bereits beim Beginne des
Jahrhunderts war, hat sich unverändert erhalten, er hat die Kraft gehabt, den
mächtigen Strom, der sich alljährlich ans den verschiedensten Theilen Europas
in seine Heimath ergoß, zu bezwingen, und sich alles zu assimiliren. Denn er
ist der echte Sprößling jener zähen, strengen Puritaner, die vor mehr als zwei
Jahrhunderten ihren Fuß auf den Boden Neu-Englands setzten, welche keine
Nothwendigkeit, nnr ihren Willen als Gesetz anerkannten, die, durch lauge Ver¬
folgungen gestählt, niemals verzweifelten, und die noch heute alles wagen, weil
sie die Kraft in sich fühlen, das, was auf eine Weise nicht gelingt, schnell in
einer anderen von neuem anfassen zu könne». Sie, das kräftigste Element des
britischen Geistes, sind die Sendboten dieser neuen Nationalität geworden, ihre
Nachkommen sind es vorzugsweise noch heute, die als Träger der Cultur rastlos
nach Westen dringen, die in nimmer ruhender Thatenlust deu kaum aufgebroche¬
nen Acker, die kaum errichtete Farm an deu einwandernden Deutsche» verkaufe»,
um dem Urwald oder der Prairie neues Terrain abzugewinnen, denen nichts so
gut gefällt, daß sie uicht bei der ersten Gelegenheit das mögliche Bessere auf-
suchen sollten, die wir bald als Prairienjäger oder Farmer, bald als Handwerker
oder Kaufleute, stets in neuen Lagen erblicken. Sie sind daher stets die ersten,
und wenn später anch zahlreiche andere Elemente hinzutreten, so ist die Grund¬
lage bereits von ihnen geschaffen, nach ihrem Sinne zugeschnitten, und den
Ankömmlingen bleibt nichts übrig, als das Bestehende hinzunehmen, wie es ist.
Sie und ihre Väter sind auch die Schöpfer des nordamerikanischen Unterrichts¬
wesens, und, was mehr sagen will, sie haben den Geist verbreitet, welcher die
Sorge für den Unterricht und die Erziehung der jüngern Generation zu einer
Ehrensache des erwachsenen Geschlechtes macht, der die ganze Organisation des
Unterrichts belebt, und wiederum der mächtigste Träger der Hauptelemente deö
Uankeethnms, des unverwüstlichen Unternehmungsgeistes, des praktischen Sinnes,
der Empfänglichkeit für jeden Fortschritt zum Besseren ist.

Kaum waren anderthalb Jahrzehnte seit der ersten Landung der Puritaner
auf dem Boden von Neu-England verflossen, als bereits energische Vorkehrungen


Grenzboten. IV. 18S3. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96810"/>
          <p xml:id="ID_271"> Die Bewohner der Vereinigten Stuten haben einen gemeinsamen und<lb/>
eigenthümlichen Volkscharakter, sie sind eine Nation für sich. Und diese<lb/>
Nationalität ist nicht, wie die britische, durch Vermischung heterogener Elemente<lb/>
entstanden, es ist nicht die Mitte zwischen britischen Unternehmungsgeist und<lb/>
deutscher Geduld, zwischen britischen Ernst und deutscher Gemüthlichkeit, auch<lb/>
nicht zwischen germanischer Ruhe und Besonnenheit und neidischer Erregbarkeit,<lb/>
eS ist eben die besondere Natur deö Millne, eine höhere Potenz des unternehmungs¬<lb/>
lustigen britischen Charakters, doch unvermischt mit fremden Elementen. Das deutsche<lb/>
Wesen, wo es nicht in compacten Massen auftrat, ebenso die celrischeu Elemente,<lb/>
die über den Ocean drangen, sind in demselben aufgegangen ohne von ihrer Eigen¬<lb/>
thümlichkeit etwas mitzutheilen. Der U^nkee, wie er bereits beim Beginne des<lb/>
Jahrhunderts war, hat sich unverändert erhalten, er hat die Kraft gehabt, den<lb/>
mächtigen Strom, der sich alljährlich ans den verschiedensten Theilen Europas<lb/>
in seine Heimath ergoß, zu bezwingen, und sich alles zu assimiliren. Denn er<lb/>
ist der echte Sprößling jener zähen, strengen Puritaner, die vor mehr als zwei<lb/>
Jahrhunderten ihren Fuß auf den Boden Neu-Englands setzten, welche keine<lb/>
Nothwendigkeit, nnr ihren Willen als Gesetz anerkannten, die, durch lauge Ver¬<lb/>
folgungen gestählt, niemals verzweifelten, und die noch heute alles wagen, weil<lb/>
sie die Kraft in sich fühlen, das, was auf eine Weise nicht gelingt, schnell in<lb/>
einer anderen von neuem anfassen zu könne». Sie, das kräftigste Element des<lb/>
britischen Geistes, sind die Sendboten dieser neuen Nationalität geworden, ihre<lb/>
Nachkommen sind es vorzugsweise noch heute, die als Träger der Cultur rastlos<lb/>
nach Westen dringen, die in nimmer ruhender Thatenlust deu kaum aufgebroche¬<lb/>
nen Acker, die kaum errichtete Farm an deu einwandernden Deutsche» verkaufe»,<lb/>
um dem Urwald oder der Prairie neues Terrain abzugewinnen, denen nichts so<lb/>
gut gefällt, daß sie uicht bei der ersten Gelegenheit das mögliche Bessere auf-<lb/>
suchen sollten, die wir bald als Prairienjäger oder Farmer, bald als Handwerker<lb/>
oder Kaufleute, stets in neuen Lagen erblicken. Sie sind daher stets die ersten,<lb/>
und wenn später anch zahlreiche andere Elemente hinzutreten, so ist die Grund¬<lb/>
lage bereits von ihnen geschaffen, nach ihrem Sinne zugeschnitten, und den<lb/>
Ankömmlingen bleibt nichts übrig, als das Bestehende hinzunehmen, wie es ist.<lb/>
Sie und ihre Väter sind auch die Schöpfer des nordamerikanischen Unterrichts¬<lb/>
wesens, und, was mehr sagen will, sie haben den Geist verbreitet, welcher die<lb/>
Sorge für den Unterricht und die Erziehung der jüngern Generation zu einer<lb/>
Ehrensache des erwachsenen Geschlechtes macht, der die ganze Organisation des<lb/>
Unterrichts belebt, und wiederum der mächtigste Träger der Hauptelemente deö<lb/>
Uankeethnms, des unverwüstlichen Unternehmungsgeistes, des praktischen Sinnes,<lb/>
der Empfänglichkeit für jeden Fortschritt zum Besseren ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_272" next="#ID_273"> Kaum waren anderthalb Jahrzehnte seit der ersten Landung der Puritaner<lb/>
auf dem Boden von Neu-England verflossen, als bereits energische Vorkehrungen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 18S3. 13</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0105] Die Bewohner der Vereinigten Stuten haben einen gemeinsamen und eigenthümlichen Volkscharakter, sie sind eine Nation für sich. Und diese Nationalität ist nicht, wie die britische, durch Vermischung heterogener Elemente entstanden, es ist nicht die Mitte zwischen britischen Unternehmungsgeist und deutscher Geduld, zwischen britischen Ernst und deutscher Gemüthlichkeit, auch nicht zwischen germanischer Ruhe und Besonnenheit und neidischer Erregbarkeit, eS ist eben die besondere Natur deö Millne, eine höhere Potenz des unternehmungs¬ lustigen britischen Charakters, doch unvermischt mit fremden Elementen. Das deutsche Wesen, wo es nicht in compacten Massen auftrat, ebenso die celrischeu Elemente, die über den Ocean drangen, sind in demselben aufgegangen ohne von ihrer Eigen¬ thümlichkeit etwas mitzutheilen. Der U^nkee, wie er bereits beim Beginne des Jahrhunderts war, hat sich unverändert erhalten, er hat die Kraft gehabt, den mächtigen Strom, der sich alljährlich ans den verschiedensten Theilen Europas in seine Heimath ergoß, zu bezwingen, und sich alles zu assimiliren. Denn er ist der echte Sprößling jener zähen, strengen Puritaner, die vor mehr als zwei Jahrhunderten ihren Fuß auf den Boden Neu-Englands setzten, welche keine Nothwendigkeit, nnr ihren Willen als Gesetz anerkannten, die, durch lauge Ver¬ folgungen gestählt, niemals verzweifelten, und die noch heute alles wagen, weil sie die Kraft in sich fühlen, das, was auf eine Weise nicht gelingt, schnell in einer anderen von neuem anfassen zu könne». Sie, das kräftigste Element des britischen Geistes, sind die Sendboten dieser neuen Nationalität geworden, ihre Nachkommen sind es vorzugsweise noch heute, die als Träger der Cultur rastlos nach Westen dringen, die in nimmer ruhender Thatenlust deu kaum aufgebroche¬ nen Acker, die kaum errichtete Farm an deu einwandernden Deutsche» verkaufe», um dem Urwald oder der Prairie neues Terrain abzugewinnen, denen nichts so gut gefällt, daß sie uicht bei der ersten Gelegenheit das mögliche Bessere auf- suchen sollten, die wir bald als Prairienjäger oder Farmer, bald als Handwerker oder Kaufleute, stets in neuen Lagen erblicken. Sie sind daher stets die ersten, und wenn später anch zahlreiche andere Elemente hinzutreten, so ist die Grund¬ lage bereits von ihnen geschaffen, nach ihrem Sinne zugeschnitten, und den Ankömmlingen bleibt nichts übrig, als das Bestehende hinzunehmen, wie es ist. Sie und ihre Väter sind auch die Schöpfer des nordamerikanischen Unterrichts¬ wesens, und, was mehr sagen will, sie haben den Geist verbreitet, welcher die Sorge für den Unterricht und die Erziehung der jüngern Generation zu einer Ehrensache des erwachsenen Geschlechtes macht, der die ganze Organisation des Unterrichts belebt, und wiederum der mächtigste Träger der Hauptelemente deö Uankeethnms, des unverwüstlichen Unternehmungsgeistes, des praktischen Sinnes, der Empfänglichkeit für jeden Fortschritt zum Besseren ist. Kaum waren anderthalb Jahrzehnte seit der ersten Landung der Puritaner auf dem Boden von Neu-England verflossen, als bereits energische Vorkehrungen Grenzboten. IV. 18S3. 13

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96706/105
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96706/105>, abgerufen am 06.02.2025.