Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.mundschaft stand, mehr und mehr abhängig werden sieht.. Und schon sind eS So großartig indeß das materielle Miterleben in Nordamerika sich darstellt, mundschaft stand, mehr und mehr abhängig werden sieht.. Und schon sind eS So großartig indeß das materielle Miterleben in Nordamerika sich darstellt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0103" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96808"/> <p xml:id="ID_266" prev="#ID_265"> mundschaft stand, mehr und mehr abhängig werden sieht.. Und schon sind eS<lb/> nicht mehr blos die Rohprodncte eines jungfräulichen Bodens, welche Nord¬<lb/> amerika dem Welthandel liefert, schon versenden die nordöstlichen Küstenstaaten<lb/> nach allen Welttheilen die Erzeugnisse einer Industrie, deren Emporkommen<lb/> diesseits des Meeres das mühsame Werk von Jahrhunderten war. Neuyork und<lb/> Boston aNein verseudeten in den ersten sechs Monaten dieses und des vorigen<lb/> Jahres einen Durchschnittswerth von etwa drei und eine halbe Million Dollars<lb/> an Baumwollenwaaren, eine Ausfuhr, die keineswegs auf die amerikanischen<lb/> Märkte beschränkt blieb, sondern sich fast über alle dem Handel geöffneten Länder<lb/> der bewohnten Erde, Ostindien, Australien, Kleinasien verbreitete. In einzelnen<lb/> Zeiten des Jahres geht sogar der größte Theil des Exportes von Boston an<lb/> Baumwollenwaaren nach Ostindien. Kein Wunder, wenn wir die amerikanischen<lb/> Dampfer, die noch vor einem Jahrzehnt fast gar nicht in den europäischen und<lb/> asiatischen Gewässern gesehen wurden, vor Kanton, vor Konstantinopel und<lb/> Smyrna erscheinen sehen, um den Handel zu unterstützen und die Rechte amerika¬<lb/> nischer Bürger zu schützen. Neben dem Uebergewicht, welches die entschiedene<lb/> Demokratie mehr und mehr in der Leitung der öffentlichen Angelegenheiten<lb/> gewinnt, ist die fortdauernde Erweiterung des Handels ohne Zweifel das mächtigste<lb/> Motiv, welches die Freistaaten aus der bisherigen passiven Stellung in den<lb/> internationalen Angelegenheiten zu einer activen, energisch eingreifenden und schon<lb/> jetzt ziemlich drohenden Haltung fortreißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_267" next="#ID_268"> So großartig indeß das materielle Miterleben in Nordamerika sich darstellt,<lb/> es würde nur einen bedingten Anspruch auf unsere Bewunderung haben, wenn<lb/> es das Ergebniß einer einseitigen, durch Vernachlässigung anderer edlerer,<lb/> menschlicher Thätigkeiten und Zwecke ermöglichten Kraftäußerung wäre, wenn es<lb/> gesondert von dem politischen, moralischen und intellektuellen Leben der Volksmasse<lb/> erschiene. Die Zeit ist vorüber, wo es nöthig war, für die Vorzüge des nord¬<lb/> amerikanischen Staats- und Verfassungslebcuö den Beweis zu führen. Die<lb/> Fanatiker der europäischen Reaction selbst verzweifeln daran, die Berechtigung<lb/> und Gesundheit des amerikanischen Demokratismus mit Erfolg zu bekämpfen.<lb/> Ein Berliner Professor hat sich viel Mühe gegeben, vom Katheder herab nach¬<lb/> zuweisen, daß da drüben, jenseits der grünen Wogen eine andere Erde sei und<lb/> ein anderes Menschengeschlecht, tauglicher für die Herrschaft der Majoritäten, als<lb/> die blöde, altersschwache und reizbare Menschenrace des europäischen Bodens,<lb/> die mir durch das Machtwort der Autorität zusammenzuhalten sei, und das<lb/> fromme Berliner Blatt, das nnter dem Panier des Kreuzes ficht, hat noch vor<lb/> kurzem demüthiglichst bekannt, daß es den gesunden Kern der amerikanischen<lb/> Demokratie von dem tollen Wesen europäischer Demagogen unterscheide. Wir,<lb/> die allerdings anerkennen, daß es in dem Charakter der Gesellschaft, in der alten<lb/> und in der neuen Welt, gewisse Unterschiede gibt, die in der Bildung der Staats-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
mundschaft stand, mehr und mehr abhängig werden sieht.. Und schon sind eS
nicht mehr blos die Rohprodncte eines jungfräulichen Bodens, welche Nord¬
amerika dem Welthandel liefert, schon versenden die nordöstlichen Küstenstaaten
nach allen Welttheilen die Erzeugnisse einer Industrie, deren Emporkommen
diesseits des Meeres das mühsame Werk von Jahrhunderten war. Neuyork und
Boston aNein verseudeten in den ersten sechs Monaten dieses und des vorigen
Jahres einen Durchschnittswerth von etwa drei und eine halbe Million Dollars
an Baumwollenwaaren, eine Ausfuhr, die keineswegs auf die amerikanischen
Märkte beschränkt blieb, sondern sich fast über alle dem Handel geöffneten Länder
der bewohnten Erde, Ostindien, Australien, Kleinasien verbreitete. In einzelnen
Zeiten des Jahres geht sogar der größte Theil des Exportes von Boston an
Baumwollenwaaren nach Ostindien. Kein Wunder, wenn wir die amerikanischen
Dampfer, die noch vor einem Jahrzehnt fast gar nicht in den europäischen und
asiatischen Gewässern gesehen wurden, vor Kanton, vor Konstantinopel und
Smyrna erscheinen sehen, um den Handel zu unterstützen und die Rechte amerika¬
nischer Bürger zu schützen. Neben dem Uebergewicht, welches die entschiedene
Demokratie mehr und mehr in der Leitung der öffentlichen Angelegenheiten
gewinnt, ist die fortdauernde Erweiterung des Handels ohne Zweifel das mächtigste
Motiv, welches die Freistaaten aus der bisherigen passiven Stellung in den
internationalen Angelegenheiten zu einer activen, energisch eingreifenden und schon
jetzt ziemlich drohenden Haltung fortreißt.
So großartig indeß das materielle Miterleben in Nordamerika sich darstellt,
es würde nur einen bedingten Anspruch auf unsere Bewunderung haben, wenn
es das Ergebniß einer einseitigen, durch Vernachlässigung anderer edlerer,
menschlicher Thätigkeiten und Zwecke ermöglichten Kraftäußerung wäre, wenn es
gesondert von dem politischen, moralischen und intellektuellen Leben der Volksmasse
erschiene. Die Zeit ist vorüber, wo es nöthig war, für die Vorzüge des nord¬
amerikanischen Staats- und Verfassungslebcuö den Beweis zu führen. Die
Fanatiker der europäischen Reaction selbst verzweifeln daran, die Berechtigung
und Gesundheit des amerikanischen Demokratismus mit Erfolg zu bekämpfen.
Ein Berliner Professor hat sich viel Mühe gegeben, vom Katheder herab nach¬
zuweisen, daß da drüben, jenseits der grünen Wogen eine andere Erde sei und
ein anderes Menschengeschlecht, tauglicher für die Herrschaft der Majoritäten, als
die blöde, altersschwache und reizbare Menschenrace des europäischen Bodens,
die mir durch das Machtwort der Autorität zusammenzuhalten sei, und das
fromme Berliner Blatt, das nnter dem Panier des Kreuzes ficht, hat noch vor
kurzem demüthiglichst bekannt, daß es den gesunden Kern der amerikanischen
Demokratie von dem tollen Wesen europäischer Demagogen unterscheide. Wir,
die allerdings anerkennen, daß es in dem Charakter der Gesellschaft, in der alten
und in der neuen Welt, gewisse Unterschiede gibt, die in der Bildung der Staats-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |