Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wesentlich anders. Weder der Friede von Kainardshi, noch der von Adrianopel
haben dem Zar ein Protectorat über die griechischen Unterthanen des Padischcch
ertheilt, ein Protectorat, das überhaupt keine andere Basis als den Ehrgeiz der
russischen Politik hat, da der Patriarch von Konstantinopel keineswegs seine Ab¬
hängigkeit von dem Haupt der russisch-griechischen Kirche anerkennt. Der viel
berührte Vertrag von Kainardshi gibt Rußland nur das Protectorat über eine
besonders bezeichnete, in der Vorstadt von Konstantinopel, Galata, zu erbauende
Kirche und der von Adrianopel gibt ihm nichts, woran sich so ungemessene An¬
sprüche knüpfen ließen. Es handelt sich hier nicht um die erneute Anerkennung
unzweideutiger Vertragspunkte, die auch ziemlich überflüssig wäre, da die Pforte
die Giltigkeit jener Verträge nicht in Zweifel stellt, es handelt sich um eine
ganz neue Interpretation bestehender Verträge, die Rußland im Interesse
seiner weitgreifenden Pläne der Pforte aufnöthigen will. Die vom Fürsten Menschi-
koff verlangte Note soll nicht bekräftigen, was in jenen Verträgen steht, sie soll
hineinlegen, was bis jetzt niemand darin gefunden hat. Und diese Interpre¬
tation macht sich das Cabinet von Se. Petersburg so bequem, daß der Text der
von ihm dem Divan unterbreiteten Note ohne jede nähere Bezeichnung, ja ohne
auch nnr namentliche Erwähnung der besagten Friedensschlüsse einfach davon
spricht, ,/.durch ergänzende Beleuchtungen, welche der Lauf der Zeit
erfordert, den Sinn der Artikel zu vervollständigen, die in den
früheren, von den beiden Mächten geschlossenen Verträgen, die
religiösen Fragen behandeln." Nach dieser Methode wäre es ein Leich-'
tes, alle Verträge, worauf das internationale Recht Europas beruht, über den
Hausen zu werfen. Rußland könnte mit dieser summarischen Motivirung eines
schönen Tages von Preußen Posen, von Oestreich Galizien verlangen, um
die Theilung Polens durch ergänzende Beleuchtung zu vervollständigen, welche
der Brief der Zeit erfordert! Es bedürfte zu diesem Cynismus gewaltsamer
Plünderung nur der erforderlichen Macht, und die würde sich wahrscheinlich bald
finden, wenn der russische Koloß erst alle Slaven und Griechen der Türkei sich
einverleibt hätte.

Dies ist der rechtliche Thatbestand der zwischen Rußland und der Türkei
schwebenden Streitfrage. Ihre politische Seite ist bereits genug erörtert, um
jeden, der nicht ganz besondere Gründe hat, es mit Rußland zu halten, von den
Gefahren zu überzeugen, die dem Gleichgewicht Enropas, vor allem der Unab¬
hängigkeit der deutschen Mächte drohen, wenn der Zar Forderungen durchsetzt,
die ihn zu dem unvermeidlichen Erben jener ausgedehnten, durch ihre Lage noch
mehr, eilf durch ihre Fruchtbarkeit unermeßlich wichtigen Gebiete macheu würden,
welche in Europa und. an den asiatischen Küsten des schwarzen und mittelländischen
.Meeres gegenwärtig dem Scepter des Sultans unterworfen sind. Wenn trotzdem
angesehene Organe der deutschen Presse in leidenschaftlichem Eifer die Partei Nuß-


Grenzboten, in. 10

wesentlich anders. Weder der Friede von Kainardshi, noch der von Adrianopel
haben dem Zar ein Protectorat über die griechischen Unterthanen des Padischcch
ertheilt, ein Protectorat, das überhaupt keine andere Basis als den Ehrgeiz der
russischen Politik hat, da der Patriarch von Konstantinopel keineswegs seine Ab¬
hängigkeit von dem Haupt der russisch-griechischen Kirche anerkennt. Der viel
berührte Vertrag von Kainardshi gibt Rußland nur das Protectorat über eine
besonders bezeichnete, in der Vorstadt von Konstantinopel, Galata, zu erbauende
Kirche und der von Adrianopel gibt ihm nichts, woran sich so ungemessene An¬
sprüche knüpfen ließen. Es handelt sich hier nicht um die erneute Anerkennung
unzweideutiger Vertragspunkte, die auch ziemlich überflüssig wäre, da die Pforte
die Giltigkeit jener Verträge nicht in Zweifel stellt, es handelt sich um eine
ganz neue Interpretation bestehender Verträge, die Rußland im Interesse
seiner weitgreifenden Pläne der Pforte aufnöthigen will. Die vom Fürsten Menschi-
koff verlangte Note soll nicht bekräftigen, was in jenen Verträgen steht, sie soll
hineinlegen, was bis jetzt niemand darin gefunden hat. Und diese Interpre¬
tation macht sich das Cabinet von Se. Petersburg so bequem, daß der Text der
von ihm dem Divan unterbreiteten Note ohne jede nähere Bezeichnung, ja ohne
auch nnr namentliche Erwähnung der besagten Friedensschlüsse einfach davon
spricht, ,/.durch ergänzende Beleuchtungen, welche der Lauf der Zeit
erfordert, den Sinn der Artikel zu vervollständigen, die in den
früheren, von den beiden Mächten geschlossenen Verträgen, die
religiösen Fragen behandeln." Nach dieser Methode wäre es ein Leich-'
tes, alle Verträge, worauf das internationale Recht Europas beruht, über den
Hausen zu werfen. Rußland könnte mit dieser summarischen Motivirung eines
schönen Tages von Preußen Posen, von Oestreich Galizien verlangen, um
die Theilung Polens durch ergänzende Beleuchtung zu vervollständigen, welche
der Brief der Zeit erfordert! Es bedürfte zu diesem Cynismus gewaltsamer
Plünderung nur der erforderlichen Macht, und die würde sich wahrscheinlich bald
finden, wenn der russische Koloß erst alle Slaven und Griechen der Türkei sich
einverleibt hätte.

Dies ist der rechtliche Thatbestand der zwischen Rußland und der Türkei
schwebenden Streitfrage. Ihre politische Seite ist bereits genug erörtert, um
jeden, der nicht ganz besondere Gründe hat, es mit Rußland zu halten, von den
Gefahren zu überzeugen, die dem Gleichgewicht Enropas, vor allem der Unab¬
hängigkeit der deutschen Mächte drohen, wenn der Zar Forderungen durchsetzt,
die ihn zu dem unvermeidlichen Erben jener ausgedehnten, durch ihre Lage noch
mehr, eilf durch ihre Fruchtbarkeit unermeßlich wichtigen Gebiete macheu würden,
welche in Europa und. an den asiatischen Küsten des schwarzen und mittelländischen
.Meeres gegenwärtig dem Scepter des Sultans unterworfen sind. Wenn trotzdem
angesehene Organe der deutschen Presse in leidenschaftlichem Eifer die Partei Nuß-


Grenzboten, in. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96256"/>
          <p xml:id="ID_246" prev="#ID_245"> wesentlich anders. Weder der Friede von Kainardshi, noch der von Adrianopel<lb/>
haben dem Zar ein Protectorat über die griechischen Unterthanen des Padischcch<lb/>
ertheilt, ein Protectorat, das überhaupt keine andere Basis als den Ehrgeiz der<lb/>
russischen Politik hat, da der Patriarch von Konstantinopel keineswegs seine Ab¬<lb/>
hängigkeit von dem Haupt der russisch-griechischen Kirche anerkennt. Der viel<lb/>
berührte Vertrag von Kainardshi gibt Rußland nur das Protectorat über eine<lb/>
besonders bezeichnete, in der Vorstadt von Konstantinopel, Galata, zu erbauende<lb/>
Kirche und der von Adrianopel gibt ihm nichts, woran sich so ungemessene An¬<lb/>
sprüche knüpfen ließen. Es handelt sich hier nicht um die erneute Anerkennung<lb/>
unzweideutiger Vertragspunkte, die auch ziemlich überflüssig wäre, da die Pforte<lb/>
die Giltigkeit jener Verträge nicht in Zweifel stellt, es handelt sich um eine<lb/>
ganz neue Interpretation bestehender Verträge, die Rußland im Interesse<lb/>
seiner weitgreifenden Pläne der Pforte aufnöthigen will. Die vom Fürsten Menschi-<lb/>
koff verlangte Note soll nicht bekräftigen, was in jenen Verträgen steht, sie soll<lb/>
hineinlegen, was bis jetzt niemand darin gefunden hat. Und diese Interpre¬<lb/>
tation macht sich das Cabinet von Se. Petersburg so bequem, daß der Text der<lb/>
von ihm dem Divan unterbreiteten Note ohne jede nähere Bezeichnung, ja ohne<lb/>
auch nnr namentliche Erwähnung der besagten Friedensschlüsse einfach davon<lb/>
spricht, ,/.durch ergänzende Beleuchtungen, welche der Lauf der Zeit<lb/>
erfordert, den Sinn der Artikel zu vervollständigen, die in den<lb/>
früheren, von den beiden Mächten geschlossenen Verträgen, die<lb/>
religiösen Fragen behandeln." Nach dieser Methode wäre es ein Leich-'<lb/>
tes, alle Verträge, worauf das internationale Recht Europas beruht, über den<lb/>
Hausen zu werfen. Rußland könnte mit dieser summarischen Motivirung eines<lb/>
schönen Tages von Preußen Posen, von Oestreich Galizien verlangen, um<lb/>
die Theilung Polens durch ergänzende Beleuchtung zu vervollständigen, welche<lb/>
der Brief der Zeit erfordert! Es bedürfte zu diesem Cynismus gewaltsamer<lb/>
Plünderung nur der erforderlichen Macht, und die würde sich wahrscheinlich bald<lb/>
finden, wenn der russische Koloß erst alle Slaven und Griechen der Türkei sich<lb/>
einverleibt hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_247" next="#ID_248"> Dies ist der rechtliche Thatbestand der zwischen Rußland und der Türkei<lb/>
schwebenden Streitfrage. Ihre politische Seite ist bereits genug erörtert, um<lb/>
jeden, der nicht ganz besondere Gründe hat, es mit Rußland zu halten, von den<lb/>
Gefahren zu überzeugen, die dem Gleichgewicht Enropas, vor allem der Unab¬<lb/>
hängigkeit der deutschen Mächte drohen, wenn der Zar Forderungen durchsetzt,<lb/>
die ihn zu dem unvermeidlichen Erben jener ausgedehnten, durch ihre Lage noch<lb/>
mehr, eilf durch ihre Fruchtbarkeit unermeßlich wichtigen Gebiete macheu würden,<lb/>
welche in Europa und. an den asiatischen Küsten des schwarzen und mittelländischen<lb/>
.Meeres gegenwärtig dem Scepter des Sultans unterworfen sind. Wenn trotzdem<lb/>
angesehene Organe der deutschen Presse in leidenschaftlichem Eifer die Partei Nuß-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, in. 10</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0081] wesentlich anders. Weder der Friede von Kainardshi, noch der von Adrianopel haben dem Zar ein Protectorat über die griechischen Unterthanen des Padischcch ertheilt, ein Protectorat, das überhaupt keine andere Basis als den Ehrgeiz der russischen Politik hat, da der Patriarch von Konstantinopel keineswegs seine Ab¬ hängigkeit von dem Haupt der russisch-griechischen Kirche anerkennt. Der viel berührte Vertrag von Kainardshi gibt Rußland nur das Protectorat über eine besonders bezeichnete, in der Vorstadt von Konstantinopel, Galata, zu erbauende Kirche und der von Adrianopel gibt ihm nichts, woran sich so ungemessene An¬ sprüche knüpfen ließen. Es handelt sich hier nicht um die erneute Anerkennung unzweideutiger Vertragspunkte, die auch ziemlich überflüssig wäre, da die Pforte die Giltigkeit jener Verträge nicht in Zweifel stellt, es handelt sich um eine ganz neue Interpretation bestehender Verträge, die Rußland im Interesse seiner weitgreifenden Pläne der Pforte aufnöthigen will. Die vom Fürsten Menschi- koff verlangte Note soll nicht bekräftigen, was in jenen Verträgen steht, sie soll hineinlegen, was bis jetzt niemand darin gefunden hat. Und diese Interpre¬ tation macht sich das Cabinet von Se. Petersburg so bequem, daß der Text der von ihm dem Divan unterbreiteten Note ohne jede nähere Bezeichnung, ja ohne auch nnr namentliche Erwähnung der besagten Friedensschlüsse einfach davon spricht, ,/.durch ergänzende Beleuchtungen, welche der Lauf der Zeit erfordert, den Sinn der Artikel zu vervollständigen, die in den früheren, von den beiden Mächten geschlossenen Verträgen, die religiösen Fragen behandeln." Nach dieser Methode wäre es ein Leich-' tes, alle Verträge, worauf das internationale Recht Europas beruht, über den Hausen zu werfen. Rußland könnte mit dieser summarischen Motivirung eines schönen Tages von Preußen Posen, von Oestreich Galizien verlangen, um die Theilung Polens durch ergänzende Beleuchtung zu vervollständigen, welche der Brief der Zeit erfordert! Es bedürfte zu diesem Cynismus gewaltsamer Plünderung nur der erforderlichen Macht, und die würde sich wahrscheinlich bald finden, wenn der russische Koloß erst alle Slaven und Griechen der Türkei sich einverleibt hätte. Dies ist der rechtliche Thatbestand der zwischen Rußland und der Türkei schwebenden Streitfrage. Ihre politische Seite ist bereits genug erörtert, um jeden, der nicht ganz besondere Gründe hat, es mit Rußland zu halten, von den Gefahren zu überzeugen, die dem Gleichgewicht Enropas, vor allem der Unab¬ hängigkeit der deutschen Mächte drohen, wenn der Zar Forderungen durchsetzt, die ihn zu dem unvermeidlichen Erben jener ausgedehnten, durch ihre Lage noch mehr, eilf durch ihre Fruchtbarkeit unermeßlich wichtigen Gebiete macheu würden, welche in Europa und. an den asiatischen Küsten des schwarzen und mittelländischen .Meeres gegenwärtig dem Scepter des Sultans unterworfen sind. Wenn trotzdem angesehene Organe der deutschen Presse in leidenschaftlichem Eifer die Partei Nuß- Grenzboten, in. 10

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/81
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/81>, abgerufen am 08.01.2025.