Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.Das Begnadigungsrecht übt der König bei Verurtheilungen bis zu drei Die Justiz ist öffentlich und collegialisch, aber ohne Geschworne. Der hohe Die Volksvertretung der Niederlande führt bekanntlich den Namen der Die Generalstaaten bestehen aus einer ersten und zweiten Kammer. Wahl¬ Jede Provinz wird in so viele Wahldistricte abgetheilt, als die Bevölkerung Die erste Kammer besteht aus 39 Mitgliedern, welche zu den in den directen Die Chefs der Ministerien haben zwar Sitz in beiden Kammern , aber keine Das Begnadigungsrecht übt der König bei Verurtheilungen bis zu drei Die Justiz ist öffentlich und collegialisch, aber ohne Geschworne. Der hohe Die Volksvertretung der Niederlande führt bekanntlich den Namen der Die Generalstaaten bestehen aus einer ersten und zweiten Kammer. Wahl¬ Jede Provinz wird in so viele Wahldistricte abgetheilt, als die Bevölkerung Die erste Kammer besteht aus 39 Mitgliedern, welche zu den in den directen Die Chefs der Ministerien haben zwar Sitz in beiden Kammern , aber keine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96230"/> <p xml:id="ID_147"> Das Begnadigungsrecht übt der König bei Verurtheilungen bis zu drei<lb/> Jahren und darunter, sowie bei Geldbußen nur nach Zuratheziehung des Richters,<lb/> der das Urtheil gefällt; in allen übrigen Fällen nur nach Zuratheziehung des hohen<lb/> Rathes. Amnestie und Abolition erfordern jedesmal ein Gesetz; ebenso die Dis-<lb/> pensation.</p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Die Justiz ist öffentlich und collegialisch, aber ohne Geschworne. Der hohe<lb/> Rath, dessen Mitglieder der König aus 3 ihm jedesmal von den vereinigten<lb/> Generalstaaten vorgeschlagenen Kandidaten ernennt, wacht für die Befolgung der<lb/> Gesetze, und ist das Criminalfornm für alle höheren Beamte und die Mitglieder<lb/> der Generalstaaten. — Alle Konfessionen genießen gleiche politische und religiöse<lb/> Rechte; ihre Kirchen sind ganz vom Staate getrennt, der nur für die Nichtstörung<lb/> der öffentlichen Ruhe und Ordnung wacht und dafür sorgt, daß keine religiöse<lb/> Gemeinschaft die Gesetze des Staates übertritt. Der Unterricht ist frei, wird<lb/> aber mit Achtung vor den Ansichten jeder Confession vom Staate geregelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_149"> Die Volksvertretung der Niederlande führt bekanntlich den Namen der<lb/> Generalstaaten, im Gegensatze zu den Provinzialstaateu; es ist dieses nicht blos<lb/> eine historische Erinnerung an die ehemaligen souveränen Staaten der vereinigten<lb/> Niederlande, sondern zugleich auch ein äußeres Zeichen des großen Antheils an<lb/> der Regierung, welchen sich das niederländische Volk bei der Einführung der<lb/> Monarchie vorbehalten hat. —</p><lb/> <p xml:id="ID_150"> Die Generalstaaten bestehen aus einer ersten und zweiten Kammer. Wahl¬<lb/> berechtigt zur zweiten Kammer sind alle Niederländer, welche volljährig, im vollen<lb/> Besitze der bürgerlichen- und Bürgerschaftsrechte sind, und eine directe Steuer<lb/> zahlen, welche je nach den Gegenden differirt, aber nie unter 20 si., noch über<lb/> 160 si. betragen darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_151"> Jede Provinz wird in so viele Wahldistricte abgetheilt, als die Bevölkerung<lb/> die Zahl von ungefähr 43,000 Köpfen errreicht. Darnach besteht die zweite<lb/> Kammer jetzt aus 68 Mitglieder». Die Wahl ist direct, und geschieht durch<lb/> Stimmzettel nnter Aufsicht der Gemeindebeamten, unter Leitung des permanenten<lb/> Ausschusses der Provinzialstaateu, und nach der absoluten Stimmenmehrheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_152"> Die erste Kammer besteht aus 39 Mitgliedern, welche zu den in den directen<lb/> Staatssteuer» am höchsten Angeschlagenen gehören müssen. Sie werden von den<lb/> Provinzialstaateu erwählt. Die Mitglieder der erste» Kammer sind ans 9 Jahre<lb/> gewählt, ein Drittel scheidet um die drei Jahre aus, nach einer bestimmten<lb/> Reihenfolge, und die Ausgeschiedenen sind sofort wieder wählbar. Die Mitglieder<lb/> der zweiten Kammer sind aus i Jahre gewählt; die Hälfte derselben scheidet alle<lb/> zwei Jahre nach einer bestimmten Reihenfolge ans.</p><lb/> <p xml:id="ID_153" next="#ID_154"> Die Chefs der Ministerien haben zwar Sitz in beiden Kammern , aber keine<lb/> Stimme, sie seien denn zu Mitglieder» erwählt; die Kammern können sie zu ihren<lb/> Sitzungen bescheiden. Mitglieder der Generalstaaten können nicht Mitglieder</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Das Begnadigungsrecht übt der König bei Verurtheilungen bis zu drei
Jahren und darunter, sowie bei Geldbußen nur nach Zuratheziehung des Richters,
der das Urtheil gefällt; in allen übrigen Fällen nur nach Zuratheziehung des hohen
Rathes. Amnestie und Abolition erfordern jedesmal ein Gesetz; ebenso die Dis-
pensation.
Die Justiz ist öffentlich und collegialisch, aber ohne Geschworne. Der hohe
Rath, dessen Mitglieder der König aus 3 ihm jedesmal von den vereinigten
Generalstaaten vorgeschlagenen Kandidaten ernennt, wacht für die Befolgung der
Gesetze, und ist das Criminalfornm für alle höheren Beamte und die Mitglieder
der Generalstaaten. — Alle Konfessionen genießen gleiche politische und religiöse
Rechte; ihre Kirchen sind ganz vom Staate getrennt, der nur für die Nichtstörung
der öffentlichen Ruhe und Ordnung wacht und dafür sorgt, daß keine religiöse
Gemeinschaft die Gesetze des Staates übertritt. Der Unterricht ist frei, wird
aber mit Achtung vor den Ansichten jeder Confession vom Staate geregelt.
Die Volksvertretung der Niederlande führt bekanntlich den Namen der
Generalstaaten, im Gegensatze zu den Provinzialstaateu; es ist dieses nicht blos
eine historische Erinnerung an die ehemaligen souveränen Staaten der vereinigten
Niederlande, sondern zugleich auch ein äußeres Zeichen des großen Antheils an
der Regierung, welchen sich das niederländische Volk bei der Einführung der
Monarchie vorbehalten hat. —
Die Generalstaaten bestehen aus einer ersten und zweiten Kammer. Wahl¬
berechtigt zur zweiten Kammer sind alle Niederländer, welche volljährig, im vollen
Besitze der bürgerlichen- und Bürgerschaftsrechte sind, und eine directe Steuer
zahlen, welche je nach den Gegenden differirt, aber nie unter 20 si., noch über
160 si. betragen darf.
Jede Provinz wird in so viele Wahldistricte abgetheilt, als die Bevölkerung
die Zahl von ungefähr 43,000 Köpfen errreicht. Darnach besteht die zweite
Kammer jetzt aus 68 Mitglieder». Die Wahl ist direct, und geschieht durch
Stimmzettel nnter Aufsicht der Gemeindebeamten, unter Leitung des permanenten
Ausschusses der Provinzialstaateu, und nach der absoluten Stimmenmehrheit.
Die erste Kammer besteht aus 39 Mitgliedern, welche zu den in den directen
Staatssteuer» am höchsten Angeschlagenen gehören müssen. Sie werden von den
Provinzialstaateu erwählt. Die Mitglieder der erste» Kammer sind ans 9 Jahre
gewählt, ein Drittel scheidet um die drei Jahre aus, nach einer bestimmten
Reihenfolge, und die Ausgeschiedenen sind sofort wieder wählbar. Die Mitglieder
der zweiten Kammer sind aus i Jahre gewählt; die Hälfte derselben scheidet alle
zwei Jahre nach einer bestimmten Reihenfolge ans.
Die Chefs der Ministerien haben zwar Sitz in beiden Kammern , aber keine
Stimme, sie seien denn zu Mitglieder» erwählt; die Kammern können sie zu ihren
Sitzungen bescheiden. Mitglieder der Generalstaaten können nicht Mitglieder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |