Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

interessante Seite der Maurelscheu Schrift ist die Nachweisung der systematischen
Verfälschung der Geschichte, die ins zu diesem Augenblick in Frankreich in Betreff
der Feldzüge Wellingtons stattfindet und die ihren Ursprung in der geflissentlicher
Verhehlung der Wahrheit und der unverschämten Verbreitung grober Lügen hat,
die während des ersten Kaiserreichs über alle Vorfälle stattfanden, welche den
französischen Waffe" ungünstig waren. Da nun die ganze Laufbahn Wellingtons
nur eine lange Reihe von den Franzosen abgewonnenen Vortheilen ist, so nahm
der Moniteur davon entweder keine Notiz oder entstellte sie ans eine nicht mehr
erkenntliche Weise. Hatte er doch den General Wellesley als einen "unfähigen,
verwegenen, hochmüthigen und unwissenden Offizier" bezeichnet, ja sogar folgende
Prophezeihung beigefügt: "Wir müssen wünschen, daß der General Wellesley
immer die englischen Armeen commandirt; seinem Charakter nach wird er sich
große Unfälle zuziehen."

Herr Maurel sagt mit Recht von Napoleon I., daß er es übernommen hatte,
für seine Unterthanen zu denken, zu sprechen und nöthigenfalls zu lügen.
"Die kaiserliche Regierung kleidete und schminkte die Wahrheit, wenn diese darnach
beschaffen war, sie unterdrückte sie, wenn sie nicht im Stande war, eine Lüge
daraus zu Schmiede"." Ueber die Schlachte" von Trafalgar und Vittoria z. B.
gestattete Napoleon nicht die geringste Mittheilung! Der Bonapartismus unserer
Tage hat die gute Folge gehabt, deu Gestürzten des lügnerischen Schimmers zu ent¬
kleiden, welchen ihm die nationale Eitelkeit der Franzosen, und die einfältige, sen¬
timentale Bewunderung anderer Völker, namentlich des deutsche", verliehen haben.
In dieser Beziehung ist das Buch des Herrn Maurel als ein sehr schätzeus-
werther Beitrag zu begrüßen. Wir entnehmen daraus deu Abschnitt, welcher das
von Napoleon selbst verfaßte Bulletin des Moniteur über die Schlacht von
Waterloo und die Kritik, welche der Verfasser hinzufügt, enthält. Die letztere
führt die Behauptung des französischen Kaisers, die noch heute in Frankreich mit
wenigen Ausnahmen wie ein Evangelium gilt, daß er die bereits gewonnene
Schlacht nur durch Verrath und die uuvorhergeseheusteu Unfälle wieder verloren
habe, auf ihren wahren Werth zurück. Das Bulletin sowol, als die Manrelsche
Kritik find aber besonders werthvoll sür die Charakteristik Napoleons. Man hat
in Prosa und Versen die Tragik seines Falles bei Waterloo bis zum Ueberdruß
gefeiert; man sehe, wie tragisch er dann eigentlich im Moment, als der Sieg
ihm entrissen wurde, sich verhielt, mit welcher Seelengröße er zwei Tage darauf
inmitten der Trümmer des Kaiserreichs und angesichts des Abgrundes, in den
er Frankreich gestürzt, sein tapferes Heer zu Gunsten seines eignen Rufes ver¬
leumdete.

Moniteur vom 2-1. Juni Außerordentliche Beilage.

Schlacht von Mon t-Saint-Jean.

Da um 9 Uhr Morgens der Regen etwas nachgelassen hatte, so setzte das


5L'

interessante Seite der Maurelscheu Schrift ist die Nachweisung der systematischen
Verfälschung der Geschichte, die ins zu diesem Augenblick in Frankreich in Betreff
der Feldzüge Wellingtons stattfindet und die ihren Ursprung in der geflissentlicher
Verhehlung der Wahrheit und der unverschämten Verbreitung grober Lügen hat,
die während des ersten Kaiserreichs über alle Vorfälle stattfanden, welche den
französischen Waffe» ungünstig waren. Da nun die ganze Laufbahn Wellingtons
nur eine lange Reihe von den Franzosen abgewonnenen Vortheilen ist, so nahm
der Moniteur davon entweder keine Notiz oder entstellte sie ans eine nicht mehr
erkenntliche Weise. Hatte er doch den General Wellesley als einen „unfähigen,
verwegenen, hochmüthigen und unwissenden Offizier" bezeichnet, ja sogar folgende
Prophezeihung beigefügt: „Wir müssen wünschen, daß der General Wellesley
immer die englischen Armeen commandirt; seinem Charakter nach wird er sich
große Unfälle zuziehen."

Herr Maurel sagt mit Recht von Napoleon I., daß er es übernommen hatte,
für seine Unterthanen zu denken, zu sprechen und nöthigenfalls zu lügen.
„Die kaiserliche Regierung kleidete und schminkte die Wahrheit, wenn diese darnach
beschaffen war, sie unterdrückte sie, wenn sie nicht im Stande war, eine Lüge
daraus zu Schmiede»." Ueber die Schlachte» von Trafalgar und Vittoria z. B.
gestattete Napoleon nicht die geringste Mittheilung! Der Bonapartismus unserer
Tage hat die gute Folge gehabt, deu Gestürzten des lügnerischen Schimmers zu ent¬
kleiden, welchen ihm die nationale Eitelkeit der Franzosen, und die einfältige, sen¬
timentale Bewunderung anderer Völker, namentlich des deutsche», verliehen haben.
In dieser Beziehung ist das Buch des Herrn Maurel als ein sehr schätzeus-
werther Beitrag zu begrüßen. Wir entnehmen daraus deu Abschnitt, welcher das
von Napoleon selbst verfaßte Bulletin des Moniteur über die Schlacht von
Waterloo und die Kritik, welche der Verfasser hinzufügt, enthält. Die letztere
führt die Behauptung des französischen Kaisers, die noch heute in Frankreich mit
wenigen Ausnahmen wie ein Evangelium gilt, daß er die bereits gewonnene
Schlacht nur durch Verrath und die uuvorhergeseheusteu Unfälle wieder verloren
habe, auf ihren wahren Werth zurück. Das Bulletin sowol, als die Manrelsche
Kritik find aber besonders werthvoll sür die Charakteristik Napoleons. Man hat
in Prosa und Versen die Tragik seines Falles bei Waterloo bis zum Ueberdruß
gefeiert; man sehe, wie tragisch er dann eigentlich im Moment, als der Sieg
ihm entrissen wurde, sich verhielt, mit welcher Seelengröße er zwei Tage darauf
inmitten der Trümmer des Kaiserreichs und angesichts des Abgrundes, in den
er Frankreich gestürzt, sein tapferes Heer zu Gunsten seines eignen Rufes ver¬
leumdete.

Moniteur vom 2-1. Juni Außerordentliche Beilage.

Schlacht von Mon t-Saint-Jean.

Da um 9 Uhr Morgens der Regen etwas nachgelassen hatte, so setzte das


5L'
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96608"/>
          <p xml:id="ID_1497" prev="#ID_1496"> interessante Seite der Maurelscheu Schrift ist die Nachweisung der systematischen<lb/>
Verfälschung der Geschichte, die ins zu diesem Augenblick in Frankreich in Betreff<lb/>
der Feldzüge Wellingtons stattfindet und die ihren Ursprung in der geflissentlicher<lb/>
Verhehlung der Wahrheit und der unverschämten Verbreitung grober Lügen hat,<lb/>
die während des ersten Kaiserreichs über alle Vorfälle stattfanden, welche den<lb/>
französischen Waffe» ungünstig waren. Da nun die ganze Laufbahn Wellingtons<lb/>
nur eine lange Reihe von den Franzosen abgewonnenen Vortheilen ist, so nahm<lb/>
der Moniteur davon entweder keine Notiz oder entstellte sie ans eine nicht mehr<lb/>
erkenntliche Weise. Hatte er doch den General Wellesley als einen &#x201E;unfähigen,<lb/>
verwegenen, hochmüthigen und unwissenden Offizier" bezeichnet, ja sogar folgende<lb/>
Prophezeihung beigefügt: &#x201E;Wir müssen wünschen, daß der General Wellesley<lb/>
immer die englischen Armeen commandirt; seinem Charakter nach wird er sich<lb/>
große Unfälle zuziehen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1498"> Herr Maurel sagt mit Recht von Napoleon I., daß er es übernommen hatte,<lb/>
für seine Unterthanen zu denken, zu sprechen und nöthigenfalls zu lügen.<lb/>
&#x201E;Die kaiserliche Regierung kleidete und schminkte die Wahrheit, wenn diese darnach<lb/>
beschaffen war, sie unterdrückte sie, wenn sie nicht im Stande war, eine Lüge<lb/>
daraus zu Schmiede»." Ueber die Schlachte» von Trafalgar und Vittoria z. B.<lb/>
gestattete Napoleon nicht die geringste Mittheilung! Der Bonapartismus unserer<lb/>
Tage hat die gute Folge gehabt, deu Gestürzten des lügnerischen Schimmers zu ent¬<lb/>
kleiden, welchen ihm die nationale Eitelkeit der Franzosen, und die einfältige, sen¬<lb/>
timentale Bewunderung anderer Völker, namentlich des deutsche», verliehen haben.<lb/>
In dieser Beziehung ist das Buch des Herrn Maurel als ein sehr schätzeus-<lb/>
werther Beitrag zu begrüßen. Wir entnehmen daraus deu Abschnitt, welcher das<lb/>
von Napoleon selbst verfaßte Bulletin des Moniteur über die Schlacht von<lb/>
Waterloo und die Kritik, welche der Verfasser hinzufügt, enthält. Die letztere<lb/>
führt die Behauptung des französischen Kaisers, die noch heute in Frankreich mit<lb/>
wenigen Ausnahmen wie ein Evangelium gilt, daß er die bereits gewonnene<lb/>
Schlacht nur durch Verrath und die uuvorhergeseheusteu Unfälle wieder verloren<lb/>
habe, auf ihren wahren Werth zurück. Das Bulletin sowol, als die Manrelsche<lb/>
Kritik find aber besonders werthvoll sür die Charakteristik Napoleons. Man hat<lb/>
in Prosa und Versen die Tragik seines Falles bei Waterloo bis zum Ueberdruß<lb/>
gefeiert; man sehe, wie tragisch er dann eigentlich im Moment, als der Sieg<lb/>
ihm entrissen wurde, sich verhielt, mit welcher Seelengröße er zwei Tage darauf<lb/>
inmitten der Trümmer des Kaiserreichs und angesichts des Abgrundes, in den<lb/>
er Frankreich gestürzt, sein tapferes Heer zu Gunsten seines eignen Rufes ver¬<lb/>
leumdete.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b #c"> Moniteur vom 2-1. Juni Außerordentliche Beilage.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#b #c"> Schlacht von Mon t-Saint-Jean.</hi> </p><lb/>
          <p xml:id="ID_1499" next="#ID_1500"> Da um 9 Uhr Morgens der Regen etwas nachgelassen hatte, so setzte das</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 5L'</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0433] interessante Seite der Maurelscheu Schrift ist die Nachweisung der systematischen Verfälschung der Geschichte, die ins zu diesem Augenblick in Frankreich in Betreff der Feldzüge Wellingtons stattfindet und die ihren Ursprung in der geflissentlicher Verhehlung der Wahrheit und der unverschämten Verbreitung grober Lügen hat, die während des ersten Kaiserreichs über alle Vorfälle stattfanden, welche den französischen Waffe» ungünstig waren. Da nun die ganze Laufbahn Wellingtons nur eine lange Reihe von den Franzosen abgewonnenen Vortheilen ist, so nahm der Moniteur davon entweder keine Notiz oder entstellte sie ans eine nicht mehr erkenntliche Weise. Hatte er doch den General Wellesley als einen „unfähigen, verwegenen, hochmüthigen und unwissenden Offizier" bezeichnet, ja sogar folgende Prophezeihung beigefügt: „Wir müssen wünschen, daß der General Wellesley immer die englischen Armeen commandirt; seinem Charakter nach wird er sich große Unfälle zuziehen." Herr Maurel sagt mit Recht von Napoleon I., daß er es übernommen hatte, für seine Unterthanen zu denken, zu sprechen und nöthigenfalls zu lügen. „Die kaiserliche Regierung kleidete und schminkte die Wahrheit, wenn diese darnach beschaffen war, sie unterdrückte sie, wenn sie nicht im Stande war, eine Lüge daraus zu Schmiede»." Ueber die Schlachte» von Trafalgar und Vittoria z. B. gestattete Napoleon nicht die geringste Mittheilung! Der Bonapartismus unserer Tage hat die gute Folge gehabt, deu Gestürzten des lügnerischen Schimmers zu ent¬ kleiden, welchen ihm die nationale Eitelkeit der Franzosen, und die einfältige, sen¬ timentale Bewunderung anderer Völker, namentlich des deutsche», verliehen haben. In dieser Beziehung ist das Buch des Herrn Maurel als ein sehr schätzeus- werther Beitrag zu begrüßen. Wir entnehmen daraus deu Abschnitt, welcher das von Napoleon selbst verfaßte Bulletin des Moniteur über die Schlacht von Waterloo und die Kritik, welche der Verfasser hinzufügt, enthält. Die letztere führt die Behauptung des französischen Kaisers, die noch heute in Frankreich mit wenigen Ausnahmen wie ein Evangelium gilt, daß er die bereits gewonnene Schlacht nur durch Verrath und die uuvorhergeseheusteu Unfälle wieder verloren habe, auf ihren wahren Werth zurück. Das Bulletin sowol, als die Manrelsche Kritik find aber besonders werthvoll sür die Charakteristik Napoleons. Man hat in Prosa und Versen die Tragik seines Falles bei Waterloo bis zum Ueberdruß gefeiert; man sehe, wie tragisch er dann eigentlich im Moment, als der Sieg ihm entrissen wurde, sich verhielt, mit welcher Seelengröße er zwei Tage darauf inmitten der Trümmer des Kaiserreichs und angesichts des Abgrundes, in den er Frankreich gestürzt, sein tapferes Heer zu Gunsten seines eignen Rufes ver¬ leumdete. Moniteur vom 2-1. Juni Außerordentliche Beilage. Schlacht von Mon t-Saint-Jean. Da um 9 Uhr Morgens der Regen etwas nachgelassen hatte, so setzte das 5L'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/433
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/433>, abgerufen am 07.01.2025.