Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gewesen, überall für die Entwickelung des constitutionellen Lebens in Deutschland
einzutreten; nnr möchten wir noch stärker hervorheben als der Verfasser, daß der
Constitutionalismus der einzige Weg zur Bildung einer allgemeinen Gesinnung
ist, ans der allein die Einigung Deutschlands hervorgehen kann. -- Auch was
er über die Gothaer Partei sagt, ist vollkommen richtig. Er formulirt als ihren
Grundgedanken: "die Staatskräfte Preußens in deu Dienst der Revolution zu
ziehen, die organisirte preußische Macht zum Werkzeuge der politischen Einigung
Deutschlands zu machen." Weil sie mit falschen Thatsachen rechneten und zwei¬
mal zugestehen mußten, sich getäuscht zu haben, sind sie nach der Ansicht des
Verfassers für die Gegenwart unmöglich geworden, ohne daß damit ihre Ele¬
mente und ihre leitenden Gedanken für die Zukunft verbraucht wären. Einen
Umstand hat der Versasser bei dieser Kritik vergessen. Der scheinbare Mittel¬
punkt der gothaischen Partei war allerdings in Frankfurt, aber hier konnte ihre
Aufgabe lediglich die sein, die öffentliche Meinung Deutschlands für die Hegemonie
Preußens zu gewinnen. Dieser Theil der Ausgabe ist zur Noth gelöst worden,
der schwerere Theil derselben bestand aber darin, sich der preußischen Staatskräfte
zu bemächtigen. Das konnte von Frankfurt aus nicht geschehen und darum war
der Mittelpunkt der Partei nicht in Frankfurt, soudern in Berlin. Die Schuld
an dem Scheitern der Parteizwecke fällt nicht auf Gagern und seine Freunde,
sondern ans die beiden liberalen Ministerien Camphausen und Auerswald. Mit
der Schwäche und Hilflosigkeit dieser beiden Ministerien war eigentlich der Unter¬
gang der deutschen Sache schon entschieden, denn unter dem absolutistischen
Ministerium war die parlamentarische Partei auf bloße Bitten und Ermahnungen
eingeschränkt, sie hatte der Kraft keine Kraft entgegenzusetzen und es war mir
dnrch eine Verkettung der seltsamsten Zufälle möglich, daß man überhaupt noch
an die Ausführung der Idee denken konnte. Wenn wir also mit dem Versasser
darin übereinstimmen, daß die Führer der gothaischen Partei für jetzt verbraucht
sind, weil sie sowol bei den Regierungen als bei dem Publicum das Vertrauen
verloren haben, so müssen wir doch behaupten, daß nicht nnr möglicherweise, son¬
dern ganz nothwendig der Partei, wie der Verfasser sie definirt, die Zukunft
gehört, und wir werden finden, daß der Verfasser zu dem nämlichen Resultat
kommt, ohne es offen auszusprechen.

Auch die Fehlgriffe der Demokratie werden unparteiisch charakterisirt. Sie
hat die revolutionäre Bedeutung der Märzereignisse überschätzt, sie hat die eigenen
Ansichten, Leidenschaften und Zwecke dem deutschen Volke in Masse untergelegt.
"Dieser Fehler hängt zusammen mit dem sonderbaren Glauben an eine selbststän¬
dige Macht von Ideen und Principien, die doch alle ihre Macht nur von den
Menschen leihen und die vollkommen ohnmächtig sind einem Parlament oder
einem Volk gegenüber, welches ihnen, gleichviel ob aus richtiger Erkenntniß oder


45*

gewesen, überall für die Entwickelung des constitutionellen Lebens in Deutschland
einzutreten; nnr möchten wir noch stärker hervorheben als der Verfasser, daß der
Constitutionalismus der einzige Weg zur Bildung einer allgemeinen Gesinnung
ist, ans der allein die Einigung Deutschlands hervorgehen kann. — Auch was
er über die Gothaer Partei sagt, ist vollkommen richtig. Er formulirt als ihren
Grundgedanken: „die Staatskräfte Preußens in deu Dienst der Revolution zu
ziehen, die organisirte preußische Macht zum Werkzeuge der politischen Einigung
Deutschlands zu machen." Weil sie mit falschen Thatsachen rechneten und zwei¬
mal zugestehen mußten, sich getäuscht zu haben, sind sie nach der Ansicht des
Verfassers für die Gegenwart unmöglich geworden, ohne daß damit ihre Ele¬
mente und ihre leitenden Gedanken für die Zukunft verbraucht wären. Einen
Umstand hat der Versasser bei dieser Kritik vergessen. Der scheinbare Mittel¬
punkt der gothaischen Partei war allerdings in Frankfurt, aber hier konnte ihre
Aufgabe lediglich die sein, die öffentliche Meinung Deutschlands für die Hegemonie
Preußens zu gewinnen. Dieser Theil der Ausgabe ist zur Noth gelöst worden,
der schwerere Theil derselben bestand aber darin, sich der preußischen Staatskräfte
zu bemächtigen. Das konnte von Frankfurt aus nicht geschehen und darum war
der Mittelpunkt der Partei nicht in Frankfurt, soudern in Berlin. Die Schuld
an dem Scheitern der Parteizwecke fällt nicht auf Gagern und seine Freunde,
sondern ans die beiden liberalen Ministerien Camphausen und Auerswald. Mit
der Schwäche und Hilflosigkeit dieser beiden Ministerien war eigentlich der Unter¬
gang der deutschen Sache schon entschieden, denn unter dem absolutistischen
Ministerium war die parlamentarische Partei auf bloße Bitten und Ermahnungen
eingeschränkt, sie hatte der Kraft keine Kraft entgegenzusetzen und es war mir
dnrch eine Verkettung der seltsamsten Zufälle möglich, daß man überhaupt noch
an die Ausführung der Idee denken konnte. Wenn wir also mit dem Versasser
darin übereinstimmen, daß die Führer der gothaischen Partei für jetzt verbraucht
sind, weil sie sowol bei den Regierungen als bei dem Publicum das Vertrauen
verloren haben, so müssen wir doch behaupten, daß nicht nnr möglicherweise, son¬
dern ganz nothwendig der Partei, wie der Verfasser sie definirt, die Zukunft
gehört, und wir werden finden, daß der Verfasser zu dem nämlichen Resultat
kommt, ohne es offen auszusprechen.

Auch die Fehlgriffe der Demokratie werden unparteiisch charakterisirt. Sie
hat die revolutionäre Bedeutung der Märzereignisse überschätzt, sie hat die eigenen
Ansichten, Leidenschaften und Zwecke dem deutschen Volke in Masse untergelegt.
„Dieser Fehler hängt zusammen mit dem sonderbaren Glauben an eine selbststän¬
dige Macht von Ideen und Principien, die doch alle ihre Macht nur von den
Menschen leihen und die vollkommen ohnmächtig sind einem Parlament oder
einem Volk gegenüber, welches ihnen, gleichviel ob aus richtiger Erkenntniß oder


45*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96536"/>
          <p xml:id="ID_1266" prev="#ID_1265"> gewesen, überall für die Entwickelung des constitutionellen Lebens in Deutschland<lb/>
einzutreten; nnr möchten wir noch stärker hervorheben als der Verfasser, daß der<lb/>
Constitutionalismus der einzige Weg zur Bildung einer allgemeinen Gesinnung<lb/>
ist, ans der allein die Einigung Deutschlands hervorgehen kann. &#x2014; Auch was<lb/>
er über die Gothaer Partei sagt, ist vollkommen richtig. Er formulirt als ihren<lb/>
Grundgedanken: &#x201E;die Staatskräfte Preußens in deu Dienst der Revolution zu<lb/>
ziehen, die organisirte preußische Macht zum Werkzeuge der politischen Einigung<lb/>
Deutschlands zu machen." Weil sie mit falschen Thatsachen rechneten und zwei¬<lb/>
mal zugestehen mußten, sich getäuscht zu haben, sind sie nach der Ansicht des<lb/>
Verfassers für die Gegenwart unmöglich geworden, ohne daß damit ihre Ele¬<lb/>
mente und ihre leitenden Gedanken für die Zukunft verbraucht wären. Einen<lb/>
Umstand hat der Versasser bei dieser Kritik vergessen. Der scheinbare Mittel¬<lb/>
punkt der gothaischen Partei war allerdings in Frankfurt, aber hier konnte ihre<lb/>
Aufgabe lediglich die sein, die öffentliche Meinung Deutschlands für die Hegemonie<lb/>
Preußens zu gewinnen. Dieser Theil der Ausgabe ist zur Noth gelöst worden,<lb/>
der schwerere Theil derselben bestand aber darin, sich der preußischen Staatskräfte<lb/>
zu bemächtigen. Das konnte von Frankfurt aus nicht geschehen und darum war<lb/>
der Mittelpunkt der Partei nicht in Frankfurt, soudern in Berlin. Die Schuld<lb/>
an dem Scheitern der Parteizwecke fällt nicht auf Gagern und seine Freunde,<lb/>
sondern ans die beiden liberalen Ministerien Camphausen und Auerswald. Mit<lb/>
der Schwäche und Hilflosigkeit dieser beiden Ministerien war eigentlich der Unter¬<lb/>
gang der deutschen Sache schon entschieden, denn unter dem absolutistischen<lb/>
Ministerium war die parlamentarische Partei auf bloße Bitten und Ermahnungen<lb/>
eingeschränkt, sie hatte der Kraft keine Kraft entgegenzusetzen und es war mir<lb/>
dnrch eine Verkettung der seltsamsten Zufälle möglich, daß man überhaupt noch<lb/>
an die Ausführung der Idee denken konnte. Wenn wir also mit dem Versasser<lb/>
darin übereinstimmen, daß die Führer der gothaischen Partei für jetzt verbraucht<lb/>
sind, weil sie sowol bei den Regierungen als bei dem Publicum das Vertrauen<lb/>
verloren haben, so müssen wir doch behaupten, daß nicht nnr möglicherweise, son¬<lb/>
dern ganz nothwendig der Partei, wie der Verfasser sie definirt, die Zukunft<lb/>
gehört, und wir werden finden, daß der Verfasser zu dem nämlichen Resultat<lb/>
kommt, ohne es offen auszusprechen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1267" next="#ID_1268"> Auch die Fehlgriffe der Demokratie werden unparteiisch charakterisirt. Sie<lb/>
hat die revolutionäre Bedeutung der Märzereignisse überschätzt, sie hat die eigenen<lb/>
Ansichten, Leidenschaften und Zwecke dem deutschen Volke in Masse untergelegt.<lb/>
&#x201E;Dieser Fehler hängt zusammen mit dem sonderbaren Glauben an eine selbststän¬<lb/>
dige Macht von Ideen und Principien, die doch alle ihre Macht nur von den<lb/>
Menschen leihen und die vollkommen ohnmächtig sind einem Parlament oder<lb/>
einem Volk gegenüber, welches ihnen, gleichviel ob aus richtiger Erkenntniß oder</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 45*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0361] gewesen, überall für die Entwickelung des constitutionellen Lebens in Deutschland einzutreten; nnr möchten wir noch stärker hervorheben als der Verfasser, daß der Constitutionalismus der einzige Weg zur Bildung einer allgemeinen Gesinnung ist, ans der allein die Einigung Deutschlands hervorgehen kann. — Auch was er über die Gothaer Partei sagt, ist vollkommen richtig. Er formulirt als ihren Grundgedanken: „die Staatskräfte Preußens in deu Dienst der Revolution zu ziehen, die organisirte preußische Macht zum Werkzeuge der politischen Einigung Deutschlands zu machen." Weil sie mit falschen Thatsachen rechneten und zwei¬ mal zugestehen mußten, sich getäuscht zu haben, sind sie nach der Ansicht des Verfassers für die Gegenwart unmöglich geworden, ohne daß damit ihre Ele¬ mente und ihre leitenden Gedanken für die Zukunft verbraucht wären. Einen Umstand hat der Versasser bei dieser Kritik vergessen. Der scheinbare Mittel¬ punkt der gothaischen Partei war allerdings in Frankfurt, aber hier konnte ihre Aufgabe lediglich die sein, die öffentliche Meinung Deutschlands für die Hegemonie Preußens zu gewinnen. Dieser Theil der Ausgabe ist zur Noth gelöst worden, der schwerere Theil derselben bestand aber darin, sich der preußischen Staatskräfte zu bemächtigen. Das konnte von Frankfurt aus nicht geschehen und darum war der Mittelpunkt der Partei nicht in Frankfurt, soudern in Berlin. Die Schuld an dem Scheitern der Parteizwecke fällt nicht auf Gagern und seine Freunde, sondern ans die beiden liberalen Ministerien Camphausen und Auerswald. Mit der Schwäche und Hilflosigkeit dieser beiden Ministerien war eigentlich der Unter¬ gang der deutschen Sache schon entschieden, denn unter dem absolutistischen Ministerium war die parlamentarische Partei auf bloße Bitten und Ermahnungen eingeschränkt, sie hatte der Kraft keine Kraft entgegenzusetzen und es war mir dnrch eine Verkettung der seltsamsten Zufälle möglich, daß man überhaupt noch an die Ausführung der Idee denken konnte. Wenn wir also mit dem Versasser darin übereinstimmen, daß die Führer der gothaischen Partei für jetzt verbraucht sind, weil sie sowol bei den Regierungen als bei dem Publicum das Vertrauen verloren haben, so müssen wir doch behaupten, daß nicht nnr möglicherweise, son¬ dern ganz nothwendig der Partei, wie der Verfasser sie definirt, die Zukunft gehört, und wir werden finden, daß der Verfasser zu dem nämlichen Resultat kommt, ohne es offen auszusprechen. Auch die Fehlgriffe der Demokratie werden unparteiisch charakterisirt. Sie hat die revolutionäre Bedeutung der Märzereignisse überschätzt, sie hat die eigenen Ansichten, Leidenschaften und Zwecke dem deutschen Volke in Masse untergelegt. „Dieser Fehler hängt zusammen mit dem sonderbaren Glauben an eine selbststän¬ dige Macht von Ideen und Principien, die doch alle ihre Macht nur von den Menschen leihen und die vollkommen ohnmächtig sind einem Parlament oder einem Volk gegenüber, welches ihnen, gleichviel ob aus richtiger Erkenntniß oder 45*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/361
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/361>, abgerufen am 08.01.2025.