Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.auf, um ihm das Kreuz zu geben; allein er versteckte sich und leugnete anfänglich, Ueber die Liebe war Beyle noch beredter als über den Krieg. Ich habe Seine andere "Liebesleidenschaft" wurde ihm durch eine schöne Mailänderin auf, um ihm das Kreuz zu geben; allein er versteckte sich und leugnete anfänglich, Ueber die Liebe war Beyle noch beredter als über den Krieg. Ich habe Seine andere „Liebesleidenschaft" wurde ihm durch eine schöne Mailänderin <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96519"/> <p xml:id="ID_1204" prev="#ID_1203"> auf, um ihm das Kreuz zu geben; allein er versteckte sich und leugnete anfänglich,<lb/> bei dieser Affaire gegenwärtig gewesen zu sein, überzeugt, daß nichts schlechter<lb/> sei, als bei einer Niederlage bemerkt zu werden. Er glaubte, mau wolle ihn<lb/> todtschießen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1205"> Ueber die Liebe war Beyle noch beredter als über den Krieg. Ich habe<lb/> ihn nie anders als verliebt gesehen oder indem er glaubte, es zu sei». Aber<lb/> er hatte zwei Leidenschaften lamours-passions wie er sich ausdrückte), von<lb/> denen er nie geheilt worden. Die eine, die ältere glaube ich, wurde ihm von<lb/> Madame ^ eingeflößt, damals im vollen Glänze ihrer Schönheit. Er hatte viel<lb/> mächtige Herren zu Nebenbuhlern, uuter andern einen General, der sehr in Gunst<lb/> stand und eines Tages seine Stellung benutzte um Beyle zu zwingen, das Feld<lb/> zu räumen. Am selbigen Abend wußte Beyle dem General eine Fabel von seiner<lb/> Komposition in die Hand zu spielen, in welcher er ihm eine allegorische Heraus¬<lb/> forderung zuschickte. Ich weiß nicht ob die Fabel verstanden worden, aber ihre<lb/> Moral wurde nicht angenommen und Beyle erhielt einen derben Verweis von<lb/> Herrn D., seinem Verwandten und Beschützer. Dies verhinderte ihn aber nicht,<lb/> seine Verfolgungen fortzusetzen. Im Jahre 1836 erzählte mir Beyle diese Be¬<lb/> gebenheit eines Abends nnter den großen Bäumen der Promenade von Laon.<lb/> Er fügte hinzu, daß er soeben von Madame käme, die damals siebenundvierzig<lb/> Jahre alt gewesen und daß er sich ebenso verliebt gefühlt wie am ersten Tage.<lb/> Beide hatten in der Zwischenzeit manche Leidenschaft gehabt. „Wie können Sie<lb/> mich noch in meinem Alter lieben?" fragte sie. Er bewies es ihr sehr wohl und<lb/> nie habe ich ihn so bewegt gesehen. Er hatte Thränen im Ange als er mit<lb/> mir sprach.</p><lb/> <p xml:id="ID_1206" next="#ID_1207"> Seine andere „Liebesleidenschaft" wurde ihm durch eine schöne Mailänderin<lb/> Madame 1"!"!' eingeflößt. Trotz der Ehrlichkeit der Italienerinnen, welche<lb/> Beyle stets der Coquetterie unserer Frauen entgegenhielt, hinterging ihn Ma¬<lb/> dame 1"!''I' auf die unwürdigste Weise. Sie wußte ihm einzureden, daß ihr<lb/> Gemahl, der gutmüthigste Mensch der Welt, ein Ungeheuer von Eifersucht sei.<lb/> Sie zwang ihn sich in Turin zu verstecke», weil seine Gegenwart in Mailand sie<lb/> ins Verderben stürzen würde, wie sie sagte. Alle zehn Tage einmal, im strengsten<lb/> Winter, kam Beyle ganz incognito nach Mailand, versteckte sich in einer schlechten<lb/> Herberge und wurde des Nachts zu seiner Schonen von einer Kammerjungfer<lb/> geführt, die er sehr wohl bezahlte. Dies dauerte einige Zeit und stets nnter<lb/> Vorsichtsmaßregeln ohne Eude. Die Kammerzofe hatte Gewissensbisse und ge¬<lb/> stand ihm, daß man ihn hintergehe und daß man ebenso viele Anbeter habe, als<lb/> er Tage im Exile schmachte. Anfangs wollte er nichts glauben, doch endlich<lb/> nahm er das Anerbieten eines Versuches an. Man versteckte ihn in ein Cabinet<lb/> und von da aus sah er durch ein Schlüsselloch den abscheulichsten Beweis vor<lb/> sich. Beyle sagte mir, daß das Eigenthümliche der Sache und die Lächerlichkeit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
auf, um ihm das Kreuz zu geben; allein er versteckte sich und leugnete anfänglich,
bei dieser Affaire gegenwärtig gewesen zu sein, überzeugt, daß nichts schlechter
sei, als bei einer Niederlage bemerkt zu werden. Er glaubte, mau wolle ihn
todtschießen lassen.
Ueber die Liebe war Beyle noch beredter als über den Krieg. Ich habe
ihn nie anders als verliebt gesehen oder indem er glaubte, es zu sei». Aber
er hatte zwei Leidenschaften lamours-passions wie er sich ausdrückte), von
denen er nie geheilt worden. Die eine, die ältere glaube ich, wurde ihm von
Madame ^ eingeflößt, damals im vollen Glänze ihrer Schönheit. Er hatte viel
mächtige Herren zu Nebenbuhlern, uuter andern einen General, der sehr in Gunst
stand und eines Tages seine Stellung benutzte um Beyle zu zwingen, das Feld
zu räumen. Am selbigen Abend wußte Beyle dem General eine Fabel von seiner
Komposition in die Hand zu spielen, in welcher er ihm eine allegorische Heraus¬
forderung zuschickte. Ich weiß nicht ob die Fabel verstanden worden, aber ihre
Moral wurde nicht angenommen und Beyle erhielt einen derben Verweis von
Herrn D., seinem Verwandten und Beschützer. Dies verhinderte ihn aber nicht,
seine Verfolgungen fortzusetzen. Im Jahre 1836 erzählte mir Beyle diese Be¬
gebenheit eines Abends nnter den großen Bäumen der Promenade von Laon.
Er fügte hinzu, daß er soeben von Madame käme, die damals siebenundvierzig
Jahre alt gewesen und daß er sich ebenso verliebt gefühlt wie am ersten Tage.
Beide hatten in der Zwischenzeit manche Leidenschaft gehabt. „Wie können Sie
mich noch in meinem Alter lieben?" fragte sie. Er bewies es ihr sehr wohl und
nie habe ich ihn so bewegt gesehen. Er hatte Thränen im Ange als er mit
mir sprach.
Seine andere „Liebesleidenschaft" wurde ihm durch eine schöne Mailänderin
Madame 1"!"!' eingeflößt. Trotz der Ehrlichkeit der Italienerinnen, welche
Beyle stets der Coquetterie unserer Frauen entgegenhielt, hinterging ihn Ma¬
dame 1"!''I' auf die unwürdigste Weise. Sie wußte ihm einzureden, daß ihr
Gemahl, der gutmüthigste Mensch der Welt, ein Ungeheuer von Eifersucht sei.
Sie zwang ihn sich in Turin zu verstecke», weil seine Gegenwart in Mailand sie
ins Verderben stürzen würde, wie sie sagte. Alle zehn Tage einmal, im strengsten
Winter, kam Beyle ganz incognito nach Mailand, versteckte sich in einer schlechten
Herberge und wurde des Nachts zu seiner Schonen von einer Kammerjungfer
geführt, die er sehr wohl bezahlte. Dies dauerte einige Zeit und stets nnter
Vorsichtsmaßregeln ohne Eude. Die Kammerzofe hatte Gewissensbisse und ge¬
stand ihm, daß man ihn hintergehe und daß man ebenso viele Anbeter habe, als
er Tage im Exile schmachte. Anfangs wollte er nichts glauben, doch endlich
nahm er das Anerbieten eines Versuches an. Man versteckte ihn in ein Cabinet
und von da aus sah er durch ein Schlüsselloch den abscheulichsten Beweis vor
sich. Beyle sagte mir, daß das Eigenthümliche der Sache und die Lächerlichkeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |